Horst Bulladie private, nichtkommerzielle Nutzung mit Namensnennung ist erlaubt. Für kommerzielle Nutzung ist eine schriftliche Zustimmung nötig. Zur Autorenbiographie
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Wer Schreibfehler nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft und in Verkehr bringt, wird mit einer Freiheitsstrafe nicht unter einer Sechs im Diktat bestraft
Unser Leben besteht aus Zeit, unsere Tage werden nach Stunden berechnet, wir werden nach diesen Stunden bezahlt, unser Wissen wird nach Jahren bemessen. Wir klauen uns ein paar Minuten aus einem vollgestopften Tag. Wir leben nach unserem Terminkalender. Und dann ist unsere Zeit irgendwann aufgebraucht, und im Innersten unseres Herzen fragen wir uns, ob wir diese Sekunden, Minuten, Stunden, Jahre und Jahrzehnte vielleicht besser hätten nutzen können.
Hinter jedem Kellerfenster einen guten Souffleur, wie im Theater – bereit eine schlagfertige Antwort einzuflüstern, das bräuchten schüchterne Menschen, um das letzte Wort zu haben
In diesem Augenblick ist alles perfekt. Die Weichheit des Lichts, dieser feine Duft, die ruhige Atmosphäre der Stadt. Sie atmet tief ein, und das Leben erscheint ihr so einfach, so klar, dass sie eine Anwandlung von Liebe überkommt und das Verlangen der gesamten Menschheit zu helfen.
Seltsam, das Leben. Wenn man klein ist, vergeht die Zeit überhaupt nicht und dann ist man plötzlich fünfzig Jahre alt und alles was von der Kindheit übrig ist, passt in ein Kästchen, verrostet und klein
Nicht einmal der Schrei von dem jeder sagt, er befreit dich, hilft dir. Denn deine Schmerzen, dein Leid sind zu groß. Sie werden bleiben, dein Leben lang, egal, wie laut oder wie lange du schreist. Denn nichts und niemand kann dich von deinem Leiden befreien.
Was die Menschen voneinander unterscheidet, ist eine Kleinigkeit. Was macht die Schönheit, die Häßlichkeit, die Gesundheit, die Krankheit, den Geist oder die Dummheit? Ein kleiner Unterschied der Organe, ein wenig mehr oder ein wenig weniger Galle.
Vielleicht hält ein höheres Geschlecht von Geistern unsere Dichter wie wir die Nachtigallen und Kanarienvögel: Ihr Gesang gefällt ihnen eben deswegen, weil sie keinen Verstand darin finden
Ein großer Teich war zugefroren. Die Fröschlein, in der Tiefe verloren. durften nicht ferner quaken noch springen, versprachen sich aber, im halben Traum: Fänden sie nur da oben Raum, wie Nachtigallen wollten sie singen. Der Tauwind kam, das Eis zerschmolz, nun ruderten sie und landeten stolz und saßen am Ufer weit und breitund quakten wie von alter Zeit.
Es fällt mir dabei jener junge Engländer in Rom ein, der abends, in einer Gesellschaft, sehr zufrieden erzählte, dass er doch heute sechs Kirchen und zwei Galerien beiseite gebracht habe. Man will mancherlei wissen und kennen und gerade das, was einen am wenigsten angeht.
Die Menschen kennen sich einander nicht; nur die Galeerensklaven kennen sich, die eng an eine Bank geschmiedet keuchen; Wo keiner was zu fordern hat und keiner was zu verlieren hat, die kennen sich. Wo jeder sich für einen Schelmen gibt, und seinesgleichen auch für Schelmen nimmt. Doch wir verkennen nur die andern höflich, damit sie wieder uns verkennen sollen.
Du bist die unbedeutende Sprache der Galanterie zu wenig gewohnt. Eine Höflichkeit wird in ihr zur Empfindung, eine Schmeichelei zur Beteuerung, ein Einfall zum Wunsche, ein Wunsch zum Vorsatz.
Galanterie ist ein völlig selbstloses Handeln aus eigensüchtigen Motiven.
Elbert HubbardDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 7. Mai 1915) Zur Autorenbiographie
Wer die Weiber haßt, ist im Grunde galanter gegen sie, als wer sie liebt; denn jener hält sich unüberwindlich, dieser hofft, noch mit ihnen fertig zu werden.
Die Tänzer drehen sich um ihr Herz, denn dort ist Gott in ihrem Herzen. Es ist wie ein Gebet. Sie verlieren jede Bindung an die Erde, jene Schwere die man Gleichgewicht nennt. Und sie werden zu Fackeln, die in einem großen Feuer verbrennen.
Der Augenblick stellt dich nur vor eine kleine Entscheidung: ein "ja" oder ein "nein". Du musst nicht dein ganzes Leben auf einmal ändern; du musst nicht die ganze Welt umkehren; du musst nur diesem Augenblick entsprechen. Und das Leben ist voller Augenblicke.
Die Gestalt Christi stehe mir gegenüber, Die Gestalt Christi sei bei mir, Die Gestalt Christi sei vor mir, Die Gestalt Christi sei hinter mir, Die Gestalt Christi sei über mir, Die Gestalt Christi sei unter mir, Die Gestalt Christi sei mit mir, Die Gestalt Christi umgebe mich von Montag bis Sonntag.
Wer tanzte, galt als verrückt bei denen, die die Musik nicht hörten
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie
Ich bin nichts besonderes, nur ein gewöhnlicher Mann mit gewöhnlichen Gedanken. Ich habe ein gewöhnliches Leben gelebt. Niemand hat mir ein Denkmal gesetzt und mein Name wird bald vergessen sein. Aber in einer Hinsicht war ich unglaublich erfolgreich. – Ich habe einen Menschen mit ganzem Herzen und ganzer Seele geliebt; und das war mir immer genug.
Da wir Deutschen ja so gerne mit dem Auto fahr’n, bauen wir öfter mal ’ne neue Autobahn. Das kostet uns ’ne ganze Menge Kröten, weil Autos ja bekanntlich Kröten töten, die jetzt nicht mehr ihr Laichgebiet erreichen können, weil sie Leichen sind, bevor sie laichen können.
Verleihe mir, Herr, die Gabe des Humors, offene Ohren, um für einen Scherz empfänglich zu sein, die Gnade dem Leben etwas Glück abzugewinnen und die stete Bereitschaft für einen neuen Spaß.
LaotseDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († -531 v. Chr.) Zur Autorenbiographie
Dir sei Gott ein Haus, und du sei ein Haus Gottes! Bleib in Gott, und Gott möge in dir bleiben! Gott bleibt in dir, um dich festzuhalten, du bleibst in Gott, um nicht zu fallen.
Es tut weh sich in einen Jungen zu verlieben und zu wissen, dass man nicht die Richtige für ihn ist. Aber man verliebt sich trotzdem, weil man hofft, dass man sich irrt.
Wenn du zur Welt kommst und geliebt wirst und wenn du geliebt wirst wenn du sie wieder verlässt, dann ist alles in Ordnung. Mit allem was dir dazwischen passiert kannst du dann fertig werden.
William ShakespeareDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 23. April 1616) Zur Autorenbiographie
Möge die Kraft Gottes uns führen. Möge die Macht Gottes uns behüten. Möge die Weisheit Gottes uns lehren. Möge die Hand Gottes uns beschützen. Möge der Weg Gottes uns lenken. Möge der Schild Gottes uns verteidigen. Möge das Heer Gottes uns bewahren vor den Schlingen des Bösen und den Versuchungen der Welt.
Äußerlichkeiten sind dazu da um darüber hinwegzusehen, denn im kleinsten und seltsamsten Wesen kann das größte Herz schlagen. Wer seine Augen aus Überheblichkeit davor verschließt, wird dieses hohe Gut nicht erkennen. Weder in sich noch in anderen!
Ich wünsche dir die Gesundheit jenes einzigartigen Mannes, der seine Glieder am Baum des Leidens ausstreckte, um die Menschheit zu erlösen. Ich wünsche dir die Gesundheit jener edlen Frau, die ihren Sohn ohne Gemahl gebar. Ich wünsche dir die Gesundheit des heiligen Patrick, der Irland segnete.
Die Erfindung des Problems ist wichtiger als die Erfindung der Lösung – in der Frage liegt mehr als in der Antwort.
Walther RathenauDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 24. Juni 1922) Zur Autorenbiographie