Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Suche nach allen Sprüchen, die mit '4' oder höher bewertet sind
Mein Nachbar hat gesagt, ich könnte jede Menge Geld sparen, wenn ich mit dem Bus fahre. Jetzt habe ich mir einen gekauft – aber der verbraucht ja noch mehr Benzin.
Perlen entstehen in geheimen Tiefen. Sie sind eine Seltenheit und nicht nur deshalb kostbar. Du bist wie eine Perle, die matt schimmernd, vornehm und zurückhaltend ist und dennoch nicht übersehen werden kann.
Der Teufel hat die Welt verlassen, weil er weiß, dass die Menschen selbst einander die Hölle heiß machen.
Friedrich RückertDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 31. Januar 1866) Zur Autorenbiographie
Wenn deine Füße so müde sind, dass du in die Mitte des Rings zurückweichen musst, kämpfe eine Runde länger. Wenn deine Arme so müde sind, dass du deine Hände kaum mehr zur Deckung hochkriegst, kämpfe eine Runde länger. Wenn deine Nase blutet und dein Auge blau geschlagen ist und du so müde bist, dass du wünschst, dein Gegner würde dich ordentlich vornehmen und ins Reich der Träume schicken, kämpfe eine Runde länger – denn der Mensch, der stets eine Runde länger durchhält, wird niemals besiegt werden.
Der Kampf gegen etwas lohnt sich nur, wenn du damit etwas verändern kannst. Wenn du gegen etwas Unabänderliches kämpfst, dann kostet das Zeit, Kraft und Energie. In dem Moment, wo du lernst, dass der Kampf sich nicht lohnt und du akzeptierst, dass nichts mehr geändert werden kann – in dem Moment hast du gewonnen.
Die meisten Menschen wissen gar nicht, wie schön die Pracht in den kleinsten Dingen, in irgendeiner Pflanze, irgendeinem Stein, einer Baumrinde oder einem Birkenblatt sich offenbart. Die erwachsenen Menschen, die Geschäfte und Sorgen haben und sich mit lauter Kleinigkeiten quälen, verlieren allmählich ganz den Blick für diese Reichtümer, welche die Kinder, wenn sie aufmerksam und gut sind, bald bemerken und mit dem ganzen Herzen lieben.
Der Wert einer Sache liegt nicht in der Zeit, in der sie andauert, sondern in der Intensität mit der sie geschieht. Deswegen gibt es unvergessliche Momente, unerklärliche Dinge und unvergleichbare Personen!
Alle schönen Dinge vergehen irgendwann. Alle schlechten irgendwann auch. Aber es gibt Dinge, an die wird man sich immer erinnern, auch wenn‘s nur kleine Dinge sind, je nachdem wie viel sie einem bedeuten beziehungsweise bedeutet haben. Man vergisst sie nicht. Egal ob positive, oder negative Erlebnisse. Möglicherweise lindert die Zeit einiges. Aber sie lässt nicht vergessen.
Du hast solche Hoffnung; aber du trägst die falschen Kleider, du sagst die falschen Dinge; und ehe du dich versiehst, weißt du nicht mehr was das Leben war und was die Fehler; es beschleicht dich das Gefühl, das alles falsch ist.
– Aber was, wenn es so etwas wie Fehler gar nicht gibt?
Vielleicht hat die rein physische Wirkung einer schönen Frau ihre Grenzen, während der seelische Reiz einer leidlich hübschen Frau unerschöpflich sein kann
Honoré de BalzacDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 18. August 1850) Zur Autorenbiographie
Die Überzeugung einer Frau ist nicht so veränderlich Sie entsteht langsam, nicht leicht entstand sie aber einmal, so ist sie weniger leicht zu erschüttern
Otto von BismarckDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 30. Juli 1898) Zur Autorenbiographie
Oh Herr, mach mich zum Werkzeug deines Friedens, dass ich Liebe übe wo man sich hasst; verzeihe, wo man sich beleidigt; verbinde, da wo Streit ist; die Wahrheit sage, wo der Irrtum herrscht; den Glauben bringe, wo der Zweifel drückt; die Hoffnung wecke, wo die Verzweiflung quält; dein Licht anzünde, wo die Finsternis regiert; Freude mache, wo der Kummer wohnt.
Rastlos musst du weiterstreben, nie ermüdet stillestehn; nur dann kann ich in Ruhe leben, sonst würden wir uns wiedersehn.
Theodor StormDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 4. Juli 1888) Zur Autorenbiographie
Auch das Beste stiftet, falsch verwendet, Ein Unheil an, das seine Herkunft schändet.
William ShakespeareDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 23. April 1616) Zur Autorenbiographie
Obwohl aller sterblichen Natur unsichtbar, wird Gott aus seinen Werken selber ersehen.
AristotelesDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 322 v. Chr) Zur Autorenbiographie
Eine Frau, die einen Ehemann sucht, ist das gewissensloseste aller Raubtiere
George Bernard ShawDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 2. November 1950) Zur Autorenbiographie
Der Kaffee muss so heiß sein, wie die Küsse eines Mädchens am ersten Tag, so süß, wie die Nächte in ihren Armen und schwarz, wie die Flüche der Mutter, wenn sie es erfährt.
Die Frauen sind immer ein wenig selber schuld, wenn die Männer sich zu viel herausnehmen Man muss dem Männergeschlecht wohl Recht geben Aber nicht recht lassen
Die Natur rüstet das weibliche Geschlicht zur Liebe, nicht zur Gewaltseligkeit aus Es soll Zärtlichkeit, nicht Furcht erwecken Nur seine Reize sollen es mächtig machen, nur durch seine Liebkosungen soll es herrschen und soll nicht beherrscht werden, als es genießen kann
Die Natur hat den Frauen nur ein Mittel gegeben, sich zu verteidigen und zu schützen – die Verstellung Diese ist ihnen angeboren und ihre Verwendung so natürlich wie für das Tier die Anwendung seiner Waffen
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie