Es gibt nur zwei Gefühle: Das eine ist Liebe, das andere ist Angst Die Liebe ist unsere wahre Wirklichkeit Angst ist etwas, das unser Geist erfunden hat und daher ist sie unwirklich
Ein äußerst interessanter Spruch!
Gibt es wirklich nur zwei Gefühle?
Wenn die Angst unwirklich ist,
woher sollen wir die Gewissheit nehmen,
das Liebe wirklich wahr ist?
Sind beides vielleicht nur Urteilskriterien,
unsere Umwelt betreffend?
LGr Karl
Es ist zu bestreiten, ob wirklich diese beiden Gefühle als die beiden einzigen im strengeren Wortsinne benannt werden können. Aber ich denke schon, dass sie so ziemlich das gfesamte Pensum der menschlichen gefühle abdecken. Sie sind die beiden Hauptpole in deren Spannungsfeld sich alles Weitere bewegt. Liebe und Angst. Sie sind es, nach denen sich der Mensch sehnt oder was der Mensch meiden möchte. Die Epikurea haben es leicht anders genannt - Schmerz und Lust - doch es kommt auf das Selbe heraus: es gibt ein Spannungsfeld zwischen zwei benennbaren Größen, auf die sich das gesamte Rätsel der Welt zurückverfolgen lässt. Ich finde diese Theorie schon recht reizvoll ^^
Sehr anregende Gedanken.
Bewußt gemacht wird alles im Kopf,
doch Schmerz und Lust werden über den Körper,
die Sinne realisiert,
wobei Liebe und Angst zur Realisierung den Körper nicht unbedingt benötigen.
Die Epikurea bezieht sich mehr auf das körperliche
in Andeutung auf den Geist, wobei Liebe und Angst , abgesehen das ja auch Eingangsinfos über die Sinne nötig sind, als ein Produkt des Geistes angesehen werden kann?
Nun, im Prinzip hast Du recht mit den zwei Spannungspolen, und letztendlich kann man so oder so darüber diskutieren. Interessante gedanken und Anregungen bringt alles.
Danke LGr Karl
Die Epikurea zog ich nur als Beispiel heran, dass die Extreme der positiven und der negativen Dualität schon sehr alt sind, nur die Worte werden stets neu geformt.
Was ich mit der Dualität von Liebe und Angst meine ist weniger eine auf die verschiedenen Ebenen aufzusplitterten Theorie. Ich meine, man könnte es, aber lass mich das etwas genauer darlegen:
Die Dualität zwischen Liebe und Angst ist allgegenwärtig. Sie vom Körper zu trennen ist möglich, bringt aber nicht viel. Wir kennen auch in den körperlichen Empfindungen hauptsächlich die Kathegorie "Tut mir wohl" oder "tut mir weh", was auch auf diese beiden Pole übertragen werden kann. Das "wohltuen" äußert sich meistens durch innere Ruhe, einklang, Wärme. Dinge, wie man auch das Gefühl der Liebe (nicht der Verliebtheit mit den Schmetterlingen im Bereich des Vorrektums -.-*) beschreiben würde. Weh tun wird jedoch eher durch Aufgewühltheit, Unruhe und punktuelle oder allgemeine körperliche Reizreaktionen (Zucken, Zittern, drücken, ...) beschrieben. Ähnlich wie man das Kältegefühl der Angst beschreiben würde. So ist also die Dualität der Liebe/Angst durchaus auch auf das körperliche zu übertragen. Ebenso ist es auf das Denken, Bewusstsein und die Kognition übertragbar. Unsere Gedanken sind - auf die grundliegende Ebene herunter gebrochen - entweder warmund hilfreich (Liebe) oder destruktiv und schädlich (Angst). Das Probelm ist, dass wir durch die fortschreitende "Zivilisation" versucht waren und sind, die Dinge komplexer darzustellen. Sich also einfach auf die Grundlagen zu besinnen funktioniert nicht wirklich so einfach, wie es könnte. Daher hat der Mensch das natürliche Bedürfnis, die grundliegenden postiven und negativen Tendenzen des Gefühles, die sich auf die Spannung zwischen Liebe und Angst zurückführen ließen, zu zerkleinern, zersplittern und die Splitter eigenes zu benennen.
Daher fallen Kognition/Bewusstsei, Sinne/Körper und Gefühle/Herz (und ja, wer mich ein wenig kennt findet wohlmöglich eine zunächst eher unabsichtliche Übertragbarkeit dieser Anmerkung auf das Enneagramm) auf eine Art und Weise auseinander, wie sie nicht sein müsste, denn im Fazit sind sie so eng beienander und so untrennbar miteinander verquickt, dass es nur bedingt nutzbringend ist, es zu seperieren.
besides: Sorry, dass ich heut nacht mal wieder auf meinem Philo-Tripp bin -.-* Ich fürchte, meine Formulierungen und meine Wortwahl sowie meine Gedakensprünge bergen eine gewisse ... Herausforderung beim Lesen. Sorry. -.-*
@ Talnop: Die Epikureer haben mitnichten nicht oder hauptsächlich körperliches Lustempfinden im Sinn, das ist eher eine spätere Auslegung des Hedonismus.
Ansonsten: Die Idee von zwei Extremen ist ganz ansprechend, schon allein, weil sie die Skala vereinfacht. Wie geht es einem? Ist man gerade näher an Liebe, oder näher an Angst?
Zwei Dinge allerdings dazu:
Erstens: "Liebe" halte ich als Extrem für ungeeignet, einfach, weil ich es nicht als Gefühl bezeichnet hätte. Eine Klassenkameradin, Loan, hat das mal gut auf den Punkt gebracht: Verliebtheit ist ein Gefühl wie andere, aber Liebe, fand sie, das ist eher eine Konstante. Da konnte ich ihr nur zustimmen. Gefühle sind eher kurzfristige Hormonausschüttungen oder so, sie sind nicht nachhaltig und verleiten zu Affekthandlungen. Angst gehört dazu, aber Liebe sollte eigentlich nicht so sein und passt damit einfach nicht auf die gleiche Skala.
Zweitens: Ich glaube, es nimmt der Sache sein Spektrum in unzulässiger Weise. Wenn ich wütend bin, ist das nicht einfach besondere Form von Angst, genausowenig wie Trauer. Auch Stolz, Entspannung und Ausgelassenheit sind alle auf der "Positiven" Seite, aber weder steht eines klar über dem anderen, noch gehen sie alle in die gleiche Richtung. Eine Einordnung auf einer einheitlichen Linie erscheint mir deshalb unsinnig.
Vielleicht ist es ein bisschen wie mit Farben: Es gibt schwarz als Negativ und Weiß als Positiv was das Licht angeht, aber es wäre unzureichend, zu sagen, alle Farben lägen zwischen schwarz und weiß, weil man dann nur Graustufen erwartet. Wenn man die Farben beschreiben will, muss man auf ein weiteres Spektrum gehen. Türkis ist einfach nicht weißer als Rosa, Grün nicht schwärzer als blau.
Inweiweit das jetzt physikalisch richtig ist, weiß ich nicht, aber anschaulich, denke ich, passt es.
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Gut zu lesen und viele Aspekte, interessant.
Epikureer meinte ich "körperlich" die Form betreffend,
nicht geistig.
Aber körperlich sinnlich war von mir nicht gemeint,
denn das ist ja richtig dem Hedonismus eigen.
Liebe ist kein Gefühl, es wird lediglich von Gefühlen gefüttert. Liebe ist ein geistiges "Wesen", aber ob es eine Konstante sein kann?
Zu dem Farbbeispiel:
Man braucht kein weiteres Spektrum außer schwarz- weiß, nur eine andere Denkweise, denn zwischen beiden liegen alle Farben. Schwarz ist dunkel und null.
Weiß ist hell und 100. Im weiß sind dann also alle Farben enthalten.
Insgesamt ist natürlich solch ein Thema so umfassend, das Pauschalbetrachtungen wie oben nur etwas verdeutlichen können, niemals adäquat die Sache beleuchten können.
LGr Karl
Formulieren wir es man anders. Es gibt eine Theorie der Emfindungen, die sich um die Bedeutung der "generellen Liebe" fächert. Diese besagt, dass die genrelle Liebe Grundlage aller Empfindungen ist. Es ist die aufgeschlossene und wertschätzende Art, mit der wir unserer Umgebung begegen. Die andere Seite des Spektrums ist die Abewesenheit der generellen Liebe - auch Angst genannt. Aus der Generellen Liebe aber speist sich alles: Dankbarkeit, Begierde, Zuneigung, Hoffnung, Verliebtheit und die Spezielle Liebe. Die Spezielle Liebe weiterhin ist das, was wir in einer Beziehung empfinden. Der Grund, warum wir mit einem Menschen vor den Traualltar treten und unser gesamtes Leben mit ihm verbringen wollen. Und um ehrlich zu sein sollte man das auch aus keinem anderen Grund tun. Dankbarkeit, Begierde, Zweck .. das sind Aspekte, die der speziellen Liebe recht ähnlich scheinen und damit gerne verwechselt werden (vor allem Dankbarkeit) ... dennoch, sollte man darauf nicht hören ^^
Das ist praktisch. So muss man endlich keine Angst mehr um geliebte Menschen haben.
Ist die Angst da, haben wir den Menschen nicht mehr lieb, und haben wir ihn lieb, sind wir gänzlich frei von Angst.
Supi.
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Das Schöne an großen Stammbäumen (und jeder Stammbaum ist irgendwann groß) ist dass man sie in zwei Richtungen lesen kann: Ein Mensch zeugte tausende Kinder und vererbte sich in tausend kleinen Portionen. Tausende Menschen zeugten ein Kind und gaben ihm tausend Wurzeln.
Kimberly B. KolbeNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Keiner will etwas hören oder lesen, das ihn nicht fesselt. Idylle ist schön, aber auf Dauer schrecklich langweilig. Es ist die Grausamkeit, die fesselt und fasziniert – nicht die Schönheit.
Das ist so schrecklich, dass heute jeder Idiot zu allem eine Meinung hat. Ich glaube, das ist damals mit der Demokratie falsch verstanden worden: Man darf in der Demokratie eine Meinung haben, man muss nicht. Es wäre ganz wichtig, dass sich das mal rum spricht: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten.
Facebook hilft, mit Leuten in Kontakt zu bleiben, die wir auch im echten Leben kennen. Mehr nicht. Wer glaubt, dass jeder Facebook-Kontakt ein Freund ist, der weiß nicht was Freundschaft bedeutet.
Sieh, wir gleiten so, nicht wissend wann, zurück aus unserm Fortschritt, in irgendwas, was wir nicht meinen; drin wir uns verfangen wie in einem Traum und drin wir sterben, ohne zu erwachen. [...] Denn irgendwo ist eine alte Feindschaft zwischen dem Leben und der großen Arbeit.
Rainer Maria RilkeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 29. Dezember 1926) Zur Autorenbiographie
Einem Philosophieprofessor fällt es gar nicht ein, ein auftretendes neues System darauf zu prüfen, ob es wahr sei, sondern er prüft es sogleich nur darauf, ob es mit den Lehren der Landesreligion, den Absichten der Regierung und den herrschenden Ansichten der Zeit in Einklang zu bringen sei.
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
Schopenhauer ist ein Sprachkünstler. Wegen seiner Sprache allein muss man ihn unbedingt lesen.
Franz KafkaDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 3. Juni 1924) Zur Autorenbiographie
Meine Philosophie ist, innerhalb der Schranken der menschlichen Erkenntnis überhaupt, die wirkliche Lösung des Rätsels der Welt.
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
Man erlebt nicht das, was man erlebt, sondern wie man es erlebt.
Wilhelm RaabeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 15. November 1910) Zur Autorenbiographie
Bisher habe ich nur Witz, Ironie, Laune gezeigt, noch nie den reinen, urbehaglichen Humor.
Heinrich HeineDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1856) Zur Autorenbiographie
Aber trösten kann kein Mensch, sondern nur die Zeit.
Heinrich HeineDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1856) Zur Autorenbiographie
Unser eigentliches Geheimnis haben wir nie ausgesprochen und werden es auch nie aussprechen, und wir steigen ins Grab mit verschlossenen Lippen!
Heinrich HeineDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1856) Zur Autorenbiographie
Die Zeit, der schlaue Saturn, er heilt uns von jeder Wunde, um uns mit seiner Sense bald wieder eine neue Wunde ins Herz hineinzuschneiden.
Heinrich HeineDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1856) Zur Autorenbiographie
Some men know that a light touch of the tongue, running from a woman's toes to her ears, lingering in the softest way possible in various places in between, given often enough and sincerely enough, would add immeasurably to world peace.
Wissenschaft, Kunst und Philosophie wachsen jetzt so sehr in mir zusammen, dass ich jedenfalls einmal Zentauren gebären werde.
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie
Ohne Vermögen, ohne Familienanhang, ohne Schulbildung und Wissen, ohne robuste Gesundheit, bin ich ins Leben getreten, mit nichts ausgerüstet als einem poetischen Talent und einer schlecht sitzenden Hose.
Alle Versager [...] sind Versager, weil es ihnen an Gemeinschaftsgefühl fehlt.. [...] Niemand außer ihnen hat einen Vorteil davon, dass sie ihre Ziele erreichen, und ihr Interesse hört bei ihrer eigenen Person auf.
Alfred AdlerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 28. Mai 1937) Zur Autorenbiographie
Lehre mich die Menschen kennen. So lange man sie nicht braucht, sind sie gut; wenn man sie aber braucht, so nimmt man mit Schrecken wahr, dass sie das Schlechteste grade gut genug für einen halten.
Was wir Glauben nennen, ist Lug und Trug oder Täuschung oder Stupidität; was wir Loyalität nennen, ist Vorteilberechnung; was wir Liebe nennen, ist alles mögliche, nur meist nicht Liebe; was wir Bekenntnistreue nennen, ist Rechthaberei.
aus "La coscienza di Zeno" von Italo SvevoDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 13. September 1928)
Ich bin einer von jenen, die überzeugt sind, dass die gesündeste und naturgemäßeste Nahrung die Gemüse, Früchte und Milchprodukte für den Menschen bleiben und dass die vegetarische Kost ein einfaches Leben und hohes Denken gewährleistet.
Ein geistreicher Mann ist verloren, wenn er nicht auch ein Mann von energischem Charakter ist. Hat man die Laterne des Diogenes, so muss man auch des Diogenes Stock haben.
An jeder Gabelung auf dem Lebensweg musst Du Dich für eine Richtung entscheiden. Für welchen Weg Du Dich auch entscheidest, bedenke, dass es eine Einbahnstraße ist.
Sie glauben gar nicht, wie ich mich nach einem Freund und einer lieben Seele sehne. Es ist furchtbar dies Alleinsein.
Hermann LönsDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 26. September 1914) Zur Autorenbiographie
Die Gelehrten auf Erden sind reich an geschickten Reden und scharfen Worten. Sie verwirren alles, weil sie nicht nach dem wirklichen Tatbestand streben, sondern nur darauf aus sind, einander ins Unrecht zu setzen und zu besiegen.
Lü BuweiDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 236/235 v. Chr.) Zur Autorenbiographie
Ich glaube, dass ich nur einmal durchs Leben gehe. Wenn ich daher irgendwo Güte zeigen kann, oder einem Mitmenschen irgendetwas Gutes tun kann, so will ich es jetzt tun und nicht aufschieben oder versäumen, da ich diesen Weg nicht mehr entlang kommen werde.
William PennDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 30. Juli 1718)
Ein junger Mensch kam zu einem Weisen und sprach: "Was kann ich tun, um die Welt zu retten?" Darauf der Weise: "Soviel, wie du dazu beitragen kannst, dass morgens die Sonne aufgeht."
In dem Augenblick, in dem ein Mensch den Sinn und den Wert des Lebens bezweifelt, ist er krank.
Sigmund FreudDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 23. September 1939) Zur Autorenbiographie
Musik wird oft nicht schön empfunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Phantasie ist wichtiger als Wissen. Denn Wissen ist begrenzt, während die Phantasie die ganze Welt erfasst, den Fortschritt anregt, die Entwicklung hervorbringt.
Darin liegt das Berückende an Kindern, dass mit jedem von ihnen alle Dinge neu geschaffen werden und dass das Weltall wieder auf die Probe gestellt wird.
Die Frage, woran man einen Mörder erkennt haben schon viele diskutiert. Das Problem ist, dass du dir erst sicher sein kannst, wenn sie dir blanken Stahl an die Kehle drücken und dich mit ihrem Namen im Gedächtnis sterben lassen. Vorher sind sie exzentrische Edelmänner, herumstreifende Fremde, verführerische Schankmädchen, Stallknechte, Huren, Fürsten, Priester, Bettler oder langjährige Freunde. Ein Mörder bleibt immer ein Mörder und kann doch alles sein.
Die größte Hürde ist die Veränderung. Man ist so eingefahren in sein Leben, in seine Denkweise, und allem, was man tut, und 99,9 Prozent der Leute denken überhaupt nicht darüber nach, mal etwas anders zu machen. Sie denken vielleicht, "Oh, ich könnte es ja mal so oder so machen, ich könnte, wenn ich wollte", aber sie tun es nicht. Weil Veränderung Risiko bedeutet und Mut erfordert.