Die vollständige Frage ("Wenn Gott gut UND allmächtig ist, warum gibt es dann das Böse auf der Welt?") ist unter dem Namen Theodizee übrigens ein Dauerbrenner unter den philosophischen Fragen, gleich neben dem Sinn des Lebens und einsam umfallenden Bäumen.
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Ganz einfach: Es gibt nichts wahrhaft Böses. Das Böse ist ein Konstrukt aus hintergründigen Auslösern mit gesellschaftlichem Anstoß. Man ist nicht wirklich böse sondern hat stets einen (mehr oder minder plausieblen) Beweggrund dafür.
Man sieht es schon in der Biebel bei Kain und Abel. Kain ist ja als der erste Böse verschriehen. Das stimmt so aber nicht. Er hat eine simple Enttäuschung nicht verarbeiten können, die der "Vater" inszeniert hat um ihm - überaus erfolglos - den Umgang mit dem freien Willen zu lehren. Blöderweise war die Verhältnismäßigkeit nicht gegeben.
Lange Rede, kurzer Sinn: Es gibt nichts wahrhaft Böses. Es sind alles nur Versuche von Personen, die es durch ihre Hintergrundgeschichte nicht besser können.
So, und nun bin ich auf die folgende Diskussion gespannt *lach*
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Feigheit ist der wirksamste Schutz gegen die Versuchung.
Mark TwainDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. April 1910) Zur Autorenbiographie
Frag nicht, was das Leben Dir gibt, frag, was Du gibst.
Alfred AdlerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 28. Mai 1937) Zur Autorenbiographie
Fernsehen ist eine Mahlzeit, die von Gebildeten sorgfältig nach der Speisekarte ausgesucht, von Ungebildeten wahllos verschlungen und von Eingebildeten grundsätzlich abgelehnt wird.
Das wahre Glück baut sich jeder nur dadurch, dass er sich durch seine Gefühle vom Schicksal unabhängig macht.
Wilhelm von HumboldtDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 8. April 1835) Zur Autorenbiographie
Wenn Wissen und Gelassenheit sich gegenseitig ergänzen, entstehen Harmonie und Ordnung.
ZhuangziDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 290 v. Chr.) Zur Autorenbiographie
Statt Blumen lieber Gedanken pflücken und diese verschenken. So können die Blumen auch noch den Nächsten erfreuen. Wir aber haben die Chance, einander wieder ein Stück besser kennen zu lernen.
Angelus SilesiusDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Juli 1677) Zur Autorenbiographie
Reisen ist besonders schön, wenn man nicht weiß, wohin es geht. Aber am allerschönsten ist es, wenn man nicht mehr weiß, woher man kommt.
LaotseDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († -531 v. Chr.) Zur Autorenbiographie
Den Reichtum eines Menschen kann man an den Dingen messen, die er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren.
Henry David ThoreauDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († -06.05.1862) Zur Autorenbiographie
Unzufriedenheit ist der erste Schritt in der Entwicklung von Menschen und Völkern.
Oscar WildeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 30. November 1900) Zur Autorenbiographie
Vom Tiere und von der Pflanze müssen wir lernen, was Blühen ist.
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie