Horst Bulladie private, nichtkommerzielle Nutzung mit Namensnennung ist erlaubt. Für kommerzielle Nutzung ist eine schriftliche Zustimmung nötig. Zur Autorenbiographie
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Alkohol ist das Betäubungsmittel, mit dessen Hilfe wir die Operation Leben überstehen.
George Bernard ShawDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 2. November 1950) Zur Autorenbiographie
Über das weite Land, flachgehügelt und grüngeschwungen, gleitet die Seele dahin. Hält sie nichts auf, findet der gehetzte Blick ruhende Pole, kann ich ganz entspannt neue Kräfte sammeln.
Ein jeder, der zufrieden ist, erweitert seines Daseins Frist: Durch Freud an der Vergangenheit verdoppelt sich die Lebenszeit.
MartialDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († zwischen 102 und 104) Zur Autorenbiographie
Advokaten sind die einzigen Leute, bei denen Unkenntnis des Rechts nicht bestraft, sondern belohnt wird.
Jeremy BenthamDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 6. Juni 1832) Zur Autorenbiographie
Adam war höchstwahrscheinlich der vorläufig letzte Mensch, der nichts plagiiert hat.
George Bernard ShawDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 2. November 1950) Zur Autorenbiographie
Die Kinder haben die Veilchen gepflückt, all, all, die da blühten im Mühlengraben. Der Lenz ist da; sie wollen ihn fest in ihren kleinen Fäusten haben.
Theodor StormDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 4. Juli 1888) Zur Autorenbiographie
Muße ist keine Erfindung für bessere Leute - sie ist leibliches, seelisches, geistiges Atemholen, ohne das kein menschliches Wesen auf Dauer leben kann, am wenigsten der unentwegt arbeitende Mensch unseres Zeitalters.
Frühling ist Leben der Liebe und Liebe Frühling des Lebens.
Christoph KuffnerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 7. November 1846) Zur Autorenbiographie
Setze jeden Tag einen Fuß auf die Erde. Reiche jeden Tag einem Stern die Hand.
George BruceDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 6. Juli 1866) Zur Autorenbiographie
Theodor StormDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 4. Juli 1888) Zur Autorenbiographie
Ein Abschlusskommuniqué ist ein schon lange vorher ausgearbeitetes Dokument, von dem jeder hofft, dass es durch den Konferenzverlauf nicht widerlegt werden möge.
Du hast dir sicher viele Gedanken gemacht. Du wolltest, dass sie bleibt, dass sie dich nicht verlässt. Deine Gedanken ließen dich das Gesicht deines Vaters in deiner Erinnerung zurückverfolgen. So fandest du deine Antwort. So sehr sie auch am Ziel vorbei schoss wie lächerlich sie auch war, wie dumm. Die Art, wie du es hartnäckig durchieltest, wie du deine Einsamkeit hinunterschlucktest. Dir unerbittlich selbst die Schuld gabst. Es macht dich so dumm und so liebenswert.
Dass ihnen "so etwas kein Trost" wäre und so weiter. Sie dachten wohl, ein Kind würde nichts davon kapieren, was sie auch sagten. Was für ein Unsinn. Kinder verstehen sehr wohl was erwachsene ihnen sagen wollen. Sie wissen ganz genau ob etwas gut oder böse gemeint ist.
Ich weiß nicht, was ich jetzt machen soll. In solchen Situationen tut man am besten gar nichts. Wenn du denkst, dass du was unternehmen musst, dann tu etwas und ansonsten weine einfach.
Darum gib auch du nicht auf. Wenn du kannst dann geh auf eigenen Füßen. Und wenn nicht, dann lass mich dich tragen. Du wirst mir nie eine Last sein. Das kannst du mir glauben. Du bist mir keine Last.
Da vor meinen Augen liegt ein Leben für das "gut" und "schlecht" noch eins sind. Das einfach ist, wie es ist. Lebendig. Kennt keine Eitelkeit und keine Angst. Und ich, der nichts anderes im Sinn hat, komme mir winzig und töricht vor. Sie bestärkt mich darin, jemand zu werden, der sie besser schützen kann. Sie hat mich daran erinnert.
Ich bin überzeugt, unbewusst bekommt sie schon eine ganze Menge mit. Nur die Gefühlsreaktionen lassen noch auf sich warten. Ich warte schon darauf, dass sie anfängt zu lachen.
Nach jedem Abschied folgt ein Kennenlernen. Nach dem "Leb wohl" ein neues "Hallo" und deshalb. Was ich meine, ist dass au auch in Zukunft weiterhin so fröhlich lachen willst.
Ich stehe heute nicht hier, weil ich will, dass du meine Gefühle erwiderst. Das ist es nicht. Ich will nur, dass du weißt, wie schön es war. Dass ich glücklich war und froh dich getroffen zu haben.
Nach meinem Abschluss ist an dieser Schule kein Platz mehr für mich. Die vertrauten Flure, der Schuhschrank und das Klassenzimmer werden für andere Leute da sein. Das heißt es, seinen Abschluss zu machen. Es heißt Abschied nehmen.
Wenn die wahre Freundschaft krank werde und zu zerfallen beginne, verwenden sie erzwungene Zeremonien. Wo Freundschaft und Vertrauen herrschen, da braucht es keine übertriebene Höflichkeit.
William ShakespeareDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 23. April 1616) Zur Autorenbiographie
Ein Freund soll Schwächen seines Freundes mittragen
William ShakespeareDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 23. April 1616) Zur Autorenbiographie
Wir müssen mit der Präzision von Seekarten miteinander reden, sonst richtet uns die Doppeldeutigkeit zugrunde
William ShakespeareDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 23. April 1616) Zur Autorenbiographie
Der Sinn in den Gebräuchen der Gastfreundschaft: das Feindliche im Fremden zu lähmen
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie
Wie man denn gerade von guten ehelichen Beziehungen zu sagen pflegt, dass sie im Laufe der fortschreitenden Jahre wie von selbst den Charakter einer wunderbaren Freundschaft annähren. Dazu passt auch die Vermutung, dass Ehen meist nicht an absterbender Liebe, sondern an fehlender Freundschaft scheitern.
Jeder Freund ist des anderen Sonne; er zieht und er folgt.
Jean PaulDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 14. November 1825) Zur Autorenbiographie
Ich glaube, dass der Freundschaftsbegriff heute sehr leichtfertig und sehr, sagen wir nicht mehr in dem ursprünglichen Sinne gebraucht wird. Denn Liebe ist etwas, das etwas keine Erwiederung braucht. Ich kann ein Idol lieben, ich kann den Lieben Gott lieben, ich kann meine Kinder lieben, ich kann meine Frau lieben. Aber letztendlich braucht es keinen Gegenüber. Freundschaft, würde ich immer sagen ist genau das in der Erwiederung. Das heißt, Freundschaft wäre dann erwiederte Liebe.
Stellt man sich die Freundschaft bildlich als einen menschlichen Körper vor, so wären die Hände die Hilfsbereitschaft, die Füße die Kraft zur Ausdauer, das Herz jenes Organ, welches den ganzen Körper mit dem närenden Blut des Wohlwollens versorgt, und der Kopf die nacht nachlassende Instanz der Aufmerksamkeit und der hellhörigen Zuwendung zum anderen. Soll aber die Freundschaft ebenfalls von einem aufrechten Gang geprägt sein, so braucht sie ein Rückgrat, und dieses Rückgrat ist die Verpflichtung zur Wahrheit, die man Aufrichtigkeit nennt. Es gibt keine Freundschaft die sich von der Wahrheitspflicht freisprechen dürfte.
Vielleicht ist die Heilkraft der Freundschaft noch viel größer als die Liebe. Die Liebe ist wohlmöglich selbst der Wahn, den man braucht. Die Freundschaft könnte die Zufriedenheit sein, die man sich schenken lässt. Die Liebe will den Körper des Geliebten erforschen, die Freundschaft seine Gedanken.
Die Selbstgefälligen brauchen gar keine Freunde, auch, wenn sie sich auch so gern unter ihresgleichen bewegen. Wer sich für besser hält, benützt nur die anderen und verachtet sie gleichzeitig.
Um die Anerkennung, den Respekt oder gar die Zuneigung des anderen zu gewinnen, genügt es nicht, ein Dieb zu sein. Man muss die anderen auch gut behandeln.