Doch, Sie haben recht, mein lieber Mister, Deutschland nährt ein bisschen viel Minister. In den Einzelstaats-Beamtenheeren könnte man die Hälfte gut entbehren.
Joachim RingelnatzDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. November 1934) Zur Autorenbiographie
Das Glück ist eine leichte Dirne, sie weilt nicht gern am selben Ort; sie streicht das Haar dir aus der Stirne und küsst dich rasch und flattert fort.
Heinrich HeineDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1856) Zur Autorenbiographie
Der Mensch ist der erst Freigelassene der Schöpfung; er steht aufrecht. Die Waage des Guten und Bösen, des Falschen und Wahren hängt in ihm; er kann forschen, er soll wählen.
Blonde verlangen durchaus Schwarze oder Braune; aber nur selten diese jene. Der Grund hiervon ist, dass blondes Haar und blaue Augen schon eine Spielart, fast eine Abnormität ausmachen.
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
Sehr gut in solchen Fällen ist, Bedachtsamkeit, gepaart mit List.
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Geschäftig huscht die alte Urschel, die Zeit, in ihren Filzschuhen, mit dem Haarbesen in der Hand, durch die beste Stube und kramt zwischen den Nippsachen herum, die wir so gern haben, und oha! alle Augenblick klirrt es.
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Die unangenehmen Möglichkeiten sind ein seltsames Völkchen. Wenn auch nur ein paar zur Wirklichkeit werden, gleich erscheinen soundso viel andre wenigstens als Spukedinger und schrecken hohnlachend die Fantasie.
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Geboren ward er ohne Wehen bei Leuten, die mit Geld versehen. Er schwänzt die Schule, lernt nicht viel, hat Glück bei Weibern und im Spiel, nimmt eine Frau sich, eine schöne, erzeugt mit ihr zwei kluge Söhne, hat Appetit, kriegt einen Bauch, und einen Orden kriegt er auch, und stirbt, nachdem er aufgespeichert ein paar Milliönchen, hochbetagt, obgleich ein jeder weiß und sagt: Er war mit Dummerjahn geräuchert!
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Ein Haar in der Suppe missfält uns sehr, selbst wenn es vom Haupt der Geliebten wär.
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Zärtliche Brautpaare haben an ihrem Hochzeitstage, trotzdem Schiller sagt: "Und der Brautnacht hohe Freuden, die die Götter selbst beneiden", in der Regel einen kolossalen Schnupfen. In den schweren Fällen Kolik.
Wer seine Leidenschaft auf Sachen (Wissenschaften, Staatswohl, Kulturinteressen, Künste) richtet, entzieht seiner Leidenschaft für Personen viel Feuer ...
Wenn man das zierlichste Näschen von seiner liebsten Braut durch ein Vergrößerungsgläschen näher beschaut, dann zeigen sich haarige Berge, dass einem graut.
Joachim RingelnatzDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. November 1934) Zur Autorenbiographie
Du, Nachbar Gott, wenn ich dich manchesmal in langer Nacht mit hartem Klopfen störe, - so ist's, weil ich dich selten atmen höre und weiß: Du bist allein im Saal. Und wenn du etwas brauchst, ist keiner da, um deinem Tasten einen Trank zu reichen: Ich horche immer. Gieb ein kleines Zeichen. Ich bin ganz nah.
Rainer Maria RilkeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 29. Dezember 1926) Zur Autorenbiographie
Ein paar junge Damen wurden seekrank, die eine in meiner Nähe so geschickt, dass ich mit dem Winde so eine Art Pastetenfüllung ins linke Ohr bekam, worauf ich mich beiseite schlich und die Geschichte mühsam wieder herausbohrte.
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie