Ich denke nicht, dass es darum geht, die Götter vom thron zu stürzen ... es reicht doch, von ihnen unabhängig zu werden und weit fort von ihnen ein neues, ein eigenes Königreich aufzubauen, oder nicht? Warum müssen sie gleich gestürzt werden?
Hallo Joy,
lange nicht`s gehört.
Irgendwo hast du sinnbildlich recht,
aber ich meine mit "den Göttern"
etwas vorsichtig ausgedrückt,
Unvernunft in humanen, sozialen,
wirtschaftlichen und ökologischen
Dingen, oder Gier usw.
Diese "Götter" können wir nicht einfach
hinter uns lassen, denn da sie Teil von uns selbst sind,
haben wir sie immer bei uns.
Wir müssen sie sürzen oder eben in uns zähmen.
So etwa meine Sichtweise, denn all die Probleme da draußen haben ihren Ursprung in den von Menschen geschaffenen innerlichen Göttern.
LGr Karl
Joa ... hab grad viel um die Ohren. Sorry. Ich vermiss euch auch und hab ein leichtes schlechtes Gewissen, dass ich so selten hier bin - geschweige denn meine Arbeit weiter machen kann - falls es die Sache etwas besser macht ;-P
Sooo ... dann sind hier also nicht die religiösen Götter angeregt sondern die "neuen Götter" die uns von unserm eigenen reinen Inneren weg führen und uns "zur dunklen Seite der Macht" verführen, stimmt das so? Anders formuliet vielleicht die sieben Todsünden? Beispielsweise?
Das ändert den Inhalt des Spruches in gewisser Weise. Aber nicht vollständig. Ich würde sogar einen anderen gegen setzen: Gewalt schürt nur Gegengewalt. Der Trick aus dem Teufelskreis der Gewalt auszubreichen sind stets Liebe und Akzeptanz. Ich stimme dir also so weit zu, dass wir uns von den dunklen Göttern (schöner Begriff ^^) abwenden sollten. Dennoch bleibe ich dabei, dass dies nicht durch einen Sturz dieser Macht zu erreichen ist.
Kennst du die Geschichte, wie der Teufel getötet wurde? Ein mutiger Ritter machte sich auf, den Teufel zu töten. Viele scheiterten bereits an diesem Unterfangen, doch er war erfolgreich und streckte den Teufel mit seinem gewaltigen Schwert nieder. Er ging fort und glaubte die Welt erlöst, doch das Blut des Teufels, das im Kampfe auf die Rüstung gespritzt war, sickerte auf die Haut des Ritters und bis weit in dessen Körper hinein. So mischte sich das Blut des Teufels mit dem Ritter und verdarb ihn. So ward der Ritter, der so glorreich über den bösen Teufel gesiegt hatte, selbst zum Teufel.
Die Geschichte taucht in mehreren Formen auf. Oder zumindest das Motiv. Es gibt den Ring der Nebelungen der den Träger verdirbt. Einer der Draculafilme ebenfalls: Der Mörder vom Meister der Vampire übernimmt selbst dessen Platz. Das Böse kann durch Gewalt nicht vernichtet werden sondern trägt sich wie ein Paradoxon immer weiter fort. Selbsterklärend. Nicht auslöschbar.
Ebenso ist es bei den von dir erwähnten dunklen Göttern zu beobachten. Du kannst den Neid in dir nicht mit Gier besiegen sondern höchstens dagegen austauschen. Stürzt du sie, so ist es ein agressiver Akt. Aus diesem agressiven Akt kann kein dauerhafter Frieden entstehen.
Ich bin der Überzeugung, dass sich die Schwierigkeiten des Lebens mit Akzeptanz, Verständnis und Liebe integrieren lassen. Durch die Integration wiederherum wird der negative Schatten aufgelöst und das fruchtbare bleibt und bereichert das Leben. Natürlich bin auch ich noch längst nicht so weit, dies auch so umsetzen zu können, wie ich es gerne hätte, aber von der Grundtheorie bin ich mir dessen sicher.
Daher frage ich erneut: Selbst, wenn es dunkle Götter sind ... ist es der rechte weg sie zu stürzen?
So wie du es dargelegt hast Joy,
muß ich natürlich zustimmen,
die dunklen Götter müssen nicht gestürzt,
sondern integriert werden!
Diese Intensionen an Argumentationen
gehen schon emsig über das level des Spruches hinaus.
Danke dir aber meine liebe Joy,
Grüße karl
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Der Grund, weshalb organisierte Religion offene Feindschaft verdient, ist, dass Religion, anders als der Glaube an Russells Teekanne, mächtig, einflussreich und steuerbefreit ist und systematisch an Kinder weitergegeben wird, die zu jung sind, sich dagegen zu wehren. Kinder sind nicht gezwungen, ihre prägenden Jahre damit zu verbringen, verrückte Bücher über Teekannen auswendig zu lernen. Staatlich subventionierte Schulen schließen keine Kinder vom Unterricht aus, deren Eltern das falsche Aussehen der Teekanne bevorzugen. Teekannen-Gläubige steinigen keine Teekannen-Ungläubigen, Teekannen-Renegaten, Teekannen-Ketzer und Teekannen-Lästerer zu Tode. Mütter warnen ihre Söhne nicht davor, Teekannen-Schicksen zu heiraten, deren Eltern an drei Teekannen statt an eine glauben. Leute, die ihre Milch zuerst einschenken, schießen nicht jenen, die den Tee zuerst einschenken, die Kniescheiben weg.
Friedrich SchlegelDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 12. Januar 1829) Zur Autorenbiographie
Schönheit sollte besteuert werden, und jede schöne Frau sollte ihre Steuer selbst festsetzen. Eine solche Steuer würde gerne gezahlt und hätte die besten Wirkungen.
Jonathan SwiftDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 19. Oktober 1745) Zur Autorenbiographie
Männer widerstehen oft den besten Argumenten und erliegen einem Augenaufschlag.
Honoré de BalzacDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 18. August 1850) Zur Autorenbiographie
Der Mann ist so beschaffen, dass er dem vernünftigsten Argument eines Mannes widersteht, aber dem unvernünftigsten Blick einer Frau erliegt.
Honoré de BalzacDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 18. August 1850) Zur Autorenbiographie
Ein Leben ohne Freude ist wie eine Reise ohne Gasthaus
DemokritDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 371 v. Chr.) Zur Autorenbiographie
Du fürchtest nichts, sagst du. Du bist der Tapferste der Tapfersten. Aber, mein Freund, lass dir eines sagen: Wenn du dich vor nichts fürchtest, dann kann dein Mut nicht echt sein.
To avoid criticism, do nothing, say nothing, be nothing.
Elbert HubbardDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 7. Mai 1915) Zur Autorenbiographie
I was coming home from kindergarten - well they told me it was kindergarten. I found out later I had been working in a factory for ten years. It's good for a kid to know how to make gloves.
Die Kultur der Menschheit besitzt nichts Ehrwürdigeres als das Buch, nichts Wunderbareres und nichts, das wichtiger wäre.
Gerhart HauptmannDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 6. Juni 1946) Zur Autorenbiographie
Wer Fleisch isst, entwickelt tierische Eigenschaften und Leiden. Dazu kommt er bei seiner spirituellen Entwicklung über eine bestimmte Stufe nicht hinaus. Behauptet jemand etwas anderes, zeigt er damit nur, dass er die großen Zusammenhänge nicht kennt. Unter diesem Blickwinkel betrachtet, drückt sich die Kultur eines Volkes besonders in seiner Küche aus.
The healthiest route, of course, is not to take the drug at all: but for those who are addicted, prohibition inflicts danger and death. Needlessly. Water would become dangerous if it were banned and handed over to a criminal black market.
Das niedrig gewachsene, schmalschultrige, breithüftige und kurzbeinige Geschlecht das Schöne zu nennen, dies konnte nur der vom Geschlechtstrieb umnebelte männliche Intellekt fertig bringen
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
Versuchungen sollte man nachgeben - Wer weiß, ob sie wiederkommen
Oscar WildeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 30. November 1900) Zur Autorenbiographie
How did it get so late so soon? It's night before it's afternoon. December is here before it's June. My goodness how the time has flewn. How did it get so late so soon?
Zu wenige Menschen interessiert es, nur das vom Fortschritt zu nutzen, was in ein gesundes Gesamtkonzept passt, und so wird uns eines Tages der ungebremste Fortschritt überrollen.
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Wenn ein Mann etwas Blödsinniges tut, so tut er es immer aus den edelsten Motiven.
Oscar WildeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 30. November 1900) Zur Autorenbiographie
I hate songs that are like seventyfive percent bad but the chorus is so good that you suffer through the whole song just to hear one part like three times
SophoklesDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 406/405 v. Chr.) Zur Autorenbiographie
Perfekt ist nicht der Mann, der am besten aussieht, am beliebtesten ist, viele Freunde hat, den besten Körper hat oder die meisten Frauen hatte.
Perfekt ist nur der Mann, der dich respektiert, wie du bist, der stolz auf dich ist, der glücklich ist, wenn er dich sieht, der dir immer treu bleibt, der glücklich darüber ist, dich in den Arm nehmen zu können und der dir immer wieder sagt und zeigt, wie sehr er dich liebt.