Wenn du dich veränderst, musst du damit rechnen, dass sich die Menschen, mit denen du bisher zusammen warst, von dir abwenden Aber du wirst endlich die kennen lernen, die dir zugetan sind
Ganz im Gegenteil. Sie ist immer neutral. genau genommen nicht mal das. Sie ist einfach nur. Sie ist. Mehr nicht.
Ihre subjektive Färbung in die Kategorien von Positiv und Negativ findet sie erst im Kontakt mit der Umwelt.
Ein Beispiel? Du warst stets ein stilles Mädchen. Im Laufe der Zeit veränderst du dich allerdings dahingehend, dass du lernst, deine Meinung gerade heraus klar zu stellen und dich gegen Dinge zu wehren, die dir nicht passen. Deine Mutter und deine große Schwester finden das klasse, weil du so deiner eigenen Stärke Raum gibst. Deinem Vater ists egal, weil er ohnehin nur arbeitet und kaum mit dir zu tun hat. Deine Brüder findens scheiße, denn plötzlich können sie dir nicht mehr einfach so dein Spielzeug weg nehmen und deine Clique findets auch nicht so prall, weil du plötzlich die Gruppen-Hyrachie angreifst. Aber dein Freund findets noch ganz gut, weil du dadurch zu einer ebenbürtigen Partnerin wirst.
Sooo ... ist das nun eine positive oder eine negative Veränderung?
Wenn sie positiv wäre, warum sind dann deine Brüder und deine Clique so angepisst?
Wenn sie negativ wäre, warum finden deine Momma, dein Freund und deine Sis so toll?
Wenn sie irgendwas ist, warum ists deinem Dad dann egal?
Es ist eine Veränderung. Mehr nicht. Im Kontakt mit deiner Mutter hat sie eine positive Einfärbung. Im Kontakt mit deinem Bruder eine negative. Aber das tangiert nicht die neutrale Natur der Veränderung selbst. Sie kann alles sein. Positiv, negativ, irrelevant.
Hm. Ja, es gibt auch neutrale Veränderungen. Aber wenn ein Mensch cholerisch, blind, depressiv, neurotisch oder dement wird, dann ist das aber in den seltensten Fällen eine Veränderung, die auch ihre guten Seiten hat. Sie ist ja noch nicht mal unbedingt eine, die der Betroffene wollte.
Somit lernt man mit einer Veränderung auch nicht zwingend endlich die Leute kennen, die einem zugetan sind. Und hoffentlich wenden sich auch nicht alle ab, mit denen man bisher zusammen war.
Selbst in Fällen, in denen man bewusst etwas an sich ändern wollte und das erfolgreich geschafft hat (beispielsweise wunderbare Fortbildungserfolge bei Scientology macht oder endlich zu der supercoolen Rauchergruppe im Pausenhof gehört), ist man sich selbst und seiner "wahren" Umgebung damit nicht zwingend näher gekommen.
Also würde ich Dany schon zustimmen, dass man die Art der Veränderung noch irgendwie differenzieren müsste.
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
hehe ...
- cholerisch: die Umgebung spurt (zumindest ne Weile)
- blind: deine anderen Sinne schärfen sich
- depressiv: die Stimmungsaufheller sind echt effektiv ;-P ... außerdem entdeckst du eine neue Tragweite an Emotionen
- neurotisch: na, des ist ein Sammelbegriff und daher ein bissel unpassend hier, denn jede der Unterkategorien mag wohl ihre "Vorteile" haben
- dement: du lernst jeden Tag neue Menschen kennen und vergisst unangenehmes vom Vortag
... war das jetzt sehr makaber? ;-P Ich wollte zumindest (wenn auch hier nicht ganz ernst gemeint) sagen, dass du bei jeder Veränderung was positives rausziehen kannst, wenn du nur willst.
Und was das Wollen von Veränderungen angeht ... nur selten wollen die Menschen - die eigentlich Gewohnheitstiere sind - die Veränderung wirklich. Meistens wollen sie einfach nur weiter rumnörgeln ;-P
*bah!* Ich wollte doch nur sagen, dass Veränderung einen Art ... Selektion des bisherigen Freundeskreises mit Option einer bisher ungedachten Erweiterung sein können -.-*
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Stets sollte man sich der größeren Zahl anpassen, und niemals sich auffällig sehen lassen.
MolièreDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1673) Zur Autorenbiographie
We never know the worth of water till the well is dry.
Thomas FullerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 16. August 1661) Zur Autorenbiographie
Du sagst du liebst mich, doch ich kann es nicht spüren. Du sagst du brauchst mich, doch andere sind dir wichtiger. Du sagst du machst mich glücklich, doch du bringst mich zum weinen. Du sagst du bist immer für mich da, doch jeden Abend bin ich alleine. Ich war blind vor Liebe, doch jetzt wird mir klar, dass deine Liebe, niemals echt war.
Die der Sonne zugewandte, geöffnete Blüte ist ein schönes Symbol für die Aufgeschlossenheit, mit der wir dem Leben begegnen sollten. Neue Chancen tun sich auf, wenn wir mit Lust und Neugierde neuen Ideen entgegentreten.
Man liebt jemanden, der einen nicht lieben kann, weil unerwiderte Liebe viel besser zu überstehen ist, als Liebe, die zuerst erwidert wurde und dann nicht mehr.
Homo liber de nulla re minus quam de morte cogitat.
(Über nichts denkt der freie Mensch weniger nach als über den Tod.)
Baruch de SpinozaDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. Februar 1677) Zur Autorenbiographie
Was nützt ein Plan, ist er auch noch so schlau, er bleibt doch immer Theorie. Und nur das eine weiß man ganz genau: So wie man plant und denkt, so kommt es nie.