Weltweit Seit die Menschen im Internet leben, können wir schnelle Infos weitergeben. Mit dem weltweiten Netz ist es soweit, es hält alle Informationen bereit. Dieses Netz umspannt die ganze Welt und es zu den wichtigsten Erfindungen zählt. Wir können mit der ganzen Welt kommunizieren und werden nie die Kontakte verlieren. Ereignisse sind in Windeseile bekannt, werden sie im Internet benannt. Dieses Medium hat in unserer Zeit das Verhalten geprägt weltweit. Internet sich in unser Privatleben schleicht und ein Ende ist noch nicht erreicht. Durch das weltweite Netzt bestückt, ist die Menschheit zusammengerückt. Wir sind alle total vernetzt, die persönlichen Rechte werden oft verletzt.
Jedes Volk hat eine innere geistige Macht, die es zu einem Individuum macht. Der Volksgeist von der Volksseele beflügelt, benimmt sich oft sehr ungezügelt. Wenn wir den Volksgeist in uns spüren, dürfen wir uns darin nicht verlieren. Sollte er in eine Richtung streben, können wir mit Anderen schlecht zusammenleben.
Auch unter Freunden gibt es auch mal unterschiedliche Meinungen , dann sollte man das respektvoll akzeptieren ,darueber reden , und dann wieder zusammen lachen
Sprachlaut Jede Sprache sich phonetisch aufbaut, durch ihren verschiedenen Sprachlaut. Die Sprachlaute, im Mutterleib empfangen, konnten so in unser Gehör gelangen. Später lernen wir dann irgendwann, dass man sie unterscheiden kann. Mit der Zeit ist es dann soweit, dass man Sprachlaute aneinanderreiht. Aus Sprachlauten, die zusammengefügt, letztendlich eine Sprache entsteht. Nur durch Zuhören wird es gelingen, es zu einer kompletten Sprache zu bringen.
Das was uns zusammen hält Ist nicht nur der Glaube, sondern die Liebe, die Freundschaft und die Familie. Ein unsichtbares Band, was uns immer verbindet und uns Halt gibt. In jeder Zeit und an jedem Ort.
Auch wenn wir dauernd nach Frieden streben, wir können nicht problemlos zusammenleben. Ist der Machthunger eines Machthabers zu groß, gehen die Konflikte los. Ganz schnell hat die Diplomatie verloren und ein neuer Krieg, der ist geboren.
Traditionen sind nicht umsonst entstanden, sie geben dem Leben Stabilität und Halt. Ethische Werte sind mit Gesetzen nicht zu haben, aber sie ermöglichen ein friedliches Zusammenleben. Wenn das Geld und die Schnelllebigkeit alles hinweg fegt, was bleibt dann noch?
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Das Problem Unsere Gesellschaft hat ein Problem, nur wenn wir alle zusammenstehn, wenn die Menschen zusammenhalten, anstatt sich dauernd zu spalten, ist wirklich eine Lösung in Sicht, die ein Ende des Problems verspricht. Wenn wir nicht gemeinsam Lösungen finden, wird Corona nicht einfach verschwinden. Es wurde viel Misstrauen gesät, ein großer Riss durch die Gesellschaft geht, man sich feindlich gegenüber steht. So können wir uns gegen den Feind nicht wehren, er wird sich ungehindert vermehren. Einen Feind kann man nur besiegen, wird man ihn gemeinsam bekriegen.
Und so habe ich entdeckt, dass es nicht mehr von unserer Vergebung oder Güte abhängt, ob diese Welt geheilt wird, sondern von seiner. Wenn er uns auffordert, unsere Feinde zu lieben, gibt er uns zusammen mit dem Gebot auch die Liebe dazu.
Wenn ein Unglück geschieht, kann man sehen, dass die Menschen zusammenstehen. Gegenseitige Hilfe ist keine Frage und es treten unsere besten Eigenschaften zutage.
Monika Kühn-GörgNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Denn was da gesagt ist: »Du sollst nicht ehebrechen; du sollst nicht töten; du sollst nicht stehlen; du sollst nicht begehren«, und was da sonst an Geboten ist, das wird in diesem Wort zusammengefasst: »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.«
Wie man ohne Glauben an eine geoffenbarte Religion, an Gott, der das Gute will, an einen höheren Richter und ein zukünftiges Leben zusammenleben kann in geordneter Weise, das Seine tun und jedem das Seine lassen, begreife ich nicht.
Otto von BismarckDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 30. Juli 1898) Zur Autorenbiographie
Anarchismus und Atheismus hängen eng zusammen; wer religiös denkt, wird nie Anarchist werden können.
Otto von BismarckDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 30. Juli 1898) Zur Autorenbiographie