Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Ein jeder Augenblick gleicht einem Engel, der einem anderen die Fackel reicht
Paul EberhardtDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 1923) Zur Autorenbiographie
Spaghetti mit Meeresfrüchten sind, für sich genommen, absolut essbar; und auch Tiramisu ist eine feine Sache. Rührt man aber beides zusammen, erhält man eine unappetitliche Pampe. Und so ist auch Denglisch, diese Mixtur aus Englisch und Deutsch, die von Leuten ohne Sprachgefühl für cool gehalten wird, eine ziemlich ungenießbare Sache.
Es ist das alte Geheimnis der Götter, dass sie in Alltagsverkleidung erscheinen.
Ralph Waldo EmersonDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 27. April 1882) Zur Autorenbiographie
Der höchste Mensch gebraucht sein Herz wie einen Spiegel Er geht den Dingen nicht nach und geht Ihnen nicht entgegen er spiegelt sie wider, aber er hält sie nicht fest Darum kann er die Welt überwinden und wird nicht verwundet Er ist nicht Sklave seines Ruhms er hegt nicht Pläne er gibt sich nicht ab mit den Geschäften; er ist nicht Herr des Erkennens Er beachtet das Kleinste und ist doch unerschöpflich und weilt jenseits des Ichs Bis aufs letzte nimmt er entgegen, was der Himmel spendet, und hat doch, als hätte er nichts Er bleibt demütig
Chuang TzuDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 290 v. Chr.) Zur Autorenbiographie
Wenn wir lieben, dann wachsen unseren Wünschen Flügel In unserem Herzen blüht ein sommerliches Glück Wir gehen wie auf weichem Moos und alle Türen stehen offen Aus unrem schönstem Lächeln baun wir Brücken Und unserz Herz schläft unter freiem Himmel, ohne Furcht Es regnet süße Träume und an den Bäumen wachsen kleine Wunder
Wofür es sich zu leben lohnt? Für das Rauschen des Meeres, für das Funkeln der Sterne, für das Leuchten in den Augen derer, die wir lieben Für die Musik und den Tanz für die leisen Momente und für das Innehalten im Trubel der Tage Für die Zärtlichkeit und für die Sonne in unseren Herzen Für unsere unermütliche Hoffnung
Fürchte dich nicht in dunkler Nacht Dein Herz ist der Kompass, der dich zum Licht führt Kehr nicht um am reißenden Fluss Bau dir ein Boot aus deinen Träumen Verzweifle nicht in der Hitze der Wüste Deine Zuversicht führt dich zu einer grünen Oase Erschrecke dich nicht am tiefen Abgrund Dein Mut wird dir Flügel verleihen
Der Wunsch, etwas zu ändern ist anfangs oft nur ein unscheinbares Samenkorn Aber es liegen ungeahnte Kräfte darin verborgen Lege es in die Erde der Zuversicht, bewahre es vor den Dornen des Alltags, beschütze es vor dem Wind der Gewohnheit, dann wird es wachsen und herrliche Blüten treiben
Versuchung füht sich besser an als Beschränkung. Illusion fühlt sich besser an als Enttäuschung. Nehmen fühlt sich besser an als Verzicht. Wegsehen fühlt sich besser an als Mitleiden. Ignoranz fühlt sich besser an als Konfrontation. Lügen fühlen sich besser an als Beichten.
Bevor du also einen einfacheren Weg gehen möchtest, und dem Schmerz ausweichst, nur weil er schmerzhaft ist, prüfe, ob dieser Schmerz nicht ein Indikator des Guten ist, ein rostiger, scharfkantiger Wegweiser.
Kimberly B. KolbeNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Der Mensch ist nur ein Schilfrohr, das schwächste der Natur, aber er ist ein denkendes Schilfrohr.
Blaise PascalDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 19. August 1662) Zur Autorenbiographie
Selig die biegsamen Herzen, denn sie werden nie brechen.
Franz von SalesDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 28. Dezember 1622) Zur Autorenbiographie
Fühlst du dich wertlos, als ein Nichts, eine Null auf dem Zahlenstrahl, die erst durch eine andere Zahl Bedeutung bekommt, so bedenke, dass diese Null es ist, die den Wert jeder Zahl um das Zehnfache steigern kann
Kimberly B. KolbeNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Schwarze Gedanken sind wilde Dämonen. Sie rauben die Ruhe, zerrütten die Gesundheit, untergraben die Freude am Leben. Von größter Wichtigkeit daher der Rat: Grüble nicht dunkel vor dich hin.
Ein Licht entflammt in Dunkelheit muss in ihr vergehn Ihr Leuchten es verzehren, ein langsames Verglühn Und die Welt verharrt im Staunen, steht still in deinem Bann Sie wird dich bewundern, weil sie dich nicht begreifen kann
Was ist Leben? Es ist das Aufblitzen eines Glühwürmchens in der Nacht. Es ist der Atem eines Büffels im Winter. Es ist der kleine Schatten, der über das Gras huscht und im Sonnenuntergang verschwindet.
Sully PrudhommeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 7. September 1907) Zur Autorenbiographie
Sully PrudhommeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 7. September 1907) Zur Autorenbiographie
Freundschaft ist wie ein Leuchtturm. Man kann ihn deutlich sehen, wenn es hell ist, doch sein wahrer Zweck wird erst offenbar, wenn er durch Sturm und Dunkelheit leuchtet.
Kimberly B. KolbeNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Wir wundern uns nie über den Sonnenaufgang einer Freude, sondern über den Sonnenuntergang derselben.
Jean PaulDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 14. November 1825) Zur Autorenbiographie
In tausend Blumen steht die Liebesschrift geprägt, wie ist die Erde schön, wenn sie den Himmel trägt!
Friedrich RückertDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 31. Januar 1866) Zur Autorenbiographie
Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit.
Henry David ThoreauDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († -06.05.1862) Zur Autorenbiographie
Ralph Waldo EmersonDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 27. April 1882) Zur Autorenbiographie
Ralph Waldo EmersonDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 27. April 1882) Zur Autorenbiographie
Eine Frau ist in der Wirtschaft wie der Zaun um einen Garten. Ist der Zaun tüchtig, so bleibt alles ordentlich; nichts Fremdes bricht herein. Nehmt den Zaun weg, und alles wird niedergetreten.
Sophie MereauDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 31. Oktober 1806)
Hast du gewusst, dass damals Edison so ungefähr 2000 Anläufe dazu gebraucht hat, um den Kohlefaden für eine funktionstüchtige Glühlampe zu entwickeln? Darauf sagte er: 'Gescheitert bin ich nicht. Ich kenne 2000 Wege, wie man Glühlampen nicht bauen darf.' Aber ein einziger hätte ihm gereicht, damit es funktioniert.
Wir wollen besorgt sein, das Pferd nicht zu verdrießen und seine natürliche Anmut nicht zu ersticken. Sie gleicht dem Blütenduft der Früchte, der niemals wiederkehrt, wenn er verflogen ist.
Die Bande, welche die Traurigkeit zwischen zwei Seelen knüpft, sind stärker als die Bande der Glückseligkeit. Und die Liebe, die mit Tränen besiegelt wird, bleibt ewig rein und schön
Khalil GibranDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 10. April 1931) Zur Autorenbiographie