Horst Bulladie private, nichtkommerzielle Nutzung mit Namensnennung ist erlaubt. Für kommerzielle Nutzung ist eine schriftliche Zustimmung nötig. Zur Autorenbiographie
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Erst durch Kälte weiß ich was Wärme ist Erst durch Dunkelheit weiß ich was Licht ist Erst durch Armut weiß ich was Wohlstand ist Erst durch Traurigkeit weiß ich was Freude ist
Wenn wir die Dynamik des Einzelnen und des Ganzen gleichermaßen verstehen, dann werden wir begreifen, das wir bei all unserer Freiheit nur Spielball des Ganzen sind. Welchen Weg das Wasser auch nimmt, früher oder später, klar oder trübe, wird es in den Ozean münden.
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
A truth can walk naked, but a lie always needs to be dressed
Khalil GibranDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 10. April 1931) Zur Autorenbiographie
Ich habe viel über die Kinder nachgedacht, die mit ihren weißen Kieseln spielen und sie verwandeln. Sieh doch, sagen sie, dort marschiert ein Heer und dort sind die Herden. Der Vorübergehende aber, der nur Steine sieht, weiß nichts vom Reichtum ihrer Herzen.
Ich wollte, dass du bei mir bleibst, mein Herz berührst und meine Seele spürst. Ich wollte, dass du mich liebst, meine Sehnsüchte siehst und mich verstehst. Ich wollte, dass du mich richtig siehst, mein Charakter und Sentimentalität. Ich wollte, dass du es spürst. Mein Herz, das nur für dich schlägt.
Auch wenn du dein Leiden der Welt zeigst, niemand kann gänzlich erfassen, wie sehr du wirklich leidest, und noch nicht einmal du begreifst voll, welch Weite und Tiefe du dem Leiden verdankst.
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Der Mensch strebt ständig nach mehr Wohlstand, und meint damit auch mehr Freiheit zu haben, und so gibt er gern mehr Freiheit ab, um sein Ziel weiter verfolgen zu können.
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Meister EckhartDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 30. April 1328) Zur Autorenbiographie
Guter Wille gehört zu den wenigen wirklich wichtigen Dingen des Lebens
Henry FordDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 7. April 1947) Zur Autorenbiographie
Die Welt ist in zwei Klassen geteilt, in diejenigen, welche das Unglaubliche glauben, und diejenigen, welche das Unwahrscheinliche tun
Oscar WildeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 30. November 1900) Zur Autorenbiographie
Es gibt nur eine Ausflucht vor der Arbeit: Andere für sich arbeiten zu lassen
Immanuel KantDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 12. Februar 1804) Zur Autorenbiographie
Ralph Waldo EmersonDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 27. April 1882) Zur Autorenbiographie
Der Mensch er findet viele Worte, doch gute nie am schlechten Orte. So prägt die Sprache oft die Not, jedoch bei Nähe von Liebe und Tod, spricht er am schönsten wie wir spüren, weil sie am tiefsten ihn berühren.
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Angebot und Nachfrage regeln den Preis. Ein so elementares, fast schon natürliches Gesetz langfristig außer Kraft zu setzen ist unmöglich. Dieser Umstand ist eine Säule der Entwicklung und er muss nicht zwangsläufig gut enden. Bleibt die zweite tragende Säule, das Eigentum, um die Entwicklung zu beeinflussen, doch das ist fast genauso verhängnisvoll.
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Glaube und Kirche sind zwei verschiedene Dinge. Das Eine ist ein geistiges Gerüst, und das Andere sind die Menschen, die es verwalten und benutzen. Was sie daraus machen ist sehr unterschiedlich.
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Die Menschheit denkt, weil sie Bewußtsein besitzt, das sie ihre Zukunft selbst in der Hand hat, doch sie hält sie nur in der Hand, denn das in sie einprogrammierte Leben geht seinen eigenen Weg
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Neun Zehntel unseres Glücks hängen von unserer Gesundheit ab
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
Gerade bei Kleinigkeiten, bei welchen der Mensch sich nicht zusammennimmt, zeigt sich sein Charakter
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
Vergeben und vergessen heißt, gemachte kostbare Erfahrungen zum Fenster hinauswerfen
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
Des Mannes Art ist Wille, des Weibes Art Willigkeit
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie
Benjamin FranklinDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. April 1790) Zur Autorenbiographie