Agression kommt von dem lateinischen Begriff "agreggere", der so viel bedeutet wie "vorangehen". Agression ist also im ursprünglichen Sinne nicht viel anderes, als der Trieb, voran zu schreiten, weiter zu machen und Dinge in Bewegung zu setzen.
Lohnt sich das wirklich nur selten?
Ich sage, wenn man den Impuls in sich bemerkt, dass man wütend oder agressiv wird, dann ist das im Ursprung erst einmal der Drang, etwas an dieser Situation, die einen agressiv macht, zu verändern. Und das ist gut! Das ist sogar sehr gut. Es schützt die eignen Interessen und die eigene Person. Es weist darauf hin, dass in der Situation irgendwas verkehrt oder ungut ist. Die Frage ist, wie man anschließend damit umgeht.
Ich finde, die gesellschaftliche Prägung, Agression mit Gewalt gleich zu setzen, ist falsch. Nicht umsonst haben wir in unserer Sprache zwei zu differenzierende Worte für diese beiden Begriffe. Sie sind nicht das Selbe.
Wie gesagt: Agression ist ein guter Hinweisgeber. Gewalt hingegen lohnt sich nicht. Dem würde ich zustimmen. Aber das steht dort nicht.
Aber zu musst zugeben, dass sich Gewalt wirklich nur schlecht auf lohnen reimt
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Das kommt darauf an, was man unter Aggressionen versteht. Wenn ich hier über Aggressionen schreibe, meine ich die landläufige Bedeutungszuweisung, die wohl eher negativ besetzt ist. Ich schließe aber das Positive an Aggressionen nicht völlig aus, was man ja am »selten« erkennt. Es ist halt schwierig bis unmöglich, mit nur drei Wörtern etwas für alle Menschen, alle Zeiten und alle Situationen vollkommen Zutreffendes zu behaupten. Das kann ich leider nicht. Außerdem ist das Verständnis eines Textes, worum sich das auch immer handeln mag, bei allen Menschen individuell, was ja auch gut ist. So gesehen freut mich das natürlich, dass sich jetzt einige Leute ernsthafte Gedanken darüber gemacht haben, was ich selbst überhaupt nicht erwartet habe – bei nur drei Wörtern.
Mit freundlichen Grüßen
Arne Arotnow
PS: Habt ihr wieder den Punkt getilgt? Aggressionen bekomme ich jetzt nicht. Lohnt sich ja auch nicht.
Liebe Joy,
was ein Wort bedeutet, legt nicht der einstmalige Wortstamm fest,
für alle Zeiten fest, sondern für was es die Menschen in
einer bestimmten Zeitspanne benutzen.
Bei all deiner Differenzierung, in unserem heutigen
Sprachgebrauch ist letztendlich Aggression der Vorbote
von möglicher Gewalt.
Sie ist ein erweiterter Ausdruck unserer Gefühle und somit
sehr, sehr häufig präsent. Ob wir sie kontrollieren können liegt an uns,
doch etwas gutes kann ich nicht an ihr entdecken.
Ob Gewalt auch etwas gutes an sich haben kann,
nun das ist abhängig von der Situation in der man sich befindet.
Ich kann mich gewaltlos geben und verprügeln lassen,
kann mich aber auch gewaltig wehren und so Schaden
von mir abwenden.
LGr Karl
Wenige Tage, nachdem ich meine erste Reaktion auf diesen Spruch geschrieben hatte, war ich in einer Vorlesung über Gewalt. Ich musste fast lachen, als wir genau diese Thematik hatten: Was ist Agression, was ist Wut, was ist Gewalt?
Ich bleibe bei meiner Differenzierung. Agression ist eigentlich "nur" ein "in Angriff nehmen". Ein erstes Gefühl, dass ich mit der Situation unzufrieden bin und daran was ändern möchte. Wenn Agression nun negativ behaftet ist ... welches Wort würde diesen Zustand des Vorbewussten Signals dann treffend beschreiben?
Weiterhin würde ich vielleicht eine Differenzierung zwischen "Agression" und "Destruktiver Agression" vorschlagen ... vielleicht kann man sich damit anfreunden
Es stimmt, dass der heutige Sinn nicht von dem Wortstamm sondern von der gesellschaftlichen Einstellung festgelegt wird. Aber ich finde es mehr als hilfreich, manchmal auf den Wortstamm zurück zu gehen, um zu verstehen, wie kastriert manche Worte wurden. Ein anderes beispiel dafür wäre meiner Meinung nach "merkwürdig" ... des bemerkens würdig. So ändert sich meiner Meinung nach eine ganze Bedeutung und ich finde es wichtig, den Ursprung und die gesellschftliche Definition zu kennen, um für sich selbst zu entscheiden, welche Bedeutung man einem Wort beimisst.
Ich finde es halt schade, wenn Menschen gleich der Meinung sind, dass Agression etwas schlechtes ist, wobei es eigentlich nur eine Signalfunktion hat.
Liebe Joy,
Aggression hat eine Signalwirkung, was daraus wird ist eine
andere Sache.
Ob nun bewusst oder unbewusst, wenn eine Reaktion
oder Situation nicht meinen Erwartungen entspricht,
entsteht Unzufriedenheit. Meine Reaktionen oder mein
Verhalten können besonnen oder ungehalten sein, in
dessen Folge ich auch zum Angriff übergehen kann,
welcher Art auch immer. Diese Haltung ist in der Regel
von Aggressivität begleitet. Ob ich die Aggressivität noch
abwürgen oder kontrollieren kann, hängt von vielen Faktoren ab.
Ausgenommen ist sogenanntes "unnatürliches" Verhalten,
was obendrein noch gefährlicher ist.
Jemand lacht, gibt klein bei, simuliert schüchterne Angst,
und geht dann urplötzlich zum Kampf über.
Hier ist die aus dem Tierreich bekannte "Handlungskette",
von der Evolution logischerweise sinnvoll eingerichtet,
unterbrochen. Dem Gegner fehlt die Vorwarnphase,
was stets zu Leben Tod Kampf und zu Verschwendung
führen würde.
Die Aggressionsphase hat also durchaus im Handlungsablauf
von Auseinandersetzungen seine Berechtigung und auch
Notwendigkeit.
Übrigens, wenn du dich mit Menschen verständigen willst,
ist es unerheblich welchen Sinn DU deinen Worten beimisst,
du musst mit dem von der Allgemeinheit definierten Sinn
des Wortes sprechen, sonst wirst du nicht verstanden.
"Merkwürdig", des Merkens würdig, aber......
Das der Mensch Worte kastriert, ist wirklich bedauernswert,
viel schlimmer ist es aber bei Moral, Ethik und
Menschenverstand, ganz geschweige von den
"Dollar Amputationen"
LGr Karl
Ich finde das eine sehr interessante Diskussion. Insbesondere die positive Wortherkunft "heran-gehen" und dann die negative Bedeutungswandlung. Denn mir fällt aktuell keine positive Konnotation von "Aggression" ein; das wird im heutigen Sprachgebrauch immer mit negativem Beigeschmack verwendet.
Und ja, wenn man möchte, dass die anderen einen verstehen, muss man die Worte so verwenden, wie sie heutzutage aufgefasst werden.
Trotzdem kann man hin und wieder mit dem Bedeutungswandel spielen. So wird aus einem komischen Satz mitunter ein merkwürdiger - oder dann gar ein denkwürdiger Satz :)
Joy: Einen kleinen Hinweis zur Wortherkunft habe ich noch:
Aggression schreibt man mit "Doppel-g". Es kommt vom lateinischen "ad gredere" bzw. im Wortstamm "ad gressio" (im Partizip). Dann hat ein kleiner Lautwandel von d zu g stattgefunden (die Frangen dun so edwas sdändig...), sodass wir heute von "ag gressio" bzw "Aggression" sprechen.
Wenn du Aggression nur mit einem g schreibst, sprichst du ethymologisch genau vom Gegenteil: "ab gressio" bzw "a gressio", d.h. "weg gehen"
Nur mal eine kleine interessante Abhandlung, wie "bedeutungsschwanger" manche Buchstaben werden können :)
Oha, das Ganze entwickelt sich hier zu einer merkwürdigen (eigenartigen) Diskussion. Wie hier schon geschrieben wurde: Ich verwende natürlich allgemeine Gegenwartssprache. Vielleicht sind hier einige zu verkopft, um das ganz Simple zu verstehen, und suchen hinter allem etwas unvorstellbar Tiefsinniges. Daher wäre es gut, wenn der Leser sich zunächst auf die allgemeine Gegenwartssprache beschränkt und nicht nach Bedeutungen aus dem Mittelaltar sucht. Des Weiteren muss auch darauf hingewiesen werden, dass Begriffe, die jeder Mensch von der Alltagssprache her kennt, in einer Fachsprache (Joy studiert irgendetwas) nicht selten anders verwendet werden; das heißt, dass ein Wortfeld (Bedeutungsfeld) eines Wortes z. B. eingeschränkt wird. Ein Elektriker versteht während der Ausübung seines Berufes unter Spannung sicherlich etwas anderes als jemand, der gerade auf der Rückseite eines Kriminalromans liest, wie viel Spannung doch in diesem Buch stecke.
Aber, Xian, genau das ist es doch, das ich kritisiere. Aggression ist im Ursprung etwas potivites, das durch die wandelnde Gesellschaft negativisiert wurde und nun fehlt uns ein positiver Begriff für "sich der eigenen Kraft bewusst sein", da Kraft immer gleich einen negetiven Begeschmack hat. Ich finde das tragisch! Denn Kraft kann etwas überaus positives sein.
Viele Dinge - sei es einen Tisch hochheben oder deine Liebsten beschützen - funktionieren nicht ohne Kraft und einer gewissen ... Entschlossenheit in der Herangehensweise. Oder der Sport. Konkurrenz facht die "Aggression" an. Es sollte natürlich nicht negativ werden und in die Desktruktivität umschlagen. Dennoch. Kannst du dir ein Fußballspiel vorstellen ohne eine gehörige Portion Aggression (bzw Angriffswillen)? Laaaaaaangweilig(er als ohnhin schon) ;-P
Das mit dem doppel-g hab ich mittlerweile übrigens auch selbst herausgefunden. Es ist nur so unglaublich unpraktisch zu tippen ;-P Plus: ich hab so meine bestimmten Worte, mit denen ich immer Probleme habe. Dazu gehören beispielsweise Aggression und Stuhl ;-P (Ich darf das ;-P)
Lieber Arne Arotnow, wenn ein Spruch nicht einer genauen Prüfung stand hält und eine Diskussion nicht als erweiternd und bereichernd versteht, dann hat er meiner Meinung nach seinen Sinn verfehlt. Sprüch leben doch eigenltich davon, dass man mit ihnen und ihrer Bedeutung spielen kann.
Davon ganz abgesehen mag es sein, dass wir ziemlich verkopft sind, doch mit persönlich geht es weniger darum, etwas "unvorstellbar Tiefsinniges" darin zu finden, als die Ironie der Sache aufzuzeigen und außerdem anhand des Spruches einen Denkanstoß zu geben, bewusster mit der eigenen Sprache umzugehen.
Die deutsche Sprache ist generell nichts, was für wirklich sich allein stehen kann, sondern ein Mischkonstrukt aus dem germanischen, dem lateinischen und seit einigen Generationen auch aus dem englischen. Diese Mischsprache versucht durch solche gesellschaftlichen Neudeffinitionen, sich die Teile der fremden Sprachen einzuverleiben um als eigenständig zu gelten, doch das ist nicht immer zum Nutzen. Dazu kommt, dass Deutsch eine überaus komplexe Sprache ist. Sie hat oftmals minimale Abstufungen zwischen Bedeutungen und für all diese Abstufungen auch eigenen Worte. Ich finde es nun einmal zweifelhaft, diese unglaublich sinnige und fast schon ästhetische Differenzierung zwischen Wortbedeutungen zu gefährden, da man durch die Einfachheit der modernen Gesellschaft Worte, die nicht das gleiche Bedeuten, einander entsprechen lässt. Aggression ist nicht gleich Gewalt, wird ihr aber viel zu heufig gleich gesetzt.
Ein anderes Beispiel dieser Thematik wäre die Wortgruppe des Nahrungsaufnehmens. Fressen, Essen, Speisen, Ernähren, ... es gibt tausend Worte dafür und auch, wenn sie auf die gleiche Funktion herabgebrochen werden, sind sie einander nicht wirklich entsprechend. Diese Differenzierung und der bewusste Umgang damit, ist meiner Meinung nach überaus zentral für die Kultur unserer Gesellschaft.
Bei Aggression ist es genau das Selbe. Aggression ist zunächst ein Ausdruck für eine innere Kraft, eine Entschlossenheit, die Dinge zu ändern. Hierbei findet es sich bei destruktiver Aggression (schlagen/wüten/...) genau so wie bei positver Aggression (zB oftmals in Beziehungen, wenn jemand zu Gunsten beider etwas durchzieht). Ich finde diese Differenzierung einfach wichtig.
Auch, wenn du sagst, dass man den Spruch in erster Linie in allgemeiner Gegenwartssprache verstehen soll, finde ich, dass es dem Spruch ein gehöriges Diskussionspotential nimmt, wenn du ihn darauf beschränkst. Sprüche sind doch schließlich dafür da, über sie nachzudenken und sich zu ihnen zu positionieren, oder sehe ich das falsch?
Ich wiederspreche dir auch, was das Bedeutungsfeld des Wortes angeht. Ich bin mir sicher, dass der Elektriker und der Leser des Kriminalromanes durchaus die selbe Person sein können. Ich denke, dass die Wortbedeutung auch situativ zu betrachten ist. Aber gerade deswegen ist es wichtig, sich der alternativen Bedeutungen so weit bewusst zu sein, dass man situativ zwischen ihnen schalten kann. Wenn man es nämlich derartig eingeschränkt lässt, denkt der Leser des Kriminalromanes wenn sein Elektriker ihm von Spannungen erzählt, nämlich auch nur: "hä?" und fragt sich, wie seine elektronischen Leitungen emotional erregt sein können. Mal ehrlich: Hä?
Das ist halt das Besondere und Komplexe der deutschen Sprache: Im Prinzip ist sie eine situative Fremdsprache. Und bevor wir die länderbedingten Framdsprachen lernen, sollten wir zunächst die situativen Bedeutungen unserer eigenen, weit gefächerten Sprache lernen.
Ich denke, der Spruch ist in der Alltagssprache genommen eine nette kleine Aussage, die duch den Binnenreim und die leicht lakonische Art gut rüberkommt. Ich vermute auch, jeder hier hat diesen Sinn hinter dem Spruch verstanden.
Trotzdem sehe ich das ähnlich wie Joy: Wenn ein Spruch eine kleine Grundsatzdiskussion anregt und vielleicht auch mit der Vieldeutigkeit der Sprache gespielt wird (gerade bei kurzen Sprüchen bleibt ja oft mehr Raum für Interpretation) dann kann er über seine ursprüngliche Bedeutung hinaus ein paar interessante Gedanken zu Tage bringen. Das ist nicht pedantisch oder bösartig gemeint. Ich hoffe, Arne, du nimmst das nicht so auf. Es geht nicht darum, deine Worte zu zerfleddern. Es ist eigentlich nur ein Zeichen dafür, dass Interesse an der Aussage herrscht (und die Teilnehmer der Diskussion zu viel Zeit haben. Und außerdem ein Hintergrundwissen, an dem die Welt unter einem stolzen Grinsen teilhaben soll).
Und zur Verkopftheit: Ich war mit Dreizehn begeistertes Forenmitglied in einem Philosophie-Forum. Irgendwann wollte jemand ein bisschen trollen und meinte sinngemäß: "Nachdem ihr hier alles und jeden hinterfragt, nicht für gegeben nehmt, nicht für selbstverständlich haltet und zu jedem Blödsinn eine Diskussion beginnt, stelle ich hiermit die Frage: Was ist ein Tisch?"
Erst haben alle das belächelt, dann ist klar geworden, dass es verdammt schwer ist, so etwas wie einen Tisch zu definieren. Geht es nach Form und Aussehen? Dann muss man es sauber von einem Schemel abgrenzen, was eigentlich nur über die Art der Nutzung geht. Legt man also den Fokus eher auf die Nutzung, dann ist bald alles ein Tisch, was als Tisch genutzt wird (auch Umzugskartons, Fensterbretter und Schemel). Wenn es unter unentdeckten Auserirdischen einen Gegenstand gabe, der völlig anders aussähe als unsere Tische, aber die gleiche Funktion aufweisen würde, wäre es dann nicht auch ein Tisch? Wenn es in einer anderen Kultur Tische gibt, die aber nicht nur zur Ablage von Gegenständen genutzt werden, sondern darüber hinaus noch eine kulturelle oder religiöse Bedeutung haben, weshalb sie nicht für alles genutzt werden, wofür man unsere Tische nutzen würde (beispielsweise dürfte nichts darauf abgelegt werden, was verschimmeln kann), sind es dann trotzdem Tische? Und wenn man das alles einfassen will, gibt es dann überhaupt noch viele Gegenstände, die nicht ein potentieller Tisch sind?
Kurzum: Wir haben, soweit ich mich erinnere, knapp zweihundert Seiten voll alles in Erwägung gezogen und es wurde einer der größten (und albernsten) Threads unseres Forums.
Ich denke also, in Sachen Verkopftheit (und Entfernung von selbsterklärender Begrifflichkeit) haben wir noch etwas Luft nach oben
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
das ist sehr schön, dass ihr so viel darin findet. Und ich überlasse die Interpretation natürlich sehr gerne dem Leser. Ich habe keinen Einfluss darauf, wie jemand etwas aufnimmt, und ich will das auch gar nicht. Ich empfinde das auch gar nicht als Zerfledderung. Und dass Wörter mehrere Bedeutungen haben können, wissen wir ja alle auch schon längst. Selbstverständlich kann der Elektriker – rein situativ – zwischen dem Substantiv »Spannung« in einer Betriebsanleitung für einen Elektromotor und in einem Kriminalroman unterscheiden.
Ihr könnt Aggressionen definieren, wie ihr wollt. Ihr könnt diesen Begriff zunächst gemeinsprachlich erörtern und unter ihm auch das verstehen, was man vielleicht in der Fachliteratur findet. Einschränken wollte ich nichts und wenn es so gewesen wäre, ist es mir ja kaum gelungen. Es ist aber nun so, dass ich persönlich bei Texten aller Art nicht überlege, ob der Inhalt nun stimmt oder nicht, sondern eher, warum das denn jemand geschrieben hat und wie das denn nun gemeint sein könnte. Aus meiner Sicht scheint der Spruch wohl zutreffend zu sein, sonst hätte ich ihn ja nicht geschrieben. Dass andere Leute, die das dann auf sich beziehen, anderer Meinung sind, kann natürlich vorkommen, selbst wenn man nur drei Wörter geschrieben hat.
Ja, offensichtlich sehe ich einen Zusammenhang zwischen Aggressionen und Gewalt. Ich empfinde jemanden, der mir gegenüber Aggressionen an den Tag legt, als jemanden, der Gewalt ausübt. Für mich ist das dann schon Gewalt. So ist der Spruch von mir gemeint. Ich gehe auch davon aus, dass die meisten Leute ihn auch in etwa so verstehen. Und wenn nicht, hat der Leser es halt nicht herausgefunden, sondern sieht etwas anderes darin, was ja absolut in Ordnung ist. Meine Absicht ist natürlich in keiner Weise, Diskussionen zu verhindern.
Mit freundlichen Grüßen
Arne Arotnow
Neuen Kommentar eintragen
Hilfe
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Das Schöne an großen Stammbäumen (und jeder Stammbaum ist irgendwann groß) ist dass man sie in zwei Richtungen lesen kann: Ein Mensch zeugte tausende Kinder und vererbte sich in tausend kleinen Portionen. Tausende Menschen zeugten ein Kind und gaben ihm tausend Wurzeln.
Kimberly B. KolbeNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Keiner will etwas hören oder lesen, das ihn nicht fesselt. Idylle ist schön, aber auf Dauer schrecklich langweilig. Es ist die Grausamkeit, die fesselt und fasziniert – nicht die Schönheit.
Das ist so schrecklich, dass heute jeder Idiot zu allem eine Meinung hat. Ich glaube, das ist damals mit der Demokratie falsch verstanden worden: Man darf in der Demokratie eine Meinung haben, man muss nicht. Es wäre ganz wichtig, dass sich das mal rum spricht: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten.
Facebook hilft, mit Leuten in Kontakt zu bleiben, die wir auch im echten Leben kennen. Mehr nicht. Wer glaubt, dass jeder Facebook-Kontakt ein Freund ist, der weiß nicht was Freundschaft bedeutet.
Sieh, wir gleiten so, nicht wissend wann, zurück aus unserm Fortschritt, in irgendwas, was wir nicht meinen; drin wir uns verfangen wie in einem Traum und drin wir sterben, ohne zu erwachen. [...] Denn irgendwo ist eine alte Feindschaft zwischen dem Leben und der großen Arbeit.
Rainer Maria RilkeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 29. Dezember 1926) Zur Autorenbiographie
Einem Philosophieprofessor fällt es gar nicht ein, ein auftretendes neues System darauf zu prüfen, ob es wahr sei, sondern er prüft es sogleich nur darauf, ob es mit den Lehren der Landesreligion, den Absichten der Regierung und den herrschenden Ansichten der Zeit in Einklang zu bringen sei.
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
Schopenhauer ist ein Sprachkünstler. Wegen seiner Sprache allein muss man ihn unbedingt lesen.
Franz KafkaDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 3. Juni 1924) Zur Autorenbiographie
Meine Philosophie ist, innerhalb der Schranken der menschlichen Erkenntnis überhaupt, die wirkliche Lösung des Rätsels der Welt.
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
Man erlebt nicht das, was man erlebt, sondern wie man es erlebt.
Wilhelm RaabeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 15. November 1910) Zur Autorenbiographie
Bisher habe ich nur Witz, Ironie, Laune gezeigt, noch nie den reinen, urbehaglichen Humor.
Heinrich HeineDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1856) Zur Autorenbiographie
Aber trösten kann kein Mensch, sondern nur die Zeit.
Heinrich HeineDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1856) Zur Autorenbiographie
Unser eigentliches Geheimnis haben wir nie ausgesprochen und werden es auch nie aussprechen, und wir steigen ins Grab mit verschlossenen Lippen!
Heinrich HeineDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1856) Zur Autorenbiographie
Die Zeit, der schlaue Saturn, er heilt uns von jeder Wunde, um uns mit seiner Sense bald wieder eine neue Wunde ins Herz hineinzuschneiden.
Heinrich HeineDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1856) Zur Autorenbiographie
Some men know that a light touch of the tongue, running from a woman's toes to her ears, lingering in the softest way possible in various places in between, given often enough and sincerely enough, would add immeasurably to world peace.
Wissenschaft, Kunst und Philosophie wachsen jetzt so sehr in mir zusammen, dass ich jedenfalls einmal Zentauren gebären werde.
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie
Ohne Vermögen, ohne Familienanhang, ohne Schulbildung und Wissen, ohne robuste Gesundheit, bin ich ins Leben getreten, mit nichts ausgerüstet als einem poetischen Talent und einer schlecht sitzenden Hose.
Alle Versager [...] sind Versager, weil es ihnen an Gemeinschaftsgefühl fehlt.. [...] Niemand außer ihnen hat einen Vorteil davon, dass sie ihre Ziele erreichen, und ihr Interesse hört bei ihrer eigenen Person auf.
Alfred AdlerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 28. Mai 1937) Zur Autorenbiographie
Lehre mich die Menschen kennen. So lange man sie nicht braucht, sind sie gut; wenn man sie aber braucht, so nimmt man mit Schrecken wahr, dass sie das Schlechteste grade gut genug für einen halten.
Was wir Glauben nennen, ist Lug und Trug oder Täuschung oder Stupidität; was wir Loyalität nennen, ist Vorteilberechnung; was wir Liebe nennen, ist alles mögliche, nur meist nicht Liebe; was wir Bekenntnistreue nennen, ist Rechthaberei.
aus "La coscienza di Zeno" von Italo SvevoDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 13. September 1928)
Ich bin einer von jenen, die überzeugt sind, dass die gesündeste und naturgemäßeste Nahrung die Gemüse, Früchte und Milchprodukte für den Menschen bleiben und dass die vegetarische Kost ein einfaches Leben und hohes Denken gewährleistet.
Ein geistreicher Mann ist verloren, wenn er nicht auch ein Mann von energischem Charakter ist. Hat man die Laterne des Diogenes, so muss man auch des Diogenes Stock haben.
An jeder Gabelung auf dem Lebensweg musst Du Dich für eine Richtung entscheiden. Für welchen Weg Du Dich auch entscheidest, bedenke, dass es eine Einbahnstraße ist.
Sie glauben gar nicht, wie ich mich nach einem Freund und einer lieben Seele sehne. Es ist furchtbar dies Alleinsein.
Hermann LönsDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 26. September 1914) Zur Autorenbiographie
Die Gelehrten auf Erden sind reich an geschickten Reden und scharfen Worten. Sie verwirren alles, weil sie nicht nach dem wirklichen Tatbestand streben, sondern nur darauf aus sind, einander ins Unrecht zu setzen und zu besiegen.
Lü BuweiDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 236/235 v. Chr.) Zur Autorenbiographie
Ich glaube, dass ich nur einmal durchs Leben gehe. Wenn ich daher irgendwo Güte zeigen kann, oder einem Mitmenschen irgendetwas Gutes tun kann, so will ich es jetzt tun und nicht aufschieben oder versäumen, da ich diesen Weg nicht mehr entlang kommen werde.
William PennDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 30. Juli 1718)
Ein junger Mensch kam zu einem Weisen und sprach: "Was kann ich tun, um die Welt zu retten?" Darauf der Weise: "Soviel, wie du dazu beitragen kannst, dass morgens die Sonne aufgeht."
In dem Augenblick, in dem ein Mensch den Sinn und den Wert des Lebens bezweifelt, ist er krank.
Sigmund FreudDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 23. September 1939) Zur Autorenbiographie
Musik wird oft nicht schön empfunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Phantasie ist wichtiger als Wissen. Denn Wissen ist begrenzt, während die Phantasie die ganze Welt erfasst, den Fortschritt anregt, die Entwicklung hervorbringt.
Darin liegt das Berückende an Kindern, dass mit jedem von ihnen alle Dinge neu geschaffen werden und dass das Weltall wieder auf die Probe gestellt wird.
Die Frage, woran man einen Mörder erkennt haben schon viele diskutiert. Das Problem ist, dass du dir erst sicher sein kannst, wenn sie dir blanken Stahl an die Kehle drücken und dich mit ihrem Namen im Gedächtnis sterben lassen. Vorher sind sie exzentrische Edelmänner, herumstreifende Fremde, verführerische Schankmädchen, Stallknechte, Huren, Fürsten, Priester, Bettler oder langjährige Freunde. Ein Mörder bleibt immer ein Mörder und kann doch alles sein.
Die größte Hürde ist die Veränderung. Man ist so eingefahren in sein Leben, in seine Denkweise, und allem, was man tut, und 99,9 Prozent der Leute denken überhaupt nicht darüber nach, mal etwas anders zu machen. Sie denken vielleicht, "Oh, ich könnte es ja mal so oder so machen, ich könnte, wenn ich wollte", aber sie tun es nicht. Weil Veränderung Risiko bedeutet und Mut erfordert.