Fleisch zu essen ist eine große Sünde: Erstens wird dafür ein hochentwickeltes Tier getötet, was in hohem Masse gegen das Gesetz der Gewaltlosigkeit verstösst. Zweitens führt der Verzehr von Fleisch immer zu einem Ansteigen des aggressiven Potentials, das in jedem Menschen latent vorhanden ist. Dies führt, verbunden mit der entsprechend negativen Ideologie, zwangsläufig zu Konflikten.
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Die Inhalte der Bilder kann man als tendenziös betrachten. Meist deprimierend, verstörend, wenn aber Blut fließt, ist es nie ernst. Grauen steckt nur in den gewöhnlichen Dingen. Und in der Nostalgie.
So du ein Wort der Liebe hast, verbirg es nicht im Herzen, brich du als Blütenzweig es ab zur Heilung bittrer Schmerzen. Es ist die Welt des Hasses voll, es bluten rings die Wunden, ein Wort, das aus dem Herze quoll, macht manch ein Herz gesund.
Von den jenigen, die ihre Meinung mit anderen Waffen den denen des Geistes zu verbreiten suchen, muss ich annehmen, dass ihnen die Waffen des Geistes ausgegangen sind.
Der Glaube an die perfekte Welt ist ein Irrglaube der Völker, der Sie dazu verleitet, mit Waffengewalt dafür zu kämpfen! Doch wie kann eine Welt perfekt sein, wenn Blut dafür fließen musste?
Der zum ersten Mal an Stelle des Speeres ein Schimpfwort benutzte war der Begründer der Zivilisation
Sigmund FreudDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 23. September 1939) Zur Autorenbiographie