Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Derjenige, der sich ausdauernd einsetzt, braucht nicht zu verzweifeln, denn alle Dinge werden durch Fleiß und Einsatz erreicht.
MenanderDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 291/290 v. Chr.) Zur Autorenbiographie
Beim Abschied liebender Menschen: Der eine klagt unter Tränen und sagt: "Du gehst nun fort, wie wird es mir da ergehen?" Ein anderer: "Du gehst nun fort, wie wird es dir da ergehen?"
Verliebt, verknallt, verschossen - das ist so ein Schmetterlinge-im-Bauch-Gefühl. Aber Liebe – Liebe ist stärker. Tiefer. Liebe braucht keine Fotos vom anderen. Liebe braucht nur das richtige Gefühl. Und das sind keine Schmetterlinge.
Als du auf die Welt kamst, weintest du, und um dich herum freuten sich alle. Lebe so, dass, wenn du die Welt verläßt, alle weinen und du lächelst.
KonfuziusDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 479 v. Chr.) Zur Autorenbiographie
Keiner will etwas hören oder lesen, das ihn nicht fesselt. Idylle ist schön, aber auf Dauer schrecklich langweilig. Es ist die Grausamkeit, die fesselt und fasziniert – nicht die Schönheit.
Ach, die sittenlose Presse! Tut sie nicht in früher Stund all die sündlichen Exzesse schon den Bürgersleuten kund?!
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Nun kramst du wohl bei Lampenschein herum in deinem Kämmerlein; nun legst du ab der Locken Fülle, das Oberkleid, die Unterhülle; nun kleidest du die Glieder wieder in reines Weiß und legst dich nieder. Oh, wenn dein Busen sanft sich hebt, so denk, dass dich mein Geist umschwebt.
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Schrecklich sind die jungen Leute hinter Knoppchens Julchen her, und recht sehr gefällt es der.
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Julchen ist nun wirklich groß, pfiffig, fett und tadellos, und der Vater ruft: "Was seh ich? Die Mamsell ist heiratsfähig!"
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Begeistert blickt er in die Höh': "Willkommen, herrliche Idee!"
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Doch guter Menschen Hauptbestreben ist, andern auch was abzugeben.
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Wie andre, ohne viel zu fragen, ob man hier oben mich gebraucht, so bin auch ich zu Lust und Plagen im Strom der Dinge aufgetaucht.
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Gottlob, es gibt auch stille Leute, die meiden dies Gewühl und hassen's und bauen auf der andern Seite sich eine Welt des Unterlassens.
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie