Wer nicht zur Wahl geht, weil, wie er behauptet, sich ja doch nichts ändert, kann fatal überrascht werden. Von geringer Wahlbeteiligung profitieren immer die Radikalen. Wer aus Trotz wählt, die Trotzwähler also, sie spielen ein gefährliches Spiel. Sie wählen nicht die Partei, der sie die Lösung der Probleme zutrauen, sondern wollen die anderen Parteien bloß ärgern. Plötzlich sitzt die NPD in Landesparlamenten, und keiner will sie gewählt haben.
Meine Philosophie ist, innerhalb der Schranken der menschlichen Erkenntnis überhaupt, die wirkliche Lösung des Rätsels der Welt.
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
Der Weg der Neurose führt nicht auf der Linie der sozialen Aktivität, zielt nicht auf die Lösung der gegebenen Lebensfragen, mündet vielmehr in den kleinen Kreis der Familie und erzwingt die Isolierung des Patienten.
Alfred AdlerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 28. Mai 1937) Zur Autorenbiographie
Jede Zeit hat ihre Aufgabe, und durch die Lösung derselben rückt die Menschheit weiter
Heinrich HeineDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1856) Zur Autorenbiographie
Das Richtige erkennt man daran, das es Teil der Lösung ist, nicht Teil eines Problems. Und das Richtige kann keinesfalls eine Lösung sein, die neue Probleme aufwirft.
Mit den weltweit ständig wachsenden Verteilungsproblemen und der sozialen Ungerechtigkeit taucht eine alte neue Gefahr auf, der massenhafte Schrei nach einfachen Lösungen.
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Manchmal reicht schon eine Pause. .. damit wir belastende Dinge in Ruhe und aus einem neuen Blickwinkel ansehen können. Um dann Entscheidungen zu treffen, oder passende Lösungen zu finden.
Manchmal machen wir uns selbst verrückt, indem wir uns über Dinge Gedanken machen, die noch gar nicht geschehen sind. Wir stellen uns die schlimmsten Situationen vor und gehen sie immer und immer wieder im Kopf durch. Dabei wäre die Lösung, doch einfach mal die Dinge auf sich zukommen zu lassen. Meistens wird es nie so schlimm, wie befürchtet.
Im Jahre 1595 wurde im Kreise der damals wichtigsten Wissenschaftler und Gelehrten die Frage zur Diskussion gestellt, ob denn Frauen auch wirklich Menschen seien.
Zu einer klaren abschließenden Lösung ist man seiner Zeit nicht gekommen. Und man hat es auch tunlichst bis zum heutigen Tage vermieden, diesen Diskussionspunkt erneut aufzugreifen.