Horst Bulladie private, nichtkommerzielle Nutzung mit Namensnennung ist erlaubt. Für kommerzielle Nutzung ist eine schriftliche Zustimmung nötig. Zur Autorenbiographie
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Man kann sehr viel erreichen, und trotzdem kann das Leben miserabel sein. Manchmal fällt das eine, was fehlt, stärker ins Gewicht, als all das zusammengenommen, was man hat.
Marcel BaumertNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Die Vorsehung ist immer auf seiten der letzten Reserven.
Napoleon BonaparteDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († -05.05.1821) Zur Autorenbiographie
Hohe Kultur verlangt, viele Dinge unerklärt stehenzulassen.
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie
Auch sagt man, auf verbrannten abgestorbenen Vulkanen gedeihe kein schlechter Most.
Friedrich HölderlinDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 7. Juni 1843) Zur Autorenbiographie
In allen großen Werken ist der Autor selbst ganz wiederzufinden.
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
Wo die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl KrausDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 12. Juni 1936) Zur Autorenbiographie
Und wenn dein Herr wollte, würden die, die auf der Erde sind, alle zusammen gläubig werden. Willst nun du die Menschen (dazu) zwingen, dass sie glauben?
Die Affen sind zu gutmütig, als dass der Mensch von ihnen abstammen könnte.
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie
Die Langsamkeit des Alters erleichtert die Geduld bei der Arbeit.
Joseph JoubertDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 4. Mai 1824) Zur Autorenbiographie
" Ich habe sehr oft Folgendes bemerkt: je mannigfaltiger die Begebenheiten sind, die sich ereignen, desto geschwinder verstreichen einem zwar die Tage, allein desto länger dünkt einem die vergangene Zeit, die Summe dieser Tage. Hingegen je eintöniger die Beschäftigungen, desto länger werden einem die Tage und desto kürzer die verganngene Zeit oder ihre Summe. Die Erklärung ist nicht schwer zu finden ..."
Ich bin nicht so versessen darauf, dass man mich und meine Meinung akzeptieren muss. Aber, und das kann ich und jeder andere verlangen, dass man respektiert wird, für das was man ist und zu sagen hat. Akzeptanz ist keine Garbe sondern ein Verlangen, in dem Punkt will ich nur an die Äußerun der Merkel erinnern die eine Akzeptanz von vermehrter Kriminalität durch junge Migranten abverlangt, wobei Respekt eine, ja sogar göttliche Garbe ist, wie die des ZUHÖRENS.
Hans-Joachim SchmidtNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Bin heut morgen aufgewacht und habe gleich an Dich gedacht. Mit einen Lächeln auf den Lippen konnte dann mein Tag beginnen. Mein Leben durch Dich viel schöner ist, ich dank dafür, dass es Dich gibt.
Es gibt zwei Klassen von Menschen: die Gerechten und die Ungerechten. Die Einteilung wird von den Gerechten vorgenommen.
Oscar WildeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 30. November 1900) Zur Autorenbiographie
Die Freundschaft, welche Weisheit nicht knüpft, kann Torheit leicht auflösen.
William ShakespeareDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 23. April 1616) Zur Autorenbiographie
„Dazusitzen, in diesem wunderbaren Saal, zuzuhören, wie die Vertreter von 32 Staaten nacheinander aufstanden und erklärten, wie furchtbar gern sie eine größere Zahl Flüchtlinge aufnehmen würden und wie schrecklich Leid es ihnen tue, dass sie das leider nicht tun könnten, war eine erschütternde Erfahrung. […] Ich hatte Lust, aufzustehen und sie alle anzuschreien: Wisst ihr denn nicht, dass diese verdammten ‚Zahlen‘ menschliche Wesen sind, Menschen, die den Rest ihres Lebens in Konzentrationslagern oder auf der Flucht rund um den Erdball verbringen müssen wie Aussätzige, wenn ihr sie nicht aufnehmt?
Solange Du andere beeindrucken willst, bist Du von Dir selbst nicht überzeugt. Solange Du besser als andere sein willst, zweifelst Du an Deinem Wert. Solange Du dich größer machst, indem Du andere klein machst, zweifelst du an Deiner Größe. Wenn du um deinen Wert weißt, brauchst du keine Bestätigung. Wenn du deine Größe kennst, kannst du anderen die ihre lassen.
Schau nicht zurück, um darüber zu klagen, was du wieder alles nicht geschafft hast. Schau nur zurück, um Kraft zu schöpfen, damit du es in Zukunft schaffen kannst.
Für mich kommt Enttäuschung durch andere Menschen, nicht in die Tüte, ich erwarte nichts, alles was ich bekomme ist ein Geschenk oder Mist und die Menschen mit dem Mist, haben in meine Nähe keinen Platz
Verarschen andere Menschen, geht nur wenn man sie nicht gut kennt, deshalb spricht die Verarschung mehr über den Menschen und seine Dummheit, der verarschen will, als über der der verarschen sein sollte.