You have to take the good with the bad, smile with the sad, love what you've got and remember what you had, always forgive and never forget, learn from your mistakes but never regret people change and things go wrong but just remember – life goes on!
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Reden – und die Gewissheit haben, dass einer da ist, der nicht nur hinhört, sondern zuhört. Schweigen – und die Gewissheit haben, dass einer da ist, der auch die Stille ertragen kann. Weinen – und die Gewissheit haben, dass einer da ist, der nicht nur abwartet, sondern wartet. Lachen – und die Gewissheit haben, dass einer da ist, der nicht auslacht, sondern mitlacht.
Am elegantesten reagiert man auf eine Beleidigung, indem man sie ignoriert. Kann man sie nicht ignorieren, sollte man sie überbieten. Kann man sie nicht überbieten, sollte man darüber lachen. Kann man nicht darüber lachen, hat man sie wahrscheinlich verdient.
Liebe Nachwelt! Wenn Ihr nicht gerechter, friedlicher und überhaupt vernünftiger sein werdet, als wir sind, beziehungsweise gewesen sind, so soll euch der Teufel holen.
Das Wesen wahrer Liebe lässt sich immer wieder mit der Kindheit vergleichen. Beide haben die Unüberlegtheit, die Unvorsichtigkeit, die Ausgelassenheit, das Lachen und das Weinen gemeinsam.
Honore de BalzacDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 18. August 1850) Zur Autorenbiographie
Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen.
Jede Kanone, die gebaut wird, jedes Kriegsschiff, das vom Stapel gelassen wird, jede abgefeuerte Rakete bedeutet letztlich einen Diebstahl an denen, die hungern und nichts zu Essen bekommen, denen, die frieren und keine Kleidung haben. Eine Welt unter Waffen verpulvert nicht nur Geld allein. Sie verpulvert auch den Schweiß ihrer Arbeiter, den Geist ihrer Wissenschaftler und die Hoffnung ihrer Kinder.
Es ist das Schicksal des Genies, unverstanden zu bleiben. Aber nicht jeder Unverstandene ist ein Genie.
Ralph Waldo EmersonDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 27. April 1882) Zur Autorenbiographie
Schreiben ist, pardon, ich kann es nicht unpathetischer sagen, der Weg und das Wunder des Menschen. Er schreibt und schreibt an einer großen Skulptur aus Text. Erst ist noch nichts, ein Universum aus Nichttext. Er geht hin und füllt es mit seinen Zeichen. Es werde Text.
Wenn man einem Kind Moral predigt, lernt es Moral predigen, wenn man es warnt, lernt es warnen, wenn man mit ihm schimpft, lernt es schimpfen, wenn man es auslacht, lernt es auslachen, wenn man es demütigt, lernt es demütigen, wenn man seine Seele tötet, lernt es töten.
Es hat dann nur die Wahl, ob sich selbst, oder die anderen oder beides.
Wie oft hört man "Man kann ja nicht allen Menschen auf der Welt helfen!" Na und? Helfen wir einem, und wenn wir dem geholfen haben, dann helfen wir dem Nächsten.
Mit großen Worten über die Köpfe der Leute wegreden, das kann jeder Idiot. Aber sich so ausdrücken, dass es ein Kind versteht, das ist die große Kunst.
Wer nur dem Glück nachjagt, einer süßen Beziehung, einer großen Auswahl, einer ständigen Übertrumpfung des vorherigen Genusses, der wird die tiefen Freunden des Lebens nie erleben.
Suppose you were an idiot. And suppose you were a member of Congress. But I repeat myself.
Mark TwainDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. April 1910) Zur Autorenbiographie
Wenn man einen Tausendfüßler erklären lassen würde, nach welchem Schema er eigentlich gehe, so wird dieser auf der Stelle unfähig sein, auch nur einen einzelnen Schritt zu machen.
Ein Kompliment ist wie ein Kuss durch einen Schleier
Victor HugoDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 22. Mai 1885) Zur Autorenbiographie
Du sollst Schönes behalten und Schlechtes vergessen, dich dankbar erinnern, was du schon besessen. Dinge, die kostbar, auch wenn sie klein. Freundschaft, die echt war und Liebe die rein. Sieh hinter dir Säulen, nicht nur die Trümmer, hast auch viel du verloren, viel bleibt dir noch immer. Zähl die Tage der Freude, nicht die Tage der Tränen. Dankbar für jeden gesunden und schönen.
Das Meer ist angefüllt mit Wasser und unten ist's besonders tief. Am Strande dieses Meeres saß er, das heißt er lag, weil er ja schlief. Und nun nochmal, am Meere saß er das heißt er lag, weil er ja schlief, und in dem Meer war sehr viel Wasser und unten war's besonders tief.
Da plötzlich teilten sich die Fluten und eine Jungfrau kam herfür, auf einer Flöte tat sie tuten, das war kein schöner Zug von ihr. Dem Fischer ging ihr Lied zu Herzen, obwohl sie falsche Töne pfoff. man sah ihn in das Wasser sterzen, dann ging er unter und ersoff.
Heinz Erhardtim Spruch-Archiv dürfen maximal 30 Sprüche von Heinz Erhardt eingetragen sein. Weitere Verwendung erfordert eine ausdrückliche Erlaubnis. Zur Autorenbiographie
Die Wirklichkeit ist seltsamer als die Dichtung, aber das liegt daran, dass die Dichtung sich an Wahrscheinlichkeiten halten muss, die Wirklichkeit nicht
Mark TwainDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. April 1910) Zur Autorenbiographie
Mein Ziel ist nicht das mathematische Fliegen. Mein Ziel ist das instinktive Fliegen ohne Instrumente – so wie ein Adler. Ein Adler hat keinen Chronometer. Fliegen ist für ihn ein Bedürfnis.
Songs am Piano schreibt man weg vom Körper, mit ausgestreckten Armen. Die Gitarre dagegen umarmt man wie eine Frau. So klingen dann auch die Songs, die ich auf jedem dieser Instrumente schreibe. Das wurde mir erst vor ein paar Jahren richtig klar.
Nichts bringt uns in größere Übel als wenn wir uns nach dem Gerede der Leute richten die für das beste halten was »allgemein angenommen« ist, nicht nach Vernunftgründen, sondern nach Beispielen leben
Turpe est non ire sed ferri, et subito in medio turbine rerum stupentem quaerere, 'huc ego quemadmodum veni?'
(Schimpflich ist es, nicht zu gehen, sondern sich treiben zu lassen und mitten im Wirbel der Dinge verblüfft zu fragen: Wie bin ich bloß hierher gekommen?)
Ein richtiger Steuermann fährt mit zerrissenem Segel, und wenn er die Takelage verloren hat, zwingt er dennoch den entmasteten Rumpf des Schiffes an den Kurs
Patet omnibus veritas; nondum est occupata; multum ex illa etiam futuris relictum est.
(Die Wahrheit steht allen offen. Sie ist noch von keinem in Beschlag genommen. Ein großer Teil von ihr bleibt auch noch künftigen Geschlechtern aufgespart)
You have to take the good with the bad, smile with the sad, love what you've got and remember what you had, always forgive and never forget, learn from your mistakes but never regret people change and things go wrong but just remember – life goes on!
Erinnerst du dich nicht mehr, wie es dich als kleiner Junge empören konnte, wenn Mama besser wusste als du, was gut für dich ist? Es hat dich nicht getröstet, dass Mama immer recht hatte.
Was ein anderer für einen gut hält, darf er nicht über das setzen, was er selbst für sich für gut hält. Auch nicht, wenn er später damit glücklich ist.
Wir reden nicht über Glück, wir reden über Würde und Freiheit.
Wer Fehler finden will, findet sie auch im Paradies
Henry David ThoreauDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († -06.05.1862) Zur Autorenbiographie
Schnell wachsende Keime welken geschwinde; zu lange Bäume brechen im Winde. Schätz nach der Länge nicht das Entsprungene; fest im Gedränge steht das Gedrungene
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Wenn du jemanden aufrichtig magst, dann wird der bisher wichtigste Mensch in deinem Leben zweitrangig - nämlich du selbst. Du opferst alles, um den anderen glücklich zu sehen, denn das ist es, was dich glücklich macht. So bedenke immer: Der untrügliche Beweis für aufrechte Gefühle, ist der Verzicht.