Ich möchte mich gern erkundigen: Weiß jemand, wer das über Engel schreibt? In was für einem Zusammenhang steht dieser Spruch? Also ich werde da nicht ganz schlau draus...
SCHREIBT JEMAND DAS ÜBER ENGEL ODER SCHREIBT ER ES DEN ENGELN VOR? UND UM WEN HANDELT ES SICH DA? WER SAGT DAS ÜBER DIE ENGEL? UND WARUM STEHT DER VERSTAND DER ENGEL STILL?
Kennst du die griechische Legende von Orpheus? Er war bekannt, unter den Sängern der Beste zu sein. Wilde Tiere lauschten ihm wie Lämmer, die Bäume neigten sich ihm zu und sogar das tosende Meer brachte er mit seinen Klängen zur Ruhe. Als sein Frau verstarb - dafür wurde er bekannt - stieg er hinab in die Unterwelt und besang den Totengott Hades, der ihm daraufhin die Bitte gewährte, seine Frau wieder zu den Lebenden gehen zu lassen (natürlich mit einer Bedingung, aber ich bin eh schon zu weit vom Thema ab.)
Warum erzähle ich das? Ich denke, dass der Spruch ganz ähnlich gemeint ist. Lichtenberg erzählt wohl von einem Autoren, der eine überdurchschnittliche Gabe im Geschriebenem Wort hat. Wie Orpheus wilde Tiere bezwang, reißt er Engel hin, die eigentlich sehr klare Wesen sind. Durch dieses Gleichnis mit den Engeln macht Lichtenberg also nicht viel anderes, als seine Hochachtung gegenüber diesem Jemand klar zu machen.
Eine absolut sichere Deutung dieser kurzen Lichtenberg-Notiz dürfte kaum möglich sein.
Der bedeutende Lichtenberg-Forscher Prof. Dr. Wolfgang Promies (1935 - 2002) kommentierte übrigens so:
"Diese Bemerkung ist wohl eher als ein ironischer Hieb auf gedanklich und sprachlich verquaste zeitgenössische Literatur zu verstehen." (In: Wolfgang Promies: Georg Christoph Lichtenberg, Schriften und Briefe, Kommentar zu Band I und Band II, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1992, S. 362, F 310)
Neuen Kommentar eintragen
Hilfe
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Gemeiner Beifall in Fülle gibt dem Verständigen kein Genügen.
Baltasar GraciánDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 6. Dezember 1658) Zur Autorenbiographie
Die Vollkommenheit besteht nicht in der Quantität, sondern in der Qualität.
Baltasar GraciánDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 6. Dezember 1658) Zur Autorenbiographie
[...] eine Wolke ist hinreichend, die ganze Sonne zu verdunkeln.
Baltasar GraciánDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 6. Dezember 1658) Zur Autorenbiographie
Die Dinge haben ihre Periode und sogar die höchsten Eigenschaften sind der Mode unterworfen.
Baltasar GraciánDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 6. Dezember 1658) Zur Autorenbiographie
Nie spielt der Spieler die Karte aus, welche der Gegner erwartet, noch weniger die, welche er wünscht.
Baltasar GraciánDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 6. Dezember 1658) Zur Autorenbiographie
Das Wie tut gar viel bei den Sachen: die artige Manier ist ein Taschendieb der Herzen.
Baltasar GraciánDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 6. Dezember 1658) Zur Autorenbiographie
Denn der Verstand ist eben die Königliche Eigenschaft und deshalb jeder Angriff auf ihn ein Majestätsverbrechen.
Baltasar GraciánDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 6. Dezember 1658) Zur Autorenbiographie
Man wird nicht fertig geboren: mit jedem Tag vervolkommnet man sich in seiner Person und seinem Beruf, bis man den Punkt seiner Vollendung erreicht, wo alle Fähigkeiten vollständig, alle vorzüglichen Eigenschaften entwickelt sind.
Baltasar GraciánDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 6. Dezember 1658) Zur Autorenbiographie
Baltasar GraciánDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 6. Dezember 1658) Zur Autorenbiographie
Ein Mensch ohne Kenntnisse: eine Welt im Finstern.
Baltasar GraciánDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 6. Dezember 1658) Zur Autorenbiographie
You're not not not gonna get any better You won't won't won't you won't get rid of me never Like it or not even though she's a lot like me We're not the same
And yeah yeah yeah I'm a lot to handle You don't know trouble - I'm a hell of a scandal Me - I'm a scene, I'm a drama queen I'm the best damn thing that your eyes have ever seen
Let your mind start a journey through a strange new world. Leave all thoughts of the light you knew before. Let your soul take you where you long to be! Only then can you belong to me.
Immer höhre Wissenstempel, immer richt'ger die Exempel, wie Natur es draußen treibt, immer klüger und gescheiter, und wir kommen doch nicht weiter, und das Lebensrätsel bleibt.