Ist das denn so?
Dass aus Dinosauriern nicht über Nacht Vögel wurden, darüber brauchen wir uns wohl nicht streiten.
Aber das eine Ideologie ebensolange braucht? Das kann ich mir nicht vorstellen.
Wenn du eine bestimmte Idee unter die Massen bringen willst, dann solltest du das möglichst schnell tun. Wenn du deiner Zuhörer nicht innerhalb der ersten Minuten überzeugen kannst, kannst du sie gar nicht überzeugen.
Und dabei steht gar nicht die Ideologie im Mittelpunkt - sondern wie sie rübergebracht wird.
Du kannst noch so gut über den Weltfrieden referieren und dafür eintreten, wenn neben dir einer die Massen mit flammenden Reden für den Krieg begeistert, hast du keine Chance.
Bestimmte Ideen - und damit auch Ideologien - können sich also ganz schnell in den Köpfen der Menschen festsetzen.
Wenn man sich ein paar große Ideen und Bewegungen der Geschichte ansieht: Dinge wie die Aufklärung, die Arbeiterbewegung, die Bürgerrechtsbewegung in den USA oder die Emanzipation, die mussten sich nach und nach in den Köpfen breitmachen. Gedanken darüber, wie eine Demokratie funktionieren könnte, gibt es seit der Antike; die heutige Verbreitung und Langlebigkeit hat aber ihre Zeit gebraucht. Das Christentum war ebenfalls eine wesentliche Idee für die westliche Welt, die Europa sicherlich mit Kreuzzügen, Hexenverbrennung, Moralvorstellungen und Kriegen geprägt hat - die Christianisierung hat zuvor aber Jahrhunderte in Anspruch genommen. Was den Kommunismus angeht ist das mit der flächendeckenden Begeisterung wohl auch im Realsozialismus nur begrenzt gelungen.
Und die Piratenpartei (die, wenn man sich Interviews mit Marina Weisband so durchliest, anscheinend davon überzeugt ist, sich in eine Reihe mit diesen Ideen stellen zu können), ist trotz des Hypes nun ja nicht gerade eine Volkspartei geworden.
Du kannst jetzt natürlich mit der Kriegsbegeisterung vor dem ersten Weltkrieg kommen. Oder mit faschistischen Regimen. Vielleicht, ja, gab es immer wieder Bewegungen, die eine breite Bevölkerungsschicht begeistert hat. Ich denke, dass es sich dabei aber mehr um Bewegungen handelt als um Ideologien.
Die Kriegsbegeisterung, der Faschismus und meinetwegen auch die Occupy-Bewegung wurden/werden getragen von einem Gefühl von "Es muss sich etwas ändern", ohne, dass die Richtung allen so klar war. Ich würde schätzen, das sind emotionale Angelegenheiten, da steckt vielleicht Wut oder Größenwahn dahinter, aber keine ausgereifte Idee.
Gut, du kannst jetzt einwenden, der Faschismus in Deutschland hatte auch einige Ideen - zum Thema Eugenetik beispielsweise. Wäre diese Ideologie aber das wesentliche für die Bevölkerung gewesen, wieso wurde sie dann nicht öffentlich vollstreckt? Die Vernichtungslager, die Aktion T4 - das fand nicht unsichtbar statt, aber doch so, dass man es ignorieren konnte, wenn man sich Mühe gab. Ich vermute, dass eher die Bewegung für die Deutschen zählte: der Personenkult um Hilter, das Gemeinschaftsgefühl, die innerdeutsche Solidarität und die angebliche Überlegenheit der Arier. Das ganze wurde pseudowissenschaftlich mit Sozialdarwinismus und Rassenfoschung glaubwürdig gemacht und durch die sinkende Arbeitslosigkeit oder die Erfolge im Frankreichfeldzug anscheinend bestätigt. Das hat viele mitgerissen, aber das heißt nicht, dass sie alle hinter sämtlichen Aussagen aus "Mein Kampf" standen oder sich überhaupt inhaltlich damit beschäftigten.
Ich will sicher keine der Taten verharmlosen, ich will nur sagen: Das war keine Kopfsache. Und ich bin sicher kein Experte, es ist nur mein Eindruck.
Kurzum: Ja, ich denke, wirkliche Ideologien brauchen eine Weile.
Das, was schnell mitreißt, sind Bewegungen. Sie haben oft auch eine inhaltliche Ebene, aber um zu begeistern bauen sie auf starke Gefühle, Gruppengefüge und Mobilisierung. Wenn eine solche Bewegung sich plötzlich definieren muss (wie es beispielsweise das Neue Forum nach der Wende musste), kann sich herausstellen, dass die Mitglieder inhaltlich sehr unterschiedliche Vorstellungen hatten.
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Freut mich, das Euch die Worte zum Nachdenken angeregt haben.
Egal was auch immer rauskommt, nachgedacht zu haben ist immer ein Schritt nach vorn. Nicht nur richtige, auch falsche Aussagen können dies bewirken.
Aussage Dinosaurier.... Vögel ist ja klar.
Ideologie.... Bewußtsein...... über Nacht verzaubern.... ?
Letzteres ist auch klar.
Unser Bewußtsein allerdings ist ein gewaltiges "Werk".
Es basiert ua. auf einem gewaltigen kulturhistorischen Prozeß, beinhaltet alles Gute und Schlechte unserer Seele und reflektiert das "Leben" selbst, welches nicht unbedingt immer unseren Vorstellungen von ihm folgt.
Das Bewußtsein so tiefgreifend (wie Dino- Vögel) zu ändern, und das ja nicht einzeln sonden in der Masse,
ist eben kein Klags !?
Eine Idee kann die Welt verändern, das ist klar, aber nur wenn sie zur rechten Zeit (Einstein) kommt und auf fruchtbaren Boden fällt, sprich die ihr entgegen wirkenden gesell. Kräfte nicht größer sind.
Zwischen einer Idee und einer Ideologie besteht aber ein feiner und trotzdem gewaltiger Unterschied.
Eine Idee wird zur Ideologie, wenn diese von einer oder einer Gruppe von Personen zur Verschleierung der wahren Verhältnisse benutzt wird und vor den Karren ihrer Interessen gespannt wird.
Eine Ideologie folgt also nicht den Erfordernissen des wahren Lebens, sondern bestimmten Interessen. Somit führt die Ideologie auf geschichtshistorische Irrwege, von denen unter Leid und Schmerz wieder zu wahren Erfordernissen zurückgekehrt werden muß.
Der Spruch hat also eine doppelte Aussage.
Mit einer Ideologie kann man zwar das Bewußtsein ändern, bringt es aber auf Irrwege?
Das Bewußtsein im Guten zu ändern ist allerdings ein gewaltiger Prozeß von sehr vielen kleinen Schritten.
Ps.: Jeder weiß eigentlich, was ökologisch die Stunde auf unserem Planeten geschlagen hat, jeder vernünftig denkende, und doch machen und werden wir so weiter machen.... weil es im kulturhistorischen eben keinen "Cut" gibt, sondern einen Entwicklungsprozeß.
Die Natur selbst hätte die Mittel für solch einen "Cut"
(siehe Kreta, Santorin, Untergang minoische Kultur)
doch das wollen wir um Gottes Willen nicht hoffen.
LGr
Karl
Ps.: Meine Achtung Tanja !
Reife Auseinandersetzung mit solch schwierigen Themen,
Hut ab.
LGr
Karl
Neuen Kommentar eintragen
Hilfe
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Das Wesen des Mannes ist die Männlichkeit, das des Weibes die Weiblichkeit. Sei der Mann auch noch so geistig und hyperphysisch – er bleibt doch immer Mann; ebenso das Weib. Die Persönlichkeit ist daher nichts ohne Geschlechtsunterschied.
Ludwig FeuerbachDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 13. September 1872) Zur Autorenbiographie
Wiedervereinigungseuphorie: Freiheit - so stellten sie sich lange vor, sei tun zu können was sie wollen, dann fielen die Grenzen und ihnen wurde bald klar: Freiheit ist tun zu dürfen, was sie sollen!
Karl KrausDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 12. Juni 1936) Zur Autorenbiographie
Kapital hat eine rationale Logik, es wird dahin gehen, wo es Geld verdienen kann, es wird logische Entscheidungen treffen, wo und wie es investiert. Wenn ihm eine bestimmte Region oder eine bestimmte Industrie nicht gefällt, geht es woanders hin. Regierungen und Gesellschaften, die sich dieser Marktlogik entziehen, werden bestraft.
Kein Vertrauen in die Politiker? Warum dann wählen gehen? Nur aus Pflichtgefühl? Was machen Politiker ohne Wähler? Bleibt ohne neue Politiker alles beim Alten? Doch die Welt entwickelt sich weiter!
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom - sobald man aufhört, treibt man zurück
LaotseDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († -531 v. Chr.) Zur Autorenbiographie
Man kann den Hintern schminken, wie man will, [...] es wird kein ordentliches Gesicht daraus.
Kurt TucholskyDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. Dezember 1935) Zur Autorenbiographie
Willst du fliegen, dann stell dich gegen den Wind. Du kannst die Schatten besiegen, weil die Sterne dir viel näher sind. Und am Ende der Mauer geht es weiter, wenn du springst. Jeder Tag, jede Stunde, kann die soviel geben und nur du gibst ihr den Sinn!
Ohne jeden Zweifel, die Zeit läuft uns davon. Kommt der Mensch eher zur Vernunft, als er zur Vernunft gebracht wird? Und wenn ja, bleibt uns dann noch Zeit zum Bremsen?
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Ich bin mir selbst ein unbekanntes Land, und jedes Jahr entdeck ich neue Stege. Bald wandr' ich hin durch meilenweiten Sand und bald durch blütenquellende Gehege. So oft mein Ziel im Dunkel mir entschwand, verriet ein neuer Stern mir neue Wege.
Ich hasse dich, weil du mich so sehr verletzt hast. Ich hasse dich, weil ich wegen dir nicht mehr an mich selbst glaube. Doch am meisten hasse ich dich, weil ich dich nicht hassen kann, nicht ein bisschen. Nicht einmal fast!
Ist es wirklich richtig, den vermeintlich "anstrengungslosen Wohlstand" von Hartz-IV-Empfängern zu beklagen und vom wirklich anstrengungslosen Wohlstand reicher Immobilienbesitzer zu schweigen?
Ich bin kein Dichter, der Epoche macht, kein genialer Mann, der Einfluss auf die Fortbildung der deutschen Literatur ausübt; mein ganzes Geheimnis besteht in dem Glück, den Ton getroffen zu haben, der unten und oben, beim Volk und bei den Gebildeten, zugleich anklingt.
Fritz ReuterDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 12. Juli 1874)
Ich kann nicht Optimist sein, unterscheide mich von den Pessimisten, glaube ich, nur dadurch, dass mich das Böse, Dumme, Unsinnige nicht aus der Fassung bringt, weil ich's von vorneherein in die Zusammensetzung der Welt aufgenommen habe.
Sigmund FreudDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 23. September 1939) Zur Autorenbiographie
Im Moment, da man nach Sinn und Wert des Lebens fragt, ist man krank, denn beides gibt es ja in objektiver Weise nicht; man hat nur eingestanden, dass man einen Vorrat von unbefriedigter Libido hat [...]
Sigmund FreudDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 23. September 1939) Zur Autorenbiographie
Das große Unheil ist ... angezettelt worden hauptsächlich durch Rousseau mit seiner Lehre von der Güte der menschlichen Natur. Plebs und Gebildete destillierten hieraus die Doktrin eines goldenen Zeitalters, welches ganz unfehlbar kommen müsste, wenn man das edle Menschentum nur gewähren ließe.
Aber nur die Gewissheit um deinen Körper und deine Seele, nur das Wissen um deine selbst gemachten Erfahrungen, das Vertrauen in deine Gefühle und Intuitionen macht dich unverletzlich.
Wenn es tatsächlich so ist, dass wir von Außerirdischen beobachtet werden, so müssten wir doch längst zumindest ihr immer lauter werdendes Kichern irgendwie empfangen können...?
Erwachsene erinnern sich nicht daran, wie es war, ein Kind zu sein. Auch wenn sie es behaupten. Sie wissen es nicht mehr, glaub mir. Sie haben alles vergessen. Wie viel größer ihnen die Welt damals erschien. Dass es mühsam sein könnte, auf einen Stuhl zu klettern. Wie fühlte es sich an, immer hoch zu blicken? Vergessen. Sie wissen es nicht mehr. Du wirst es auch vergessen. Manchmal reden die Erwachsenen davon, wie schön es war, ein Kind zu sein. Sie träumen sogar davon, wieder eins zu sein. Aber wovon haben sie geträumt, als sie Kind waren? Weißt du es? Ich glaube, sie träumten davon, endlich erwachsen zu sein.
Denn ich will aus mir machen das Feinste, was sich überhaupt aus mir machen lässt. Ich weiß, es ist Egoismus; aber ein Egoismus, der groß ist und nobel und sich der einen Riesensache unterwirft.
Liebe ist nur ein Traum, eine Idee und nicht mehr. Tief im Inneren bleibt jeder einsam und leer. Es heißt, dass jedes Ende auch ein Anfang wär'. Doch warum tut es so weh und warum ist es so schwer?
Das große Ziel von Bildung ist nicht Wissen sondern Handeln.
Herbert SpencerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 8. Dezember 1903) Zur Autorenbiographie
Arbeite nicht zu viel, denn das verdummt, und der Mensch lernt nicht ausschließlich, sondern muss auch das Leben genießen, um sich frisch und aufnahmefähig zu erhalten. Wirf Vorurteile ab und blicke nicht mit Scheuklappen auf die Welt.
Versuche mich wieder tief in meine Arbeit hineinzugraben. Man muss eben den ganzen Menschen der einen, ureinzigen Sache widmen. Das ist der Weg, wie etwas werden kann und wird.
Ich sage wie sie: Wenn ich erst etwas könnte! So ist es eine schmähliche Existenz. Man hat nicht das Recht, stolz aufzutreten, weil man selbst noch nichts ist.
Wir haben, wo wir lieben, ja nur dies: einander lassen; denn dass wir uns halten, das fällt uns leicht und ist nicht erst zu lernen.
Rainer Maria RilkeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 29. Dezember 1926) Zur Autorenbiographie
Ich geh doch immer auf Dich zu mit meinem ganzen Gehn; denn wer bin ich und wer bist Du, wenn wir uns nicht verstehn.
Rainer Maria RilkeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 29. Dezember 1926) Zur Autorenbiographie
Unsere Leben haben wirklich nur in den Augen anderer eine Bedeutung. Wenn es niemanden gibt, der sich für dich interessiert, ist es so als würde es dich gar nicht geben.
Denn wem sich der Mensch widmet, zu dem gelangt er nach dem Tode.
Wilhelm von HumboldtDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 8. April 1835) Zur Autorenbiographie
Die Frauen haben nicht Unrecht, wenn sie sich den Vorschriften nicht fügen wollen, welche in der Welt eingeführt sind, weil die Männer sie verfasst haben, ohne die Frauen zu fragen
Gibt es noch ein Oben und ein Unten? Irren wir nicht wie durch ein unendliches Nichts? Haucht uns nicht der leere Raum an?
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie
Im Übrigen bin ich entschlossen, alt zu werden; denn sonst kann man es zu nichts bringen. Aber nicht aus Vergnügen am Leben will ich alt werden.
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie
Im Alter von 15 Jahren erwachte in mir das Interesse für die Wissenschaften.
KonfuziusDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 479 v. Chr.) Zur Autorenbiographie
AristotelesDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 322 v. Chr) Zur Autorenbiographie
Stillstand ist Rückschritt. Aufhören des Strebens ist geistiger Tod!
KonfuziusDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 479 v. Chr.) Zur Autorenbiographie
Mit 40 Jahren hatte ich Zweifel und innere Unsicherheit überwunden.
Mit 50 Jahren hatte ich einen Einblick gewonnen in die ewigen Gesetze des Weltgeschehens.
Mit 60 Jahren konnte ich aus den Äußerungen anderer Menschen ihr Wesen erkennen.
KonfuziusDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 479 v. Chr.) Zur Autorenbiographie