Ich kam mal mit einer Freundin an eine Brücke und auf dieser Brücke stand ein Spruch, welcher lautet: "Komm ich zeig dir meine Welt, ganz ohne Welt". Meine Freundin und ich haben lange überlegt, was man mit diesem Spruch gemeint haben könnte. wir haben zwar mehrere Theorien, dennoch würde ich gerne wissen wie noch andere Leute diesen Spruch verstehen. Wäre nett wenn ihr etwas dazu schreieben würdet.
"Ich zeig dir meine Welt" ist für mich ein Ausspruch, der sich auf die kleine Umgebung bezieht. Man zeigt dem anderen seinen Alltag, seine Wünsche und Hoffnungen und Gefühle, Ängste und Ärgernisse. Man zeigt ihm Dinge, die es nicht überall gibt, und nicht für jeden. Seinen Lieblingsplatz im Wald und ein Teil, dass ihn in der Kindheit wahnsinnig fasziniert hat.
Leute, die Graffiti sprayen, gehören selten zur reichen Oberschicht. Vielleicht kommt deshalb ein Urlaub auf Ibiza nicht in Frage, man kann den anderen nicht in Musicals ausführen oder ferne Länder zeigen. Deshalb ist der Spruch für mich ein Versprechen: Ich ermögliche dir keine Kreuzfahrt und keine Weltreise, aber ich zeige dir das, was mir am meisten bedeutet.
Ich mag die Aussage dahinter. Dass es nicht Unsummen an Geld braucht, um schöne Moment zu erleben und zu teilen. Und dass einer sich Mühe gibt, dem anderen das zu geben, was für ihn das wichtigste und höchste ist, was für ihn einen großen Wert hat, wenn auch einen geringen Preis.
Liebe Grüße,
Tanja
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Ich verstehe "meine Welt" an sich ganz ähnlich wie Tanja, aber ich gehe noch einen Schritt weiter und verstehe das nicht nur als die direkte Umgebung, sondern auch als das, wie man selbst die Welt sieht. Also sozusagen die individuelle Sicht auf die herrkömmliche Welt. Das ist meine Welt.
Es ist also wirklich das Angebot, eine kleine Welt, etwas absolut persönliches zu teilen. Eine Welt zu zeigen, ohne von der Welt abhängig zu sein. Ich mag den Spruch auch sehr gern. Und ich finde, er passt auch hierher.
Aber wie passt dann das "ganz ohne Welt" da rein? Denn wenn man die Welt nur anders sieht, aber dennoch "die herkömmliche Welt" sieht, dann ist die Welt ja dabei. Und nicht ohne.
Die eigene Sichtweise der Welt unterscheidet sich meistens so sehr von der Sichtweite der herrkömmlichen Welt, dass sie eine vollkommen neue Welt schafft, die kaum noch parallelen mit der herrkönmmlichen Welt hat.
Aber man kann doch nicht ohne Welt, ohne Grundlage eine neue Sichtweise schaffen? Man kann hinterher die Welt negieren, so wie es Tanja vorschlägt. Die übliche Welt ist unwichtig geworden, sie steht eben im Widerspruch zur persönlichen kleinen Welt. Nichtsdestotrotz ist man dennoch von der üblichen Welt abhängig:
Sobald du aufgrund einer alten, bestehenden Welt eine neue schaffst und diese neue nur durch den Unterschied zur alten definierst, ist die "alte" Welt noch immer präsent und wichtig.
Christian, du willst eigentlich was anderes sagen :)
Also: Ich nehme Dinge, die für die Welt unwichtig sind. Meine Gefühle und Gedankenblasen und ein bisschen Krempel, der mir am Herzen hängt. Daraus schaffe ich eine eigene kleine Welt, die größtenteils unabhängig von der da draußen abläuft.
Nena sieht sich das Welt geschehen an, und sagt ihre Meinung dazu, die vielleicht vom geläufigen abweicht. So schafft sie aus dem Bestehenden etwas neues. Sie "braucht" aber das Bestehende.
Für dich, mein Compunator: Ich kopiere vielleicht einzelne Zeilen und Worte (meinen persönlichen Krempel) aus einem Dokument, und schreibe in einem neuen Dokument so viele Worte dazu, dass kaum noch was zu erkennen ist.
Nena verlinkt das ganze Dokument mit den kleinen und großen Sätzen, kommentiert sie, streicht einzelnes durch und wandelt Sätze ab, die nicht ihrer Meinung entsprechen. (Mal rein angenommen, man kann Verlinkungen ändern, ohne das Original zu verändern)
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Mi, 29. Juli 2009, 23:34
Smile offline
Dieser Spruch bring mich zu nach denken. Ich hätte ihn eher in die Gruppe "Tiefsinnig" gepackt.
Kessy: "Komm ich zeig dir meine Welt, ganz ohne Welt. "
Die Vorgängerbeiträge sind ja alle ok. doch ich möchte ruhig meine Sichtweise anschließen.
Da ist jemand, den man mag, und ihm möchte man
"Seine Welt" zeigen, sie mit ihm teilen.
... und das ganz ohne die Welt !!!
Er spricht von einer Welt, die nicht der herkömmlichen äußeren Welt entspricht, eben seine Welt, die er ohne die materielle äußere Welt sieht.
Eine Seele, die sich in einer geistigen Welt bewegt,
die herkömmliche materielle Welt außen vor läßt,
möchte jemanden mitnehmen in diese Ebene,
und ihm alles zeigen, was ihn selbst ausmacht,
seine Emotionen, seine Wünsche und Hoffnungen
seine Sichtweisen, seine Lieben, seine Sehnsüchte
..........
dieses geistige "Bauland" möchte er
mit der Person teilen.
Talnop
Neuen Kommentar eintragen
Hilfe
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Gott geht aufs Ganze, wenn er uns ruft. Aber er geht noch mehr aufs Ganze, wenn er sich uns schenkt. Welch ein Strom des Segens geht über einem Menschenleben auf, wenn er uns zusagt: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.
While a person dies every day during the eight or more hours in which he or she functions as a commodity, individuals come to life afterward in their spiritual creations.
My Marxism has taken root and become purified. I believe in armed struggle as the only solution for those peoples who fight to free themselves, and I am consistent with my beliefs.
Ich glaube nicht, dass wir sehr eng verwandt sind, aber wenn du fähig bist, jedes mal wenn auf der Welt eine Ungerechtigkeit geschieht vor Entrüstung zu beben, dann sind wir Genossen, was wichtiger ist.
Ich glaube, dass Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will. Dafür braucht er Menschen, die sich alle Dinge zum Besten dienen lassen.
Dietrich BonhoefferDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. April 1945)
Wer an seinem Nächsten vorübergeht, der geht auch an Gott vorüber.
Martin LutherDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 18. Februar 1546) Zur Autorenbiographie
Alle "Widersprüche" oder "Doppelungen" oder sonstigen Auffälligkeiten, die herkömmlich zur Quellenscheidung führten, können auch philologisch und textimmanent gedeutet werden.
dass Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will.
Dafür braucht er Menschen, die sich alle Dinge zum Besten dienen lassen.
Ich glaube, dass Gott uns in jeder Notlage soviel Widerstandskraft geben will, wie wir brauchen.
Aber er gibt sie nicht im voraus, damit wir uns nicht auf uns selbst, sondern allein auf ihn verlassen.
In solchem Glauben müsste alle Angst vor der Zukunft überwunden sein.
Ich glaube, dass auch unsere Fehler und Irrtümer nicht vergeblich sind, und dass es Gott nicht schwerer ist, mit ihnen fertig zu werden, als mit unseren vermeintlichen Guttaten.
Ich glaube, dass Gott kein zeitloses Schicksal ist, sondern dass er auf aufrichtige Gebete und verantwortliche Taten wartet und antwortet.
Dietrich BonhoefferDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. April 1945)
Noch niemals hat mich auf der Straße jemand aufgefordert, für Kernwaffen Geld zu spenden. Aber unzählige Male haben mich Menschen mit Sammelbüchsen um eine Spende für Arme, Kranke, Alte und Kinder gebeten. Offenbar deshalb, weil die Regierungen für Waffen stets genug Geld zur Verfügung haben.
Der Traummann Jede Frau legt sich den Traummann zurecht, doch den gibt es nicht in echt. Doch als Frau möchte man es nicht versäumen, von seinem Traummann zu träumen. Er muss der Frau nur alleine gehören und ihr ewige Treue schwören. Er soll sie in guten wie in schlechten Tagen, immer nur auf Händen tragen. Verführerisch, zärtlich und nett, so soll der Traummann sein im Bett.. Er sollte die Frau immer verstehen und nie in eine Kneipe gehen. Er soll stark sein, spenden Trost und Kraft und er im Leben alles schafft. So ein Traummann wird immer geliebt, obwohl man weiß, dass es ihn nicht gibt. Die Frage haben wir uns immer gestellt, gibt es überhaupt Traummänner auf der Welt?
Monika Kühn-GörgNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Ein Mann aus einer primitiven Kultur mag beim Anblick eines Autos denken, dass es vom Wind bewegt wird oder von einer unter dem Wagen versteckten Antilope. Aber wenn er die Motorhaube öffnet und den Motor sieht, realisiert er sofort, dass es geplant wurde. Genauso hat die Biochemie die Zelle geöffnet, um zu untersuchen, was sie am Laufen erhält - und wir erkennen, dass sie geplant wurde.
Der Gott der Hoffnung aber erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, dass ihr immer reicher werdet an Hoffnung durch die Kraft des Heiligen Geistes.
Wunderbar aber eröffnet sich der Reichtum des Alten Testaments dem, der versteht, dass hier der Vater Jesu Christi in Gericht und Gnade mit den Seinen handelt.
Die schlimmsten Feinde der Bibel sind nicht diejenigen, die sie offen angreifen. Viel gefährlicher sind die, welche positiv von ihr reden wollen und doch "das Wort Gottes in den Wörtern" nie gehört haben.
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten.
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Der Sohn Gottes war kein Träumer. Ich bin, je älter ich werde, desto mehr überzeugt, dass seine Bergpredigt sehr viel nüchterner und praktischer und wahrhaftiger über diese Welt und uns Menschen Bescheid weiß als alle politischen und militärischen Programme
Führe mich, o Herr, und leite meinen Gang nach deinem Wort; sei und bleibe du auch heute mein Beschützer und mein Hort. Nirgends als von dir allein kann ich recht bewahret sein.