Zwei chinesische Kulis hatten auf der Straße eine hitzige Auseinandersetzung. Schnell sammelte sich ein Kreis von Neugierigen. Ein englischer Tourist, der auch dabeistand, sagte zu seinem chinesischen Begleiter, dass die beiden wohl bald handgreiflich würden. "Das glaube ich nicht", antwortete der Chinese, "denn derjenige, der zuerst zuschlägt, gibt damit zu, dass ihm seine Argumente ausgegangen sind."
Es gibt wenig, was ebenso erleichternd wie auch vernünftig wie eine Beleidigung ist, um jemandem die eigene Abneigung in vollem Ausmaß angemessen entgegen zu schleudern.
Zwietracht und Streit sind das Werk anmaßender Begierden und Leidenschaften.
Johann Georg Adam ForsterDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 10. Januar 1794)
Man sollte stets erwägen, dass eine Beleidigung nicht nach dem Maßstab dessen, der sie zufügt, beurteilt werden darf, sondern nach der Empfindung dessen, der sie empfängt.
Joseph AddisonDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Juni 1719) Zur Autorenbiographie