Okay. Damit der Wettbewerb fair bleibt, sag ich mal, was ich gerade privat alles herausgefunden habe:
Es müssen keine Buchstaben oder Silben hinzugefügt werden.
Es müssen keine Buchstaben oder Silben abgezogen werden.
Es müssen keine Buchstaben oder Silben vertauscht werden werden.
Es hat nichts mit Zahlen zu tun.
Es kommen hinterher Worte raus.
Kommata und Punkte haben eine Bedeutung (auch an ihrer Stelle).
Es ist keine fremde Sprache
1) Hat sein Beruf was mit dem Wetter zu tun?
2) Hat das Nach-Hause-Kommen etwas mit seinem Beruf zu tun?
3) Wird er verfolgt?
4) Ist er froh drüber, dass er früher nach Hause darf/kann?
5) Muss er nach Hause?
6) Darf er nach Hause?
7) Ist er Wetteransager, der von einer wütenden Meute heimgehetzt wird?
8) Ist er Bademeister und bei schlechtem Wetter ist das Schwimmbad / der Strand halt leer?
Dieser Eintrag wurde 1 mal editiert, zuletzt am So, 6. Februar 2011 um 14:07 Uhr
1) Darf er "früher" nach Hause, d.h. fährt er früher von irgendwo (der Arbeit) weg?
2) Oder kommt er "schneller" nach Hause, d.h. sein Heimweg gestaltet sich schneller/kürzer/mit weniger Hinderungen?
3) Hat es was mit dem Straßenverkehr zu tun?
1) Ist der Weg durch das Wetter kürzer?
2) Oder gibt es weniger Hinderungen?
3) Entstehen die Hinderungen durch andere Menschen?
4) Kommen auch andere Menschen dann schneller nach Hause?
1) Hat es was mit der Natur zu tun?
2) Schlechtes Wetter im Sinne von bewölkt?
3) oder regnerisch?
4) oder echt heftiges Stürmen?
5) Überschwemmung/Hochwasser?
6) Muss er auf seinem Weg irgendeinen Fluss ein Tal überqueren?
7) Ist das Hindernis höher als der restliche Weg?
8) oder niedriger?
9) oder gleich hoch?
1) Die Hinderung? Nein.
2) Mehr
3) Japp
4) Egal
5) Egal
6) Eigentlich nicht
7-9) Du denkst in die falsche Richtung. Gewisserweise ist das Hindernis aber höher.
Italiener dürfen bei gutem Wetter nicht in den 15. (oder so) Stock mit dem Aufzug fahren. Deshalb muss er vorher aussteigen und den Rest die Treppe nehmen.
Er ist ein kleiner Italiener, der mit dem Aufzug nach oben in seine Wohnung fährt. Er ist aber so klein, dass er nicht auf sein Stockwerk drücken kann und deshalb den Rest der Strecke die Treppe nehmen muss.
Bei schlechtem Wetter hat er allerdings einen Regenschirm mit, wodurch er direkt auf sein Stockwerk klicken kann.
So ein Idiot!
Mein Rätsel:
Dieser Eintrag wurde 1 mal editiert, zuletzt am So, 6. Februar 2011 um 14:46 Uhr
In einer Kneipe. Einem der Gäste, einem Pfarrer, wurde die Geldbörse gestohlen. Ein Polizist hat die Aussagen von 5 Verdächtigen aufgenommen:
Aussage Albert Arbenz:
a) “Ich hab das Geld nicht genommen.”
b) “Ich hab` noch nie geklaut.”
c) “Es war der Dieter.”
Aussage Bartholomäus Brenner:
d) “Ich hab` die Geldbörse nicht genommen.”
e) “Ich habe meinen eigenen Geldbeutel und mein Vater verdient soviel, dass ich das Geld vom Pfarrer nicht nötig habe.”
f) “Der Emmeran weiß wer es war.”
Aussage Carlo Calabrese:
g) “Ich war es nicht.”
h) “Ich habe Emmeran erst kennen gelernt, als ich hier Ministrant wurde.”
i) “Es war Dieter.”
Aussage Dieter Drexler:
k) “Ich bin unschuldig.”
l) “Emmeran ist der Täter.”
m) “Albert lügt, wenn er behauptet, dass ich das Portmonaie gestohlen habe.”
Aussage Emmeran Eckstein:
n) “Ich habe den Geldbeutel nicht gestohlen.”
o) “Bartholomäus ist der Täter.”
p) “Carlo kann sich für mich verbürgen. Wir waren schon im Laufstall zusammen.”
Bei jedem Verdächtigen sind zwei Aussagen wahr und eine falsch.
Wer ist der Dieb?