Zu viele und zu schnelle Veränderungen überlasten die menschliche Seele und sie gleitet ab ins Nichtrationale, wie man schon an der politischen Landschaft in Amerika sehen kann. Unser schneller höher weiter wird uns langsam zum Verhängnis.
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Wie viel Migration kann ein Land vertragen, ohne das das Heimatgefühl schwindet und die Entfremdung ausufert, mit all ihren Folgen, denn nur ein homogenes Volk ist stabil.
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Der Natur sind wir entsprungen, ihr Rhythmus lebt in unserem Organismus, ihr Herzschlag hält uns am Leben, ihr Atem ist auch unserer Atem, ihre Nahrung ist unsere Energie, wir sind verwurzelt in Mutter Erde. Die von uns entwickelte Technik erleichtert uns das Dasein, macht vieles erst möglich, doch wir sollten nie vergessen wo wir herkommen und was Körper und Seele wirklich brauchen.
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Gerechtigkeit Der Mensch ist schon seit ewiger Zeit auf der Suche nach Gerechtigkeit. In ihren Fähigkeiten sind nicht alle gleich, der eine bleibt arm, der andere wird reich. Ist man fleißig und arbeitet schwer, ist es gerecht, hat man mehr. Ist man faul und strengt sich nicht an, ist es gerecht, dass man nicht weiterkommen kann. Um soziale Gerechtigkeit für alle zu erlangen, hat man viele Experimente angefangen. Politische Ideologien sind so entstanden und konnten in den Köpfen landen. Es lässt sich leider nicht gestalten, alle Menschen gleichzuschalten. Der Menschheit konnte es bis heute nicht gelingen, ein soziales Gleichgewicht zu erringen. Der Kampf dafür wurde oft verschmutzt und von den Mächtigen für ihre Zwecke genutzt. Zu egoistisch, zu gierig, zu machtorientiert, der Mensch seine Ideale aus den Augen verliert.
Die Zufriedenheit Kann es etwas Schöneres geben, wenn man zufrieden ist im Leben? Man ist ausgeglichen, lehnt sich zurück und empfindet so etwas wie Glück. Manch einer kann nie zufrieden sein, ihm fällt immer etwas Negatives ein. Wenn die Lebenseinstellung daran krankt, dass man zuviel vom Leben verlangt, geht es einem wie so vielen, sie streben nach unerreichbaren Zielen. Man kann sich nicht immer mit anderen vergleichen, um dann immer mehr zu erreichen. Wer zufrieden durchs Leben geht, keine utopischen Ziele anstrebt. Man kann die Realität erkennen und nicht nach falschen Idealen rennen. Wenn sich die Zufriedenheit macht breit, entsteht auch eine gewissen Leichtigkeit.. Zufriedenheit entsteht nicht wie Glück spontan, Zufriedenheit hält länger an. Sie ist ein Gefühl, was man in sich trägt und sich auf alle Gedanken legt. Wären alle zufrieden mit ihrem Leben, würde es viel weniger Konflikte geben.
Über fehlendes Klopapier sollst du nicht klagen, viel wichtiger ist ein voller Magen. Denn hast du nichts mehr zum Beißen, kannst du auch nicht scheißen.
Nachruf Als 2020 Corona kam, es vielen Menschen das Leben nahm. Man legte die Wirtschaft lahm und auch die wildesten wurden zahm. Als Corona war dann abgeschwächt, ging es der Wirtschaft schlecht. Doch die Natur hatte eine Pause erhalten und konnte sich nun voll entfalten. Da fingen die Menschen an, nachzudenken und ihre Bedürfnisse einzuschränken.
Die Welt hält zu jeder Zeit, für die Menschen viele Wunder bereit. Sieben Weltwunder hat es schon lange gegeben, sie bereichern noch immer unser Leben.
Die Meinung Ist eine Meinung in aller Munde, liegt ihr meistens etwas zu Grunde. Bei jedem ist eine Meinung zuhaus und die spricht er denn auch aus. Wer total zu seiner Meinung steht, dafür oft auf die Straße geht. Bei vielen muss man manchmal beklagen, sie trauen sich nicht ihre Meinung zu sagen. Bei den Medien kann man oft bemerken, sie wollen uns in einer Meinung bestärken. Unbequeme Meinungen, die stören, diese will man oft nicht hören. Man meint, dass die Politik nicht stimmt, weil sie von uns zu viel Steuern nimmt. Man meint, man muss andere Köpfe wählen, weil sie uns den Wohlstand stehlen. Man meint, dass die Integration nicht gelingt, weil man zu viele Fremde aufnimmt. Man meint, dass man die Übersicht verliert und das Sozialsystem kollabiert. Wohlmeinende meinen es immer gut, doch geraten trotzdem in Wut, wenn andere ihre Moral nicht teilen und in einer anderen Meinung verweilen. Jede Meinung sollte man tolerieren und trotzdem die eigene nicht verlieren.
Wir sehen die Welt in einem uns antrainierten Bild, danach sind wir die Beherrscher. Doch wir haben Bewusstsein erlangt, und damit Verantwortung als Behüter. Wir sollten nicht von, sondern mit der Welt leben, als wären wir ganz unauffällig eine Art von vielen, damit sich alles so weiter entwickeln kann, wie es die Schöpfung vorgesehen hat.
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Der Migrant Afrikanische Männer kommen in großer Zahl. Haben sie wirklich keine andere Wahl? Sie werden in ihren Ländern fehlen und der Rest muss sich dort quälen. Die Milliarden, die wir für sie verschwenden, könnten wir in ihren Ländern besser verwenden. Damit würde man Fluchtursachen bekämpfen und das Elend vor Ort wirksam dämpfen. Der wirklich Arme es zu uns nicht schafft, dazu hat er weder Geld noch Kraft. Es ist der falsche Weg, den man geht und hat nichts zu tun mit Humanität. Nur, weil die Demografie nicht stimmt, man viele fremde Menschen aufnimmt. Wir können nicht unsere Bevölkerungslücken, nur mit fremden Völkern bestücken. Wir sollten sie nicht nach Europa locken, wo sie dann in Flüchtlingslagern hocken. Wenn man sie herholt, wird das niemand nützen. Wir müssen sie in ihren Ländern unterstützen. Sie müssten nicht riskieren ihr Leben, indem sie sich auf unsichere Boote begeben.
Wenn viele externe Weisheiten die Orientierung vernebeln, ist es hilfreich solide Recherchen anzustellen, um den tückisch- langweiligen Beschreibungen zu entkommen.
Volker HarmgardtNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen.
Gefährliche Gockel Der eitle Gockel aus dem Orient, keine freilaufenden Hühner kennt. Da, wo er herkommt, aus seinem Land, ist ihm nur die Käfighaltung bekannt. Und wenn er sich in unser Land verirrt, ist er am Anfang total verwirrt. Die freilaufenden Hühner machen ihn an und er sich nicht beherrschen kann. Er will sich Zurückhaltung nicht gestatten und möchte viele Hühner begatten. Er scheint tatsächlich der Meinung zu sein, freilaufenden Hühner gehören ihm allein. Er hatte als Gockel immer das Sagen, doch bei uns muss man die Hühner fragen. Er wird schnell die Geduld verlieren, wenn ihn die Hühner nicht akzeptieren. Wenn die Hühner nicht halten still, nimmt er sich einfach, was er will. Viele Hühner wollen das nicht und er landet dann schnell vor Gericht. Doch eines wird uns allmählich klar, die Freiheit der Hühner ist in Gefahr.
Draußen ist es bitterkalt, der Winter kommt mit aller Gewalt. Es regnet und stürmt, dass sich die Bäume biegen, manch Blatt bleibt in der Pfütze liegen. Den meisten bleibt die Kälte erspart, für viele jedoch ist es eisig und hart. Manchmal kann ich's kaum ertragen, den Gedanken und die Bilder dieser "Armen".
Nun steht Weihnachten kurz bevor, vielen der Armen graut's schon davor. Das ganze Jahr sind sie am kämpfen, oft allein und gequält von Ängsten! Zu Weihnachten ist es besonders hart, denn die meisten werden von ihren Familien&Liebe umarmt.
Ich wünsche mir zu dieser Zeit: Seid achtsam und zur Hilfe bereit- denn wir-die Menschen von nebenan- wir sind es-die helfen können-jeder, wie er es kann. Euch und uns allen wünsche ich von Herzen, dass alle Menschen im Warmen sitzen-im Schein der Kerzen. Niemand darf vergessen werden- denn wir alle dürfen hier sein-hier sein auf Erden.
Mit- und füreinander helfen und geben- so sollten wir alle gemeinsam leben.
Luise SchoolmannDieser Spruch kann von dir mit Angabe des Autoren frei verwendet werden.