Demokratie und Gleichheit Ach, wie herrlich sind wir gleich, wir sind arm und ihr seid reich, und ihr werdet nicht mal bleich.
Horst Bulladie private, nichtkommerzielle Nutzung mit Namensnennung ist erlaubt. Für kommerzielle Nutzung ist eine schriftliche Zustimmung nötig. Zur Autorenbiographie
Demokratie und Gleichheit (2) Oh`Regierung; Ach, wie herrlich sind wir gleich, wir sind arm und ihr seid reich, und ihr werdet nicht mal bleich.
Horst Bulladie private, nichtkommerzielle Nutzung mit Namensnennung ist erlaubt. Für kommerzielle Nutzung ist eine schriftliche Zustimmung nötig. Zur Autorenbiographie
Bescheidenheit macht dich nicht reich! Nur dein Gesicht wird pfahl und bleich!
Horst Bulladie private, nichtkommerzielle Nutzung mit Namensnennung ist erlaubt. Für kommerzielle Nutzung ist eine schriftliche Zustimmung nötig. Zur Autorenbiographie
Demokratie und Gleichheit: Ach, wie herrlich sind wir gleich, wir sind arm und ihr seid reich und ihr werdet nicht mal bleich.
Horst Bulladie private, nichtkommerzielle Nutzung mit Namensnennung ist erlaubt. Für kommerzielle Nutzung ist eine schriftliche Zustimmung nötig. Zur Autorenbiographie
Wenn dem Volk der Bürgerkragen platzt, dann geht alles ganz ratzfatz… Kanzler und Minister bibbern bleich um ihre Stühle zittern.
Horst Bulladie private, nichtkommerzielle Nutzung mit Namensnennung ist erlaubt. Für kommerzielle Nutzung ist eine schriftliche Zustimmung nötig. Zur Autorenbiographie
Angela K., Altenpflegerin, der herzensgute Engel von der Demenz-Station: Sie bringt viel Empathie mit, macht ihr Mitgefühl für den bleichen Mann auch sprachlich klingend nachvollziehbar. Nur wenn es dramatisch um Leben und Tod und Erklärung geht, kann sie ihren Sprechturbo zuschalten. Sie ist eine Idealbesetzung in unserer Klinik. Ein bemerkens- und lobens- werter Mensch!
Volker HarmgardtNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Ausgestoßene Verbrecher tragen oft mehr Menschlichkeit im Herzen als jene kühlen, untadelhaften Staatsbürger der Tugend, in deren bleichen Herzen die Kraft des Bösen erloschen ist, aber auch die Kraft des Guten.
Heinrich HeineDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1856) Zur Autorenbiographie
Vorsicht im Zitieren. - Die jungen Autoren wissen nicht, dass der gute Ausdruck, der gute Gedanke, sich nur unter Seinesgleichen gut ausnimmt, dass ein vorzügliches Zitat ganze Seiten, ja das ganze Buch vernichten kann, indem es den Leser warnt und ihm zuzurufen scheint: "Gib acht, ich bin der Edelstein und rings um mich ist Blei, bleiches, schmähliches Blei."
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie
Mag auch des Albums Schrift verbleichen, Freundschaft braucht ganz andere Zeichen. Im Herzen will ich bei dir stehen, mögen auch noch so viele Jahre vergehen.
Die Erde endet in einem Meer von Leichen. Und die Erde ist ein anderes Meer, hart, die kranke Wurzel der Liebe bleicht in seinen Untiefen, und man hört es verzweifelt, sucht es.
Sobald wir etwas aussprechen, entwerten wir es seltsam. Wir glauben in die Tiefe der Abgründe hinabgetaucht zu sein, und wenn wir wieder an die Oberfläche kommen, gleicht der Wassertropfen an unseren bleichen Fingerspitzen nicht mehr dem Meere, dem er entstammt. Wir wähnen eine Schatzgrube wunderbarer Schätze entdeckt zu haben, und wenn wir wieder ans Tageslicht kommen, haben wir nur falsche Steine und Glasscherben mitgebracht; und trotzdem schimmert der Schatz im Finstern unverändert.
Maurice MaeterlinckDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 6. Mai 1949) Zur Autorenbiographie
Schrecklich ist es nicht mehr zu sein, oder nach dem Tod einherzuwandeln. Nach Geister Art des Tags versteckt zu gehn und wenn die Nacht kommt auf Pfaden zu gleiten, die zu Gräbern führen; und in der stillen Gruft über dem eig'n bleichen Leichentuch zu schweben im Versuch, mit deinem verbot'nem Körper zu verschmelzen.
John DrydenDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 12. Mai 1700) Zur Autorenbiographie