Ich sehe das anders. Die wahre Liebe in ihrer Vollendung wird von Verstand und Vernunft eher geadelt. Denn Verstand und Vernunft geben ihr eine Grundlage. Und das kann nicht so schlimm sein, oder?
Eifersucht, Unaufrichtigkeit, Lüge. Das würde ich eher als Feinde der (wahren) Liebe deklarieren ...
Da geb ich dir recht, Joy.
Was ist denn an Verstand und Vernunft so verkehrt?
Ich könnte dem Spruch noch einräumen, dass es vielleicht manchmal vernünftiger wäre, was anderes zu tun, als was einem sein Herz, also auch die Liebe, sagt.
Aber er ist trotzdem Schwachsinn.
Neuen Kommentar eintragen
Hilfe
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Es gibt nur zwei Gefühle: Das eine ist Liebe, das andere ist Angst Die Liebe ist unsere wahre Wirklichkeit Angst ist etwas, das unser Geist erfunden hat und daher ist sie unwirklich
Nichts wird langsamer vergessen als eine Beleidigung und nichts eher als eine Wohltat
Martin LutherDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 18. Februar 1546) Zur Autorenbiographie
Jeder Narr kann Regeln aufstellen – und alle Narren werden sich daran halten
Henry David ThoreauDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († -06.05.1862) Zur Autorenbiographie
Niemand spricht in unserer Gegenwart so von uns, wie in unserer Abwesenheit
Blaise PAscalDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 19. August 1662) Zur Autorenbiographie