Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Von allem nur das Beste
Oscar WildeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 30. November 1900) Zur Autorenbiographie
Es heißt, dass wir Könige Gottes Ebenbilder auf Erden sind. Ich habe mich daraufhin im Spiegel betrachtet. Sehr schmeichelhaft für den lieben Gott ist das nicht.
Friedrich der GroßeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. August 1786) Zur Autorenbiographie
Wenn der Deutsche hinfällt, dann steht er nicht auf, sondern schaut, wer schadenersatzpflichtig ist
Kurt TucholskyDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. Dezember 1935) Zur Autorenbiographie
Mode ist eine so unerträgliche Form der Hässlichkeit, dass wir sie alle sechs Monate ändern müssen
Oscar WildeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 30. November 1900) Zur Autorenbiographie
Ohne Champagner kann ich nicht leben. Beim siegen verdiene ich ihn, bei Niederlagen brauche ich ihn.
Napoleon BonaparteDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († -05.05.1821) Zur Autorenbiographie
Der Verstand kann uns sagen, was wir unterlassen sollen, Aber das Herz kann uns sagen, was wir tun müssen.
Joseph JoubertDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 4. Mai 1824) Zur Autorenbiographie
Der Schmerz ist ein heiliger Engel. Durch ihn sind Menschen größer geworden als durch alle Freuden der Welt.
Adalbert StifterDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 28. Januar 1868) Zur Autorenbiographie
Es ist traurig, wenn zwei, die einmal zusammen gehörten, sich trennen. Doch noch trauriger ist es, wenn zwei zusammenbleiben, die nicht mehr zusammen gehören.
Hast du einen Menschen gern musst du ihn verstehn und nicht hier und da und dort seine Fehler sehn. Schau mit Liebe und verzeih, du bist auch nicht fehlerfrei. Denk mal nach wie oft im Leben wurde dir wohl schon vergeben.
Mit Traurigkeit im Herzen, mit feuchten Augen schauen und trotzdem noch am Scherzen, der eignen Maske voll vertrauen. So ist es, wenn man liebt wo's keine Gegenliebe gibt.
Ein bisschen mehr Frieden und weniger Streit. Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid. Ein bisschen mehr Wahrheit immerdar, und viel mehr Hilfe bei Gefahr. Ein bisschen mehr „wir" und weniger „ich“. Ein bisschen mehr Kraft, nicht so zimperlich. Und viel mehr Blumen während des Lebens, denn auf den Gräbern blühn sie vergebens.
Peter RoseggerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 26. Juni 1918)
So wie der Wind mit den Blättern spielt, so spielt das Schicksal mit den Menschen. Man sieht sich, man lernt sich kennen. Man liebt sich, man muss sich trennen. Der Mensch kann so vieles ertragen – er kann die Sonne meiden und das Licht, doch was er liebt, vergisst er nicht.
Sei "Allegro" im Entschlusse und "Adagio" im Genusse. Wer "Piano" seine Freunde liebt, und "Forte" seine Pflichten übt, der spielt in süßer Harmonie des Lebens schönste Symphonie.