Das erinnert mich an eine Geschichte, die wir mal im Religionsunterricht gelesen haben:
Der eine Nachbar verbreitet über den anderen Nachbarn ein Gerücht. Schließlich drückt ihn sein schlechtes Gewissen und er bittet seinen Nachbarn um Verzeihung. Dieser sagt: ,,Ich verzeihe dir, wenn du zwei Aufgaben erledigst. Nimm zuerst dieses Huhn und verteile seine Federn auf dem ganzen Hof kreuz und quer." Der eine Nachbar tat es sogleich und verteilte die Federn kreuz und quer, eine Feder ließ er hier fallen, eine da. Manche wurden bereits vom Wind erfasst und fortgetragen. Als er fertig war, ging der eine Nachbar zu dem anderen und gab kund:,,Die erste Aufgabe habe ich erledigt. Was soll ich nun tun?" ,,Sammle alle Federn wieder ein",erklärte der andere Nachbar.
Der eine schaute verdutzt:,,Das kann ich niemals schaffen! Der Wind erfasste sie und trug sie in alle Himmelsrichtungen!" ,,Genauso verhält es sich mit den Gerüchten, die du über mich verbreitet hast. Einmal ausgesprochen lassen sie sich nicht zurückholen und verbreiten sich immer weiter!"
Ich habe es kurz nacherzählt, wenn ich das Original finde, hinterlasse ich es im Forum.
SignaturNoch einen schönen Tag und ganz liebe Grüße von uns beiden!
herzlichst, Eure Su-Ki
Unser Lehrer brachte auch ein sehr schönes Beispiel ein, um das mit den Gerüchten zu verdeutlichen, dass diese sich selbstständig machen....:
Markus fährt mit seinem Fahrrad über ein Blumenbeet. Ihm ist nichts passiert, aber die Blumen sind hin. Einer hat Markus dabei beobachtet und erzählt einem zweiten:,,Markus ist über ein Blumenbeet mit seinem Fahrrad gefahren. Die ganzen Blumen sind kapputt. Ihm ist aber nichts passiert." Der zweite unterhält sich mit einem dritten über Markus:,,Er ist mit dem Fahrrad über ein Blumenbeet gefahren und die ganzen Blumen sind zerstört!" ,,Oh! Hat er sich verletzt?" ,,Da bin ich mir nicht so sicher, aber vielleicht hat er sich sein Bein verletzt."
Der Dritte läuft zu einem Vierten und erzählt:,,Markus ist mit seinem Fahrrad über ein Blumenbeet gefallen und hat sich sein Bein sehr schlimm verletzt". Schließlich erzählt der vierte:,,Markus hatte mit seinem Fahrrad einen Unfall und hat sich seine Beine gebrochen!" Das Gerücht verselbstständigt sich immer mehr, bis hin: ,,Markus ist tot!"
SignaturNoch einen schönen Tag und ganz liebe Grüße von uns beiden!
herzlichst, Eure Su-Ki
Su-Kis Beispiel kenne ich, und ich dachte mir gerade, dass das in dieser Form ein bisschen übertrieben ist, was vielleicht auch sein mag, aber in einer etwas abgeschwächten Form auf jeden Fall nicht:
Bei uns an der Schule gab es letzten Sommer eine Amoklaufdrohung. Sie wurde wahrscheinlich wegen einer Mathe-Klausur in der Oberstufe ausgesprochen, aber das ist eigentlich unwichtig. Auf jeden Fall wurden wir von Polizisten aus dem Klassenraum geholt (nachdem der sich mit unserer Lehrerin vorher 5 Minuten darüber unterhalten hat, warum die Tür offen war... aber das ist eine andere Geschichte =P) und haben uns alle auf dem Sportplatz versammelt.
Natürlich ist niemand gekommen, aber Polizei war mit Hunden da, Hubschrauber, Krankenwagen und so weiter.
Also, wie gesagt, eine Betonung darauf, der Amokläufer nie da war.
Die Gerüchte in der Stadt gingen aber von Verletzten bis hin zu mehreren Toten (hieß es an einer Supermarktkasse).
Naja.
SignaturUndwasmannichtbekommt,daswillmanhaben.
Neuen Kommentar eintragen
Hilfe
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Denke lieber an das, was du hast, als an das, was dir fehlt!
Suche von den Dingen, die du hast, die besten aus und bedenke dann, wie eifrig du nach ihnen gesucht haben würdest, wenn du sie nicht hättest.
Mark AurelDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17.3.180) Zur Autorenbiographie
Ist das, was das Herz glaubt, nicht genauso wahr wie das, was das Auge sieht?
Khalil GibranDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 10. April 1931) Zur Autorenbiographie
Jede Zeit hat ihre Aufgabe, und durch die Lösung derselben rückt die Menschheit weiter
Heinrich HeineDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1856) Zur Autorenbiographie
Als der Philosoph Simonides gefragt wurde, wonach der Mensch streben solle, Ob nach Reichtum oder Weisheit, antwortete er:
"In dieser Welt lieber nach Reichtum", erwiderte er, "denn ich sehe die Weisen vor den Türen der Reichen, die Reichen aber nicht vor den Türen der Weisen."
Ein Freund ist einer, der alles von Dir weiß und der Dich trotzdem liebt.
Elbert HubbardDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 7. Mai 1915) Zur Autorenbiographie
Der Zynismus hat den Spin und Drall des Lebens kapiert: über Gut und Böse lässt er den Körper selber entscheiden. Was übrigens ziemlich modern ist: Zynismus, aktualisiert, ist dasselbe wie Quantenphysik.
Wenn über eine dumme Sache endlich mal Gras gewachsen ist, kommt sicher ein Kamel gelaufen, das alles wieder runterfrisst.
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
218593 ist eine sehr erotische Zahl! Denn wenn zwei Eins werden, und nicht Acht geben, merken sie spätestens nach fünf Wochen, dass sie in neun Monaten drei sein werden.
Heiraten bedeutet, seine Rechte zu halbieren und seine Pflichten zu verdoppeln.
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
Einige Dinge werden immer stärker sein als Zeit und Raum, wichtiger als Sprache und Lebensart. Zum Beispiel, deinen Träumen nachzugehen und zu lernen, du selbst zu sein. Mit anderen das wunderbare Geheimnis zu teilen, das du entdeckt hast.
Ich bin nichts besonderes, nur ein gewöhnlicher Mann mit gewöhnlichen Gedanken. Ich habe ein gewöhnliches Leben gelebt. Niemand hat mir ein Denkmal gesetzt und mein Name wird bald vergessen sein. Aber in einer Hinsicht war ich unglaublich erfolgreich. – Ich habe einen Menschen mit ganzem Herzen und ganzer Seele geliebt; und das war mir immer genug.
Da wir Deutschen ja so gerne mit dem Auto fahr’n, bauen wir öfter mal ’ne neue Autobahn. Das kostet uns ’ne ganze Menge Kröten, weil Autos ja bekanntlich Kröten töten, die jetzt nicht mehr ihr Laichgebiet erreichen können, weil sie Leichen sind, bevor sie laichen können.
William ShakespeareDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 23. April 1616) Zur Autorenbiographie
Unglück, so heißt es, wird uns zuteil, weil man uns und unsere Kraft auf die Probe stellen will und oft genug erweist es sich als versteckter Glücksfall.
Es heißt, dass wir Könige Gottes Ebenbilder auf Erden sind. Ich habe mich daraufhin im Spiegel betrachtet. Sehr schmeichelhaft für den lieben Gott ist das nicht.
Friedrich der GroßeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. August 1786) Zur Autorenbiographie
Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein Junggeselle, der im Besitz eines beträchtlichen Vermögens ist, einer Frau bedarf.
aus "Stolz und Vorurteil" von Jane AustenDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 18. Juli 1817)
Das Opfer kann seine Würde bewahren, auch wenn es in den Dreck getreten, gefoltert und von Schlägen wund und verletzt ist – allein der Henker hat keine Würde.
Verschiebe nicht auf morgen, was genausogut auf übermorgen verschoben werden kann
Mark TwainDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. April 1910) Zur Autorenbiographie
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und den Mund halten
Oscar WildeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 30. November 1900) Zur Autorenbiographie
Alle Christen müssen befürchten, eines Tages aus Christi eigenem Munde die Worte zu vernehmen: "Ich habe Hunger gehabt, und du hast mir nichts zu essen gegeben."
Simone WeilDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 24. August 1943)
Wir machen uns Bilder von einander, die wir auch nicht ändern wollen. Dies ist eine Versündigung, die wir, so wie sie an uns begangen wird, fast ohne Unterlass wieder begehen – ausgenommen wir lieben.