Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, und küsse die Marketenderin! Das ist die ganze Wissenschaft, das ist der Bücher tiefster Sinn.
Heinrich HeineDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1856) Zur Autorenbiographie
Die Professoren Josef Rattner und Gerhard Danzer
zitieren dieses Gedicht in ihrem Gemeinschaftswerk "Aufklärung und Fortschritt in Deutschland 1750 -1850".
Einleitend schreiben sie über diese Heine-Zeilen:
"Jedenfalls war er [= Heine] ein heroischer Einzelkämpfer für den kulturellen Fortschritt. Bewundernswert hat er sich selbst im Gedicht
D o k t r i n (1842)
porträtiert und angefeuert:"
Neuen Kommentar eintragen
Hilfe
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Ein Student in seinem schriftlichen Philosophieexamen wird mit Folgendem konfrontiert: "Wenn das eine Frage ist, dann beantworten Sie sie!" Schreibt dieser aufs Papier: "Wenn das eine Antwort ist, dann bewerten Sie sie!"
Der amerikanische Journalist Hunter S. Thompson ist bekannt für ungewöhnlich gründliche Recherche. So verbrachte er ein ganzes Jahr mit den "Hell's Angels" für einen authentischen Bericht über die Rocker. Seine Honorarforderungen: zwölf Dollar pro Wort. Aus Ulk schickten ihm Studenten einmal zwölf Dollar: er solle ihnen dafür sein bestes Wort zukommen lassen. Es kam postwendend: "Danke!"
Liebt die Dinge der Welt, aber verliert euch nicht an sie.
LaotseDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († -531 v. Chr.) Zur Autorenbiographie