Yepp, die Wahrheit "Ich bin 16 und werde diesen September 17" ist sofort unwahr, wenn mir niemand mehr gratuliert - der Meinung war ich auch schon immer
"Erstens ist das keine Wahrheit, sondern eine Tatsache. Und zweitens macht es das vielleicht nicht zur Lüge, aber unwesentlich" *lach* ... könnte man so im Sinne des Spruches argumentieren? ;-P
Ich könnte jetzt einen Namen nennen, aber ich lasse es lieber und frage, ob das nicht absolut menschlich ist, sich hin und wieder etwas anders auszudrücken, als es gemeint war? Allein in der Gesellschaft gibt es so viele Missverständnisse. Wer sagt denn, dass du unter dem Wort "Wahrheit" das Selbe verstehst wie ich? Vielleicht bedeutet für dich Wahrheit für dich beweisbar. Für jemand anderen ist es subjektiv nachvollziehbar und für jemand dritten einfach nur "nicht Lüge". ja, sie haben einen ähnlichen Schwerpunkt, aber das Selbe ists nicht.
Marie! Meinetwegen kannst du alles Mögliche umdeuten und relativieren, aber wie kannst du ein so ideelles Wort wie "Wahrheit" zerpflücken?! Wenn selbst die subjektiv ist... ja verdammt... was lässt du der Welt denn dann noch Objektives?
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Ist diese Schimpftirade auf die fieße Möpp jetzt ein Hinweis darauf, dass ihr die zerpflückung der Wahrheit akzeptiert und nachvollziehen könnt, auch, wenn es für euch grausam ist, oder einfach nur ein zeichen für Faulheit, mit mit Diskussion zu begegnen? ;-P
Es ist schwierig, zu argumentieren, wenn es um eine Definitionssache geht.
Wahrheit ist nun mal das absolut gültige und objektiv richtige.
Natürlich ist das schwer greifbar und schwer vorstellbar.
Kennst du Jostein Gaarders Beschreibung von Platons Ideenlehre? Du kennst Pfefferkuchenmännchen (oder sowas). Sie wurden alle ausgestanzt und gebacken - und ja, dabei ist hier mal eine Stelle dicker geworden, da ist eine Ecke dunkler und dort ist sogar ein Stückchen abgebrochen. Letztlich sieht kein Pfefferkuchenmännchen identisch zum anderen aus. Trotzdem wissen wir sofort, das ist ein Pfefferkuchenmännchen - weil wir die Idee des Pfefferkuchenmännchens, die ursprüngliche Form, um Kopf haben.
So ist es mit der ganzen Welt: Jeder hat einen leicht anderen Blick, eine subjektive Einstellung, erlebt ein bisschen was anderes. Jeder hat vielleicht ein anderes Bild vor Augen, wenn er das Wort "Hund" hört - und trotzdem wissen wir alle, was ein Hund ist. Trotzdem haben wir eine Ahnung davon, was Lüge und was Wahrheit ist, was subjektiv und was objektiv ist. Wir können vielleicht nur einen Bruchteil der Wirklichkeit erfassen - wir kriegen nur wenige Pfefferkuchenmännchen zu sehen, und bei manchen Gebäcken (wie dem Leben nach dem Tod) sehen wir nur die Krümel. Und trotzdem steckt irgendwo das Förmchen. Das, was wir mit unseren schwachen Sinnesorganen kaum zu fassen bekommen - aber was absolut und richtig und immer gültig ist.
Diese Idee aller Dinge würde ich als Wahrheit bezeichnen.
Das ist Definitionssache, klar. Man könnte sie auch als "Summe der Tatsachen" oder "Wirklichkeit" bezeichnen. Darauf kommt es nicht an.
Worauf es ankommt, ist aus meiner Sicht, dass es etwas gibt, was sich durch keine unterschiedlichen Sichtweisen, durch keine kulturellen Hintergründe, durch keine Individualität und Toleranz irgendwie "so und so" genommen werden kann.
Und wenn du mir dieses höchste alles Ideale zerpflückst, dann beiß ich dich. Komm nur her...
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Also. Als allererstes: um mich zu beißen musst du schon zu mir runter kommen. Und da werd ich dich so fest knuddeln, dass du vergisst, dass du mich eigentlich beißen wolltest. *bäh!* ;-P
Next: Nette Argumentation ^^ Genau so arbeiten wir auch bei der KT.
Dennoch: Wahrheit ist nicht gleich Tatsache. Das sind unterschiedliche Dinge. Tatsachen sind recht erhoben von Argumentationen. Ich bin 24. Im Moment ist das eine Tatsache. Aber nächstes Jahr um diese Zeit ist dies schon wieder falsch. Wahrheit ist subjektiv. Tatsachen sind objektiv. Wahrheiten sind nicht absolut gültig und objektiv richtig. Allerhöchstens sind sie "Einigungen" oder "Mehrheitsentscheidungen". Kompromisse halt. Die Wahrheit ist entweder subjektiv - oder ein Kompromiss.
Die Sache mit dem Pfefferkuchenmännchen gefällt mir. Ich glaub, das werd ich mir für meine Therapiesitzungen merken ;-P Wir Therapeuten argumentieren ganz ähnlich. Sagen wir Stuhl, so hat jeder gleich eine individuelle Vorstellung davon, aber unterm Strich wirds - wenn man es auf die wesendlichen Aspekte herunter bricht - dem allgemeingültigen Shema des Stuhls entsprechen. Aber spricht das nicht eher für mich? Dass das, was du Wahrheit nennst, nicht wirklich existiert sondern sich aus dem, was die individuellen Wahrheiten ausmacht, zusammensetzt? Also Kompromisse und Minimalisierungen?
In deinem Gleichnis wäre dann wohl die Pfeffermännchenform die Wahrheit, hm? MIt der Ansicht kann man auch eine gute Argumentationslinie aufziehen, das stimmt. Aber da würde ich wieder ganz unartig den Begriff der Tatasche mit rein bringen. Die Tatsache liegt im Zentrum - das Förmchen - und wir schauen von unseren Blickwinkeln aus darauf.
Habe ich dir schon mal von Mutters lieblingsversuch erzählt? Sie hat ein Steh-Puzzle eines Baumes. Zum Probanten gerichtet zeigt der Baum seine Birnen, doch wenn er ihn beschreibt und das Wort "Birnen" nutzt, stellt sich Mutter stur, da seien keine Birnen. Betrachtet man ihre Seite, so sind da wirklich keine Birnen sondern nur gelbe, unförmige Teile. Du verstehst, worauf ich hinaus will? Die Wahrheit ist der Blickwinkel, mit dem man auf eine Tatsache schaut - und somit absolut subjektiv, mein Schatz ;-P
Interessant finde ich, dass du Tatsachen und Wahrheit in ihrer Bedeutung genau umdrehst: Was für mich eine unverrückbare Tatsache ist ist für dich subjektiver angehaucht, wenn ichs richtig verstehe. Aber den Begriff Wirklichkeiten da nun noch mit rein zu bringen ... ich würd ihn eher auf die Seite der subjektiven Wahrheit stellen, die aus der subjektiven Wirklichkeit resultiert. Aber das wird mir dann doch ein wenig zu komplex für den MOment ;-P
Ja. Es kommt also auf unverrückbare Tatsachen an. Nicht auf Wahrheiten. Aber wo genau findet man die? Gehen wir zurück zum Beispiel mit dem Alter. Ja, das zu tun ist jetzt vermutlich wirklich bösartig und weiterhin durch mein beschränktes Halbwissen überaus naiv, aber ich will es trotzdem versuchen: Ich bin nach unserem Kalender 24. Nach unserem. Doch das ist ebenfalls nur subjektiv - gesellschaftlich subjektiv. Andere Gesellschaften hatten oder haben andere Kalender. Nach denen bin ich zum Beispiel nicht zwingend 24. Oder nehmen wir jene, die am zusätzlichen Februartag eines Schaltjahres Geburtstag haben! Sind sie so alt, wie sie Jahre erlebt haben oder sind sie so alt wie sie ihre wirklichen Geburtstage passiert haben? Fragen über Fragen. Und was ist nun wahr? Was ist die Wahrheit, wenn es Sichtweisen gibt? Bevor wir nicht alle uniform und hinramputiert sind, wird es keine Wahrheit geben. Sorry, meine Maus
So ... ich habe keine Ahnung, wie lange ich diese Meinung real vertreten werde, aber ich mag den Argumentationspunkt im Moment. Wann kann ich also mit dir rechnen? Und willst du mich wirklich beißen oder genügt knabbern? Wo willst mich denn hinbeißen, die ich dieses höste aller Ideale zerpflüchte - übrigens: Auch subjektiv, mein Herz. Andere bezeichnen "Liebe" oder "Wissenschaft" oder "Erfolg" als höchstes Ideal ^^. Und vor allem: Meintest du WIRKLICH, dass ich durch deine "Ich beiß dich"-Drohung davon abgehalten werden könnte, die Argumentation der Wahrheit ein wenig zu teasen? *lach*
Alle Beispiele wiederlegen den Begriff des absolut Wahren nicht (ob dus jetzt Wahrheit oder Tatsachen nennst... mir doch gleich. Wahrheit klingt schöner, deshalb hat es so eine schöne Bedeutung wie das absolut Wahre verdient, find ich).
Jedenfalls: Du bist seit einer gewissen Zeit auf dieser Welt. Ob man das ab der Befruchtung oder deiner Geburt misst, ob in Jahren oder anderen Maßen - das sind alles menschliche Kategorien. Ob es in amerikanischen Fahrenheit Frühling wird oder in europäischen Celsius, deine Schneemänner schmilzen an der gleichen Grenze.
Das sind Namen und Einordnungen, um absolute Dinge zu beschreiben. Und wenn die Namen die Absolutheit nicht zu greifen bekommen und die Einordnungen kulturabhängig sind: Sie ändern doch nichts an der absoluten Sache per se.
Auch wenn deine Mutter nicht die Fähigkeit aufbringt, auf dem Kopf stehende Birnen zu erkennen, sind es doch Abbildungen von Birnen. Das ist eine Schwäche ihrer Sinnesorgane oder ihrer Phantasie oder vielleicht war der Künstler auch nicht sonderlich begabt (letzteres ist ein guter Grund, von Abbildungen wegzukommen und uns realen Birnen zuzuwenden). In jedem Fall: Da sind Birnen.
Der Zweck der Übung ist klar: Jemand anders sieht die Dinge anders als du, und vielleicht kann er gar nicht anders. Vielleicht siehst auch du manches nicht, was er sieht. Sei ein bisschen nachsichtig, hab ein bisschen Empathie, tralala. Aber: Ich glaube nicht, das deine Mutter davon überzeugt ist, dass sich der Baum plötzlich in etwas magisches Anderes verwandelt, sobald man ihn umdreht.
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Waaah ... ich muss zur Vorlesung! -.-* ... aber das nur am Rande ;-P
Ja, aber die Sache perse ist - wie schon im Wort erhalten - eine TatSACHE, mein Schatz. Wahrheit ist ungleich subjektiver. Allein das Wort Wahrheit wird zumeist auf Behauptungen und Sprache angewendet, nicht zwingend auf Dinge, die naturell begründet sind. Achte mal ein wenig auf den Sprachgebrauch deiner Umgebung und du wirst sehen, dass "Tatsache" eher für unverrückbares genutzt wird und "wahrheit" für schwammigeres oder die eigene - subjektiv möchtegern-unverrücktbare - Meinung.
Nein, es sind eben keine Birnen. Es sind seltsam geformte gelbe Flächen. Und du solltest wirklich nicht anfangen, meine Mutter zu beschimpfen, nur weil ich mir mein Knabbern verdienen will ;-P (Wie ists überhaupt? halloween? Silvester`? Wann kommste vorbei es mir zu verpassen? halloween würds glaub ich besser passen, denn dann kann ich mein Kostüm auf diese Fleischwunde ausrichten ...)
Uhhh!!!!! Böööse Vorlage! Es ist also eine Birne, huh? Kennst du dieses Werk:
Ich hab dich trotzdem lieb ;-P
... so, und nun muss ich wirklich ganz, ganz, ganz dringend zur Vorlesung -.-*
Ich hab's geahnt...
Ob es Birnen sind und das eine Pfeife, ist eine sprachliche Ungenauigkeit.
Wenn wir sagen "Da ist eine Birne" meinen wir "Da ist die Abbildung einer Birne".
So wie wir sagen "Das ist Anna" und damit keine Gleichsetzung in mathematischer Form meinen. Die hieße nämlich, dass dieses Mädchen identisch mit "Anna" ist und jedes andere Mädchen, das Anna heißt, somit ebenfalls identisch mit diesem Mädchen ist.
So wie wir sagen "Der Ball ist rund" obwohl er in wirklichkeit kugelförmig ist, da ein Ball ja nicht zweidimensional sein kann.
So wie wir sagen "Auf dem Dach sehe ich Friedrich mit dem Fernglas" und dabei offen bleibt, ob Friedrich das Fernglas hat oder ich, und ob Friedrich auf dem Dach steht oder ich.
Sprache ist ungenau. Der fehlende Teil wird meistens durch Intuition ergänzt.
Und weil Sprache so ist, ist sie auch kein völlig ausreichendes Mittel, um Wahrheiten zu beschreiben. Man könnte sich in Doppelbedeutungen, Ungenauigkeiten, Konnotationen oder untreffenden Worten verheddern.
Aber deshalb werden Wahrheiten nicht weniger wahr! Die Sprache erfasst sie nur nicht.
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Die Wahrheit ist subjektiv, wie ich mich gerne wiederholen möchte ... aber das die Sprache unzureichend ist, um Tatsachen zweifelsfrei zu beschreiben, da hingegen gebe ich dir durchaus gerne Recht *lach*
Dass du das Wort "Wahrheit" für eine Beschreibung etwas Subjektiven hälst, ist deine völlig subjektive Meinung.
(Mal ernsthaft, wie kommst du darauf, die meisten Menschen würden "Wahrheit" für etwas Subjektives halten? Niemand sagt "Ich hab den Nobelpreis gewonnen. Doch, guck nicht so, ist voll wahr. Hab ich geträumt. Ach, und mein Französischlehrer ist ein Vollidiot. Das ist auch die Wahrheit, finde ich.")
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Jetzt bin ich dir endgültig auf den nicht vorhandenen Schlipps getreten ... "is halt deine Meinung" - wie chamtant es auch formuliert sei - ist ein gängiger Hinweis für resignation und frust. mit anderen Worten: Wieder des Vergessens: ich hab dich lieb ^^
sagte ich, dass die meisten Menschen wahrheit für etwas subjektives halten? Ich sage, dass wahrheit was subjektives ist. Und auf die mehrheit gebe ich schon seit Jahren nichts mehr. Die ist meiner Auffassung nach kein gutes Argument.
Und nebenbei verhedderst du dich. Du willst sämtliche Objektivität verneinen (indem du das Wort, dass für Objektives verwendet wird, nähmlich "Wahrheit", als subjektiv bezeichnest).
Es gibt also mehrere, sich widersprechende Aussagen, die alle wahr sein können (was nicht heißt, dass jede Aussage wahr ist - es gibt ja auch noch die kackdreisten Lügen).
Aber woran willst du Subketives messen? Du ordnest Subjektivem eine Wertigkeit zu ("Das ist wahr, das ist auch wahr, und das ist eine Lüge"). Und eben dieser Maßstab, den du ansetzt, ist die Objektivität.
Spätestens da beginnt die Wahrheit, die du als Vergleichswert nutzen musst.
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Ich muss zu meiner Schade gestehen, dass ich die Stelle, an der ich behauptet haben soll, dass die Meisten Menschen Wahrheit für etwas subjektives halten, nicht gefunden habe. Meine Formulierungen waren weitaus provokativer und drastischer ... eher ein "wahrheit ist subjektiv" ... wo hab ichs geschrieben? Ein "Jo" reicht da nicht.
NATÜRLICH verheddere ich mich andauernd! Na und? ;-P
Ja, die "Wahrheit" kann ein Maßstab sein. Aber das macht sie noch nicht wahr ... es macht sie nur zu einem Mittel zum Zweck und zu dem Auftackt eines im idealfall dialogischen Austausches der beiden (oder mehr) subjektiven Wahrheiten. Das macht sie noch längst nicht unverrückbar oder zu einer Tatsache
Wo du das behauptet hast habe ich direkt unter dem "Jo." zitiert.
Und wenn die Wahrheit nur ein Vergleichswert ist, was hat sie für einen Sinn?
Nehmen wir zwei subjektive Aussagen
A) "Heute hat er mich zuerst gehauen!"
B) "Nein, sie hat mich heute zuerst gehauen!"
und vergleichen sie mit der Wahrheit, dass die Überwachungskamera bei der ersten Begegnung der beiden um 10:30 die von ihm verteilten Ohrfeigen aufgezeichnet hat, dann kann man der Aussage A einen größeren Wahrheitswert zuordnen. Wenn wir letzte Wahrheit als objektiv annehmen, dann macht der Vergleich Sinn.
Wenn wir die Wahrheit nur so als Vergleichswert nehmen und ihr ebenfalls keine Objektivität zugestehen, dann vergleichen wir einfach nur drei subjektive Aussagen miteinander. Was wollen wir dabei gewinnen?
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Also, erstens: Du hast vergessen mich zu beißen. Und auf den Arm genommen hast du mich auch nicht *schmoll*
Dann: Du hast nur das jo auf meine Frage geschrieben, ob ich das tat, nicht dort, wo die deine Behauptung unterstützt wurde, mein Herzchen ^^
Nett von dir, dass du mit deinem beispiel meine Arguemtation unterstützt. A: Wahrheit und damit subjektiv B: Wahrheit und damit subjektiv Video: objektive Beweisführung und daher Tatsache *gg*
Daaaaanke ^^
Das ist doch eben der Punkt: Zwei Wahrheiten können - da subjektiv - nicht miteinander verglichen werden. Die Videoaufzeichnung jedoch hat weder einen eindeutig regestrierbaren Verstand noch irgendwelches Interesse an dem geschehenen, was ein Hinweis auf objektivität ist ... und damit der Tatsache - der onjektiven Form der subjektiven Wahrheit - am nächsten kommt.
Menschen sind nicht in der Lage, eine objektive Wahrheit zu verfassen, da sie durch ihre Sinne, ihre Psychologie und ihre Biographie IMMER (du weißt, wie ich normal mit verallgemeinerungen hadere) subjektiv geprägt sind. Nun sage mir: Wie willst du von etwas, das subjektiv geprägt ist eine objektive Aussage bekommen? Das geht nicht! Selbst die objektivere Aufzeichung der Kamera kann durch die Betrachter subjektiv verfälscht werden.
Natürlich habe ich das. Mehrmals sogar.
Im Gummibärchenland meiner subjektiven Wahrheit.
-.-
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Aha. Ich kann also jeden Scheiß erzählen, auch wieder besseren Wissens und aller Fakten, und du bist bereit, das "Wahrheit" zu nennen.
Wenn du den Duden nach deinem persönlichen Gutdünken interpretierst, dann hat diese Diskussion keinen Sinn mehr, weil uns die gemeinsame Grundlage der Kommunikation fehlt: Die Sprache.
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Der Spruch ist an und für sich genommen nicht richtig.
Er könnte aber auch eine andere Ebene meinen,
denn wenn ich die Wahrheit verdränge, eine geschickt und schön verkleidete Lüge aber tausendfach und gezielt verbreite,
dann wird zunehmend die Luege als Wahrheit empfunden.
Man entzieht der Wahrheit damit die Aufmerksamkeit und
die Luege gewinnt scheinbar an Wahrheitsgehalt.
Es ändert nichts an der Realität, wenn die Realität oder eben Wahrheit so verzerrt wird.
Karl
Neuen Kommentar eintragen
Hilfe
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Die Regel ist, dass der Künstler […] ein Ich ist und von diesem „Ich“ in seine Schöpfung hineinträgt. Und von dem Augenblick an, wo das geschieht, dreht sich alles um die Frage: „Wie ist dies Ich?“
Im Kopf ertönt ein schmerzlich Summen. Wir Menschen sagen: Schädelbrummen.
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Er war ein erfolgreicher Mann, kannte alle Preise, nur der Wert der Dinge blieb ihm zeitlebens verborgen. So verstand er auch nie, wie er den Menschen immer wieder Leid zufügen konnte.
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Großes such ich nach den Kleinheiten der Stadt, Weites nach ihrer Enge, Hartes nach ihrer Weichlichkeit, Frische nach ihrem erschlaffenden Druck.
Hermann LönsDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 26. September 1914) Zur Autorenbiographie
Als Regel steht es mir fest: Die große Stadt macht quick, flink, gewandt, aber sie verflacht und nimmt jedem, der nicht in Zurückgezogenheit in ihr lebt, jede höhere Produktionsfähigkeit.
Ich wünsche dir Gedanken, so bunt wie die Farben eines Regenbogens, auf dass Liebe, Hoffnung und Zuversicht stets deine Wegbegleiter sein mögen und deine Brücken zu anderen Menschen niemals Schaden nehmen.
Peter PratschNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Das klang überzeugend. Aber das können Erwachsense eben: so reden, dass es sich gut anhört. So reden, dass es sich anhört, als würden sie es ehrlich meinen. Aber dann überlegen sie es sich plötzlich anders. Oder aber sie lügen von Anfang an, damit man tut, was sie wollen.
Es geht nicht mehr einfach um das Phänomen der Ausbeutung und der Unterdrückung, sondern um etwas Neues: Mit der Ausschließung ist die Zugehörigkeit zu der Gesellschaft, in der man lebt, an ihrer Wurzel getroffen, denn durch sie befindet man sich nicht in der Unterschicht, am Rande oder gehört zu den Machtlosen, sondern man steht draußen.
Es ist unglaublich, dass es kein Aufsehen erregt, wenn ein alter Mann, der gezwungen ist, auf der Straße zu leben, erfriert, während eine Baisse um zwei Punkte in der Börse Schlagzeilen macht.
Die Globalisierung verändert die Gesellschaft mit enormem Tempo und greift tief in unsere Lebensbedingungen ein. Sie wird bisher einseitig von mächtigen Wirtschaftsinteressen dominiert, von großen Banken, Investmentfonds und anderen großen Kapitalbesitzern. Ihr Leitbild ist der Neoliberalismus. Nach dieser Ideologie lassen sich die gesellschaftlichen Probleme am besten lösen, wenn man sie dem Markt und den Privatunternehmen überlässt.
Heilung ist nicht eine Handlung, die der Heiler oder die Heilerin ausführt, sondern vielmehr eine Reise, auf die sich der Klient aus eigenem Antrieb einlässt.
Wenn ein Mensch keine Zeit für Dich hat, dann bist Du ihm einfach nicht wichtig genug. Wenn dieser Mensch sein Leben so organisiert, das er 500 Freunde und 700 Hunde anzubinden hat, dann ist ihm eigentlich keiner mehr wichtig genug.
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Man sagt zu einer Person: "Ich liebe dich so arg, dass ich für dich sterben würde." Doch meint man es wirklich so? Wenn man vor der Entscheidung steht sterben oder leben, würde jeder sagen: leben. Wieso sollte man dann für eine einzige Person sterben? Weil die Person einem Geborgenheit gibt? Weil die Person einen liebt? Was ist wenn diese ganzen Sachen nicht stimmen? Wenn man nur benutzt wird. Wenn man verletzt wird. Wenn man einander nicht mehr trauen kann. Würde man trotzdem für diese Person sterben wollen?
Die Demut des Herzens verlangt nicht, dass du dich demütigen, sondern dass du dich öffnen sollst. Das ist der Schlüssel des Austausches. Nur dann kannst du geben und empfangen.
Die Wahrheit ist: Wir sollen elend sein, und sind's.
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
Klopfte man an die Gräber und fragte die Toten, ob sie wieder aufstehn wollten; sie würden mit den Köpfen schütteln.
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
In Arkadien geboren, wie Schiller sagt, sind wir freilich alle; das heißt wir treten in die Welt voll Ansprüche auf Glück und Genuss und hegen die törichte Hoffnung, solche durchzusetzen.
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
Dunkle Zypressen; - ring dich nicht ab, es wird doch alles vergessen.
Theodor StormDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 4. Juli 1888) Zur Autorenbiographie
Zwei Menschen, die einander lieben, haben gemeinsamen Erfolg oder Misserfolg, wenn aber zwei Menschen einander hassen, ist der Erfolg des einen der Misserfolg des anderen
Man muss Geist nötig haben, um Geist zu bekommen, man verliert ihn, wenn man ihn nicht mehr nötig hat.
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie
Von Denken lernen hat man auf unsren Schulen keinen Begriff mehr
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie
Frauen sind so unglaublich kompliziert – wie komplex konfigurierte Maschinen: Ruck, zuck ist da der falsche Treiber da, schon kommen die ersten Fehlermeldungen: "Anwendung funktioniert nicht mehr." Und da denkt man als Mann: "Was mache ich jetzt – ignorieren oder abbrechen?" Und am Ende hängt das ganze System.
Das Alter mit seinen Einbußen wirkt wie andere Herabsetzungen des Persönlichkeitsgefühls.
Alfred AdlerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 28. Mai 1937) Zur Autorenbiographie
Statistiken sind für Menschen wie Laternenpfähle für Betrunkene, sie dienen weniger der eigenen Erleuchtung sondern mehr der Aufrechterhaltung des eigenen Standpunktes
Oft sind Menschen tief davon überzeugt, dass sie nicht eitel seien. Sie richten ihr Augenmerk eben nur auf Äußerlichkeiten und verstehen nicht, dass Eitelkeit viel tiefer sitzt.
Alfred AdlerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 28. Mai 1937) Zur Autorenbiographie
Wir besitzen alle nicht viel Menschenkenntnis - Das hängt mit unserem isolierten Leben zusammen
Alfred AdlerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 28. Mai 1937) Zur Autorenbiographie
Manchmal vom Regal der Wand hol ich meinen Schopenhauer, einen Kerker voller Trauer hat er dieses Sein genannt.
So er recht hat, ich verlor nichts: in Kerkereinsamkeiten weck ich meiner Seele Saiten glücklich wie einst Dalibor.
Rainer Maria RilkeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 29. Dezember 1926) Zur Autorenbiographie
Ich habe die Nacht einsam hingebracht und habe schließlich die Psalmen gelesen, eines der wenigen Bücher, in dem man sich restlos unterbringt, mag man noch so zerstreut und ungeordnet und angefochten sein.
Rainer Maria RilkeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 29. Dezember 1926) Zur Autorenbiographie
Politik ist die Kunst, Gott so zu dienen, dass der Teufel darüber nicht böse wird
Napoleon BonaparteDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († -05.05.1821) Zur Autorenbiographie
Sei ganz tolerant oder gar nicht. Gehe den guten Weg oder den bösen. Für den Mittelweg bist du zu schwach.
Heinrich HeineDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1856) Zur Autorenbiographie
Was hast du mit dem Geschenk des Geschlechtes getan?
Franz KafkaDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 3. Juni 1924) Zur Autorenbiographie
Wünsche nie etwas, was durch Mauern oder Vorhänge verborgen werden müsste.
Mark AurelDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17.3.180) Zur Autorenbiographie
Is the rain fallin' from the sky, keepin' you from singin? Does that tear fallin' from your eye, 'cause the wind is stingin'? Don't you fred now, child, don't you worry? The rain's to help you grow, so don't try to hurry the storm along. The hard times make you strong
Der Mensch kommt in Verhältnisse, wo ihm die Krankheit erwünschter ist als das Gesundsein. Es ist ein Bedürfnis im Menschen vorhanden, sich hinter der Erkrankung zu verstecken.
Drei Fragen sind jedem unwiderruflich aufgegeben: die Stellungnahme zu den Mitmenschen, der Beruf, die Liebe
Alfred AdlerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 28. Mai 1937) Zur Autorenbiographie
Die Informationsgesellschaft liegt nicht vor uns, wir sind schon längst am Hineinwachsen, und was das für uns wirklich bedeutet, können wir uns in unseren kühnsten Träumen nicht vorstellen
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt