Was nützen die besten Konzepte und clevere Logistik, wenn die Lastkraftwagen in Staus stecken bleiben? Wenn die Transportsysteme Straße, Schiene und Wasser konkurrieren, anstatt zu kooperieren?
Was heißt denn, das diese Transportsysteme "konkurrieren, anstatt zu kooperieren"? Wenn mit Lastern flexibler transportiert werden kann als mit der Bahn, dann werden mehr Laster verwendet. Wenn es daraufhin sehr viel Stau gibt und man bei Lastern standardmäßig mit Verzögerungen rechnen muss, wird die Schiene wieder attraktiver. Die "Konkurrenz" dieser Systeme schafft also eher einen Ausgleich.
Und mehrere Verkehrswege zu kombinieren ist auch kein Ding der Unmöglichkeit, somit sehe ich die fehlende Kooperation nicht.
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Do, 18. Dezember 2014, 09:58
guest offline
Genau - das Problem dabei hast du nicht verstanden.
"Mehr Laster statt Bahn verwendet" ist eben NICHT KOOPERIEREN.
Das Ding auf den Zug umd hauptläufe zu verbinden = KOOPERIEREN - und daraus könnte sich eine perfekte Lösung entwickeln.
Wieso ist es Kooperation, wenn alles auf die Schienen verlegt wird?
Wenn Kooperation das oberste Ziel ist, dann versteht man darunter nicht intuitiv "einer übernimmt so viel wie möglich".
Kooperation bedeutet aus meiner Sicht eher: "Jeder übernimmt etwas, worin er besondere Vorteile hat, gibt Sachen ab, in denen andere Vorteile haben und arbeitet mit anderen an den Schnittstellen zusammen" (Vorteil im Sinn von Opportunitätskosten).
Und wenn du von "perfekter" Lösung sprichst, dann musste du auch sagen, an welchem Maßstab du misst. Möglichst umweltfreundlich? Möglichst schnell? Möglichst billig für den Auftraggeber? Möglichst billig für den Staat, der die Infrastruktur finanziert (-> Abnutzung der Straßen durch LKW)? Möglichst wenig störend für andere Autofahrer? Möglichst wenig Arbeitslosigkeit für geringqualifizierte, prekäre Arbeitsplätze?
Was perfekt am einen Maßstab ist, muss nicht perfekt für einen anderen Maßstab sein.
Zu sagen, dass ich nichts verstanden habe, und dann Thesen ohne Argumente hinzustellen - das ist ein bisschen zu einfach
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Tut mir leid Tanja,
aber ich gebe dem Gast vollkommen recht,
du siehst den Spruch nach den Maßstäben,
was man dir beigebracht hat,
nicht nach den Erfordernissen des Gesamtbildes,
und das meint der Spruch meiner Meinung nach.
Deine aussagen sind typisch für die althergebrachte
klassische Marktwirtschaft, mit der die Menschheit
Langsam aber sicher an ihre grenzen stosst.
Lgr karl
Ich weiß, ich hänge einfach ein wenig an dem althergebrachten System, in dem man seine Aussagen in irgendeiner Form logisch erklären und mit Argumenten unterfüttern muss. Diese altmodische Art, bei der Worte im Sinn des Dudens verwendet werden (wie Kooperation). Oder - wenn es keine eindeutige Definition gibt - zumindest definiert werden (wie Perfektion).
Ich habe übrigens an keine Stelle etwas darüber gesagt, ob ich dem Spruch inhaltlich zustimme oder nicht. Ich bezweifle einfach, dass die Worte des Spruchs in einem vernünftigen Zusammenhang stehen (weil clevere Logistik Stauvermeidung einschließt, weil Worte wie Konkurrenz und Kooperation merkwürdig verwendet werden, weil die Foderung des Spruches insgesamt schwammig bleibt, etc). Der Spruch klingt ja ganz nett, aber aus meiner Sicht ergibt er wenig Sinn.
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Bei dem ironischen Defensivton konnte ich mir
das Schmunzeln nicht verkneifen, echt gut.
Wenn wir uns die Vergangenheit oder Gegenwart
erklären wollen, dann greifen die Worte des Dudens
und unsere Gedanken recht gut.
Die Zukunft in einer logischen Form und
mit verständlichen Argumenten zu unterfüttern,
ist hingegen etwas schwieriger.
In unserer Marktwirtschaft tun Schiene, Wasser
und Straße nur zum Schein kooperieren,
in Wirklichkeit konkurrieren sie, und das ist
dem System entsprechend auch richtig.
Die besten Konzepte und noch so clevere
Logistik behandeln die Symptome und nicht
die Ursachen, auch weil sich so besser Geld
verdienen lässt und weil es einfacher ist, immerhin
braucht man so nicht über die Gesamtrechnung
nachzudenken, was für die Macher sehr schmerzhaft
wäre.
Ist der Treibstoff gerade günstig, alles auf die Straße,
steht die Schiene unter Druck und muss billige Preise
machen, alles auf die Schiene, doch erstens werden
die wirklichen Kosten nur sinnlos umverteilt, und
zweitens muss jedes so funktionierende System
zwangsläufig früher oder später kollabieren.
Stellen wir uns natürliche fraktale Systeme, oder
meinethalben unseren Kreislauf vor, wenn etwas
optimal transportiert werden soll, und die Evolution
hat verdammt lange für diese Entwicklungen benötigt,
dann gibt es ein Netz mit Hauptadern, usw. bis zum
Kapillarnetz, sowie lokale Ringvernetzung für den
niederen Bedarf in einem bestimmten lokalen Bereich.
All dies müsste nun aber auf unsere technischen,
gesellschaftlichen, sozialen und materiellen Bedürfnisse
zugeschnitten sein. Es gibt keine Schlagworte um all das
in wenigen Sätzen zu formulieren.
Außerdem machen wir uns bei der Effektivität, Kosten
Nutzen unseres Transportsystems etwas vor,
denn eine Gesamtrechnung inklusive kompletten
Ressourcenverbrauchs (Ökologie, Menschen, Material)
lässt unser Transportsystem als einen schwarzen
Peter erscheinen, geschweige denn wer mehr verbraucht,
der bekommt günstigere Preise, ein Wahnwitz wenn
man die Gesamtrechnung betrachtet, wo uns hier
doch der BWL Liebling Break- Evens tatsächlich
auf die eigenen Füße fällt. Allein daran sieht man den
gnadenlosen Humor unserer BW- Lehre, die in einer
Zeit mit unserer Produktivität und unseren Möglichkeiten
tatsächlich immer noch in einem beschränkten
Horizont rechnet.
Was uns so in Schwierigkeiten bringt, nicht nur das
Transportsystem, ist unsere Beschränktheit im Ganzen
zu denken und zu rechnen, obwohl wir die Erde schon
längst aus dem Weltraum gesehen haben, es sind die
hinkenden Pferde maßlos Gier, Individualismus und Freiheit,
unser allgemeines Wertesystem, die uns mit Sicherheit
nicht unbeschadet ans Ziel bringen werden.
Gr Karl
Neuen Kommentar eintragen
Hilfe
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Es gibt Tage, da liege ich nachts wach im Bett und frage mich, ob sich die Gesellschaft durch meine kritische Meinungen von mir entfernt oder ob sich die Gesellschaft von mir entfernt und ich aus diesem Grund meine Meinung Preis gebe. Egal wie ich es betrachte, es ist auf jeden Fall ein Dilemma.
Hans-Joachim SchmidtNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
We all change. When you think about it, we are all different people all through our lives. And that's okay, that's good, you gotta keep moving, so long as you remember all the people that you used to be.
Es ist nicht nur interessant, sondern sogar notwendig, sich die Vergangenheit, die Jahre der Kindheit insbesondere, so treu wie möglich vor Augen zu stellen, da wir nie zu einem klaren Urteil über uns selbst kommen können, wenn wir nicht die Verhältnisse, in denen wir erzogen sind, genau betrachten und ihre Einflüsse auf uns abmessen.
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie
Wenn Zeit Geld wäre, müsste Geld auch Zeit sein. Da aber liegt der Denkfehler. Denn noch nie hat sich einer, und wenn er sich noch so viel Geld erschuftet hat, am Ende des Lebens dafür Zeit kaufen können.
Was nützen die besten Konzepte und clevere Logistik, wenn die Lastkraftwagen in Staus stecken bleiben? Wenn die Transportsysteme Straße, Schiene und Wasser konkurrieren, anstatt zu kooperieren?
Schnell wachsende Keime welken geschwinde; zu lange Bäume brechen im Winde. Schätz nach der Länge nicht das Entsprungene; fest im Gedränge steht das Gedrungene
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Ich habe bestimmt keine Rassen-, Standes- oder religiöse Vorurteile. Es genügt für mich, zu wissen, jemand ist ein Mensch – schlimmer kann er nicht sein.
Mark TwainDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. April 1910) Zur Autorenbiographie
Ich bin nicht abergläubisch. Ich würde ohne weiteres an einem Freitag, dem 13., in Gegenwart einer schwarzen Katze, unter einer Leiter stehend, mit der linken Hand einen Scheck über 13.000 $ entgegennehmen!
Es ist besser, den Mund geschlossen zu halten und die Leute glaube zu lassen, dass du ein Trottel bist, als ihn zu öffnen und jeden Zweifel zu beseitigen.
Kaum einem noch wurde vom Zufall beschert Genie und zufriedenes Leben, den meisten hat Leben und Lieben zerstört das Ringen und Kämpfen und Streben.
Kein Frieden bei Tag, kein Frieden bei Nacht, im Fieber von abends bis früh, das Los jeder Stirn, der in höllischer Pracht den Kainsstempel gab das Genie [...]
Hermann LönsDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 26. September 1914) Zur Autorenbiographie
Spaghetti mit Meeresfrüchten sind, für sich genommen, absolut essbar; und auch Tiramisu ist eine feine Sache. Rührt man aber beides zusammen, erhält man eine unappetitliche Pampe. Und so ist auch Denglisch, diese Mixtur aus Englisch und Deutsch, die von Leuten ohne Sprachgefühl für cool gehalten wird, eine ziemlich ungenießbare Sache.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat.
Theodor StormDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 4. Juli 1888) Zur Autorenbiographie
Einen vermeintlichen Fehler zu wiederholen ist nichts Verwerfliches, so dient es doch nur der Eigenkontrolle, ob das Begangene wirklich ein Fehler war.
Hans-Joachim SchmidtNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Inwendig in uns wohnet der Richter, der nicht trügt und an dessen Stimme uns mehr gelegen ist, als an dem Beifall der ganzen Welt
Matthias ClaudiusDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († -21.01.1815) Zur Autorenbiographie
Lernt viel, um die Technik zu beherrschen, die es erlaubt, die Natur zu beherrschen. [...] Vor allem seid immer fähig, bis ins Tiefste jede Ungerechtigkeit zu empfinden, die irgendwo auf der Welt irgendjemandem angetan wird.
Kinder fangen damit an, ihre Eltern zu lieben. Später urteilen sie über sie. Und selten – wenn überhaupt jemals – vergeben sie ihnen.
Oscar WildeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 30. November 1900) Zur Autorenbiographie
Der Weise braucht seine Stube nicht zu verlassen. Nur selten wird jemand weise geboren, also sollte man reisen, um andere Lebenskunststücke zu beobachten.
If you think it's natural for people to sacrifice their own lives to save others, surely you understand that sometimes a single death can save many lives.
Seit ick die Liebe kenne, hab' ick den Alkohol den Ricken jekehrt.
Heinrich ZilleDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. August 1929) Zur Autorenbiographie
Quatsch nich, du hättest müssen mehr Nietzsche lesen.
Heinrich ZilleDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. August 1929) Zur Autorenbiographie
Stets sollte man sich der größeren Zahl anpassen, und niemals sich auffällig sehen lassen.
MolièreDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1673) Zur Autorenbiographie
We never know the worth of water till the well is dry.
Thomas FullerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 16. August 1661) Zur Autorenbiographie
Du sagst du liebst mich, doch ich kann es nicht spüren. Du sagst du brauchst mich, doch andere sind dir wichtiger. Du sagst du machst mich glücklich, doch du bringst mich zum weinen. Du sagst du bist immer für mich da, doch jeden Abend bin ich alleine. Ich war blind vor Liebe, doch jetzt wird mir klar, dass deine Liebe, niemals echt war.
Die der Sonne zugewandte, geöffnete Blüte ist ein schönes Symbol für die Aufgeschlossenheit, mit der wir dem Leben begegnen sollten. Neue Chancen tun sich auf, wenn wir mit Lust und Neugierde neuen Ideen entgegentreten.
Man liebt jemanden, der einen nicht lieben kann, weil unerwiderte Liebe viel besser zu überstehen ist, als Liebe, die zuerst erwidert wurde und dann nicht mehr.
Homo liber de nulla re minus quam de morte cogitat.
(Über nichts denkt der freie Mensch weniger nach als über den Tod.)
Baruch de SpinozaDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. Februar 1677) Zur Autorenbiographie
Was nützt ein Plan, ist er auch noch so schlau, er bleibt doch immer Theorie. Und nur das eine weiß man ganz genau: So wie man plant und denkt, so kommt es nie.