Ich kam mal mit einer Freundin an eine Brücke und auf dieser Brücke stand ein Spruch, welcher lautet: "Komm ich zeig dir meine Welt, ganz ohne Welt". Meine Freundin und ich haben lange überlegt, was man mit diesem Spruch gemeint haben könnte. wir haben zwar mehrere Theorien, dennoch würde ich gerne wissen wie noch andere Leute diesen Spruch verstehen. Wäre nett wenn ihr etwas dazu schreieben würdet.
"Ich zeig dir meine Welt" ist für mich ein Ausspruch, der sich auf die kleine Umgebung bezieht. Man zeigt dem anderen seinen Alltag, seine Wünsche und Hoffnungen und Gefühle, Ängste und Ärgernisse. Man zeigt ihm Dinge, die es nicht überall gibt, und nicht für jeden. Seinen Lieblingsplatz im Wald und ein Teil, dass ihn in der Kindheit wahnsinnig fasziniert hat.
Leute, die Graffiti sprayen, gehören selten zur reichen Oberschicht. Vielleicht kommt deshalb ein Urlaub auf Ibiza nicht in Frage, man kann den anderen nicht in Musicals ausführen oder ferne Länder zeigen. Deshalb ist der Spruch für mich ein Versprechen: Ich ermögliche dir keine Kreuzfahrt und keine Weltreise, aber ich zeige dir das, was mir am meisten bedeutet.
Ich mag die Aussage dahinter. Dass es nicht Unsummen an Geld braucht, um schöne Moment zu erleben und zu teilen. Und dass einer sich Mühe gibt, dem anderen das zu geben, was für ihn das wichtigste und höchste ist, was für ihn einen großen Wert hat, wenn auch einen geringen Preis.
Liebe Grüße,
Tanja
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Ich verstehe "meine Welt" an sich ganz ähnlich wie Tanja, aber ich gehe noch einen Schritt weiter und verstehe das nicht nur als die direkte Umgebung, sondern auch als das, wie man selbst die Welt sieht. Also sozusagen die individuelle Sicht auf die herrkömmliche Welt. Das ist meine Welt.
Es ist also wirklich das Angebot, eine kleine Welt, etwas absolut persönliches zu teilen. Eine Welt zu zeigen, ohne von der Welt abhängig zu sein. Ich mag den Spruch auch sehr gern. Und ich finde, er passt auch hierher.
Aber wie passt dann das "ganz ohne Welt" da rein? Denn wenn man die Welt nur anders sieht, aber dennoch "die herkömmliche Welt" sieht, dann ist die Welt ja dabei. Und nicht ohne.
Die eigene Sichtweise der Welt unterscheidet sich meistens so sehr von der Sichtweite der herrkömmlichen Welt, dass sie eine vollkommen neue Welt schafft, die kaum noch parallelen mit der herrkönmmlichen Welt hat.
Aber man kann doch nicht ohne Welt, ohne Grundlage eine neue Sichtweise schaffen? Man kann hinterher die Welt negieren, so wie es Tanja vorschlägt. Die übliche Welt ist unwichtig geworden, sie steht eben im Widerspruch zur persönlichen kleinen Welt. Nichtsdestotrotz ist man dennoch von der üblichen Welt abhängig:
Sobald du aufgrund einer alten, bestehenden Welt eine neue schaffst und diese neue nur durch den Unterschied zur alten definierst, ist die "alte" Welt noch immer präsent und wichtig.
Christian, du willst eigentlich was anderes sagen :)
Also: Ich nehme Dinge, die für die Welt unwichtig sind. Meine Gefühle und Gedankenblasen und ein bisschen Krempel, der mir am Herzen hängt. Daraus schaffe ich eine eigene kleine Welt, die größtenteils unabhängig von der da draußen abläuft.
Nena sieht sich das Welt geschehen an, und sagt ihre Meinung dazu, die vielleicht vom geläufigen abweicht. So schafft sie aus dem Bestehenden etwas neues. Sie "braucht" aber das Bestehende.
Für dich, mein Compunator: Ich kopiere vielleicht einzelne Zeilen und Worte (meinen persönlichen Krempel) aus einem Dokument, und schreibe in einem neuen Dokument so viele Worte dazu, dass kaum noch was zu erkennen ist.
Nena verlinkt das ganze Dokument mit den kleinen und großen Sätzen, kommentiert sie, streicht einzelnes durch und wandelt Sätze ab, die nicht ihrer Meinung entsprechen. (Mal rein angenommen, man kann Verlinkungen ändern, ohne das Original zu verändern)
Signatur
Hope is the biggest lie there is, and it is the best.
We have to keep going as if it all mattered, or else we wouldn't keep going at all.
Allie Keys in "Taken"
Mi, 29. Juli 2009, 23:34
Smile offline
Dieser Spruch bring mich zu nach denken. Ich hätte ihn eher in die Gruppe "Tiefsinnig" gepackt.
Kessy: "Komm ich zeig dir meine Welt, ganz ohne Welt. "
Die Vorgängerbeiträge sind ja alle ok. doch ich möchte ruhig meine Sichtweise anschließen.
Da ist jemand, den man mag, und ihm möchte man
"Seine Welt" zeigen, sie mit ihm teilen.
... und das ganz ohne die Welt !!!
Er spricht von einer Welt, die nicht der herkömmlichen äußeren Welt entspricht, eben seine Welt, die er ohne die materielle äußere Welt sieht.
Eine Seele, die sich in einer geistigen Welt bewegt,
die herkömmliche materielle Welt außen vor läßt,
möchte jemanden mitnehmen in diese Ebene,
und ihm alles zeigen, was ihn selbst ausmacht,
seine Emotionen, seine Wünsche und Hoffnungen
seine Sichtweisen, seine Lieben, seine Sehnsüchte
..........
dieses geistige "Bauland" möchte er
mit der Person teilen.
Talnop
Neuen Kommentar eintragen
Hilfe
Um einen Kommentar zu einem Spruch einzutragen, brauchst du nichts weiter als einen Benutzernamen und deinen Kommentar.
Dazu musst du noch nicht einmal registriert sein.
Es gibt eine Vielzahl von Smileys, aus denen du wählen kannst (beim Klick auf "mehr Smilies" öffnet sich ein neues Fenster), bitte
gehe trotzdem sparsam damit um.
Um deine Nachricht besonders zu gestalten, kannst du BB-Code verwenden oder einfach auf die Schaltflächen rechts über dem Eingabefeld
klicken (dazu muss Javascript aktiviert sein).
Hier bei den Kommentaren sind nicht alle BB-Codes erlaubt, z.B. darfst du hier nicht zitieren oder Bilder einfügen.
Die Regel ist, dass der Künstler […] ein Ich ist und von diesem „Ich“ in seine Schöpfung hineinträgt. Und von dem Augenblick an, wo das geschieht, dreht sich alles um die Frage: „Wie ist dies Ich?“
Im Kopf ertönt ein schmerzlich Summen. Wir Menschen sagen: Schädelbrummen.
Wilhelm BuschDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 9. Januar 1908) Zur Autorenbiographie
Er war ein erfolgreicher Mann, kannte alle Preise, nur der Wert der Dinge blieb ihm zeitlebens verborgen. So verstand er auch nie, wie er den Menschen immer wieder Leid zufügen konnte.
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Großes such ich nach den Kleinheiten der Stadt, Weites nach ihrer Enge, Hartes nach ihrer Weichlichkeit, Frische nach ihrem erschlaffenden Druck.
Hermann LönsDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 26. September 1914) Zur Autorenbiographie
Als Regel steht es mir fest: Die große Stadt macht quick, flink, gewandt, aber sie verflacht und nimmt jedem, der nicht in Zurückgezogenheit in ihr lebt, jede höhere Produktionsfähigkeit.
Ich wünsche dir Gedanken, so bunt wie die Farben eines Regenbogens, auf dass Liebe, Hoffnung und Zuversicht stets deine Wegbegleiter sein mögen und deine Brücken zu anderen Menschen niemals Schaden nehmen.
Peter PratschNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Das klang überzeugend. Aber das können Erwachsense eben: so reden, dass es sich gut anhört. So reden, dass es sich anhört, als würden sie es ehrlich meinen. Aber dann überlegen sie es sich plötzlich anders. Oder aber sie lügen von Anfang an, damit man tut, was sie wollen.
Es geht nicht mehr einfach um das Phänomen der Ausbeutung und der Unterdrückung, sondern um etwas Neues: Mit der Ausschließung ist die Zugehörigkeit zu der Gesellschaft, in der man lebt, an ihrer Wurzel getroffen, denn durch sie befindet man sich nicht in der Unterschicht, am Rande oder gehört zu den Machtlosen, sondern man steht draußen.
Es ist unglaublich, dass es kein Aufsehen erregt, wenn ein alter Mann, der gezwungen ist, auf der Straße zu leben, erfriert, während eine Baisse um zwei Punkte in der Börse Schlagzeilen macht.
Die Globalisierung verändert die Gesellschaft mit enormem Tempo und greift tief in unsere Lebensbedingungen ein. Sie wird bisher einseitig von mächtigen Wirtschaftsinteressen dominiert, von großen Banken, Investmentfonds und anderen großen Kapitalbesitzern. Ihr Leitbild ist der Neoliberalismus. Nach dieser Ideologie lassen sich die gesellschaftlichen Probleme am besten lösen, wenn man sie dem Markt und den Privatunternehmen überlässt.
Heilung ist nicht eine Handlung, die der Heiler oder die Heilerin ausführt, sondern vielmehr eine Reise, auf die sich der Klient aus eigenem Antrieb einlässt.
Wenn ein Mensch keine Zeit für Dich hat, dann bist Du ihm einfach nicht wichtig genug. Wenn dieser Mensch sein Leben so organisiert, das er 500 Freunde und 700 Hunde anzubinden hat, dann ist ihm eigentlich keiner mehr wichtig genug.
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt
Man sagt zu einer Person: "Ich liebe dich so arg, dass ich für dich sterben würde." Doch meint man es wirklich so? Wenn man vor der Entscheidung steht sterben oder leben, würde jeder sagen: leben. Wieso sollte man dann für eine einzige Person sterben? Weil die Person einem Geborgenheit gibt? Weil die Person einen liebt? Was ist wenn diese ganzen Sachen nicht stimmen? Wenn man nur benutzt wird. Wenn man verletzt wird. Wenn man einander nicht mehr trauen kann. Würde man trotzdem für diese Person sterben wollen?
Die Demut des Herzens verlangt nicht, dass du dich demütigen, sondern dass du dich öffnen sollst. Das ist der Schlüssel des Austausches. Nur dann kannst du geben und empfangen.
Die Wahrheit ist: Wir sollen elend sein, und sind's.
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
Klopfte man an die Gräber und fragte die Toten, ob sie wieder aufstehn wollten; sie würden mit den Köpfen schütteln.
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
In Arkadien geboren, wie Schiller sagt, sind wir freilich alle; das heißt wir treten in die Welt voll Ansprüche auf Glück und Genuss und hegen die törichte Hoffnung, solche durchzusetzen.
Arthur SchopenhauerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 21. September 1860) Zur Autorenbiographie
Dunkle Zypressen; - ring dich nicht ab, es wird doch alles vergessen.
Theodor StormDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 4. Juli 1888) Zur Autorenbiographie
Zwei Menschen, die einander lieben, haben gemeinsamen Erfolg oder Misserfolg, wenn aber zwei Menschen einander hassen, ist der Erfolg des einen der Misserfolg des anderen
Man muss Geist nötig haben, um Geist zu bekommen, man verliert ihn, wenn man ihn nicht mehr nötig hat.
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie
Von Denken lernen hat man auf unsren Schulen keinen Begriff mehr
Friedrich NietzscheDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 25. August 1900) Zur Autorenbiographie
Frauen sind so unglaublich kompliziert – wie komplex konfigurierte Maschinen: Ruck, zuck ist da der falsche Treiber da, schon kommen die ersten Fehlermeldungen: "Anwendung funktioniert nicht mehr." Und da denkt man als Mann: "Was mache ich jetzt – ignorieren oder abbrechen?" Und am Ende hängt das ganze System.
Das Alter mit seinen Einbußen wirkt wie andere Herabsetzungen des Persönlichkeitsgefühls.
Alfred AdlerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 28. Mai 1937) Zur Autorenbiographie
Statistiken sind für Menschen wie Laternenpfähle für Betrunkene, sie dienen weniger der eigenen Erleuchtung sondern mehr der Aufrechterhaltung des eigenen Standpunktes
Oft sind Menschen tief davon überzeugt, dass sie nicht eitel seien. Sie richten ihr Augenmerk eben nur auf Äußerlichkeiten und verstehen nicht, dass Eitelkeit viel tiefer sitzt.
Alfred AdlerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 28. Mai 1937) Zur Autorenbiographie
Wir besitzen alle nicht viel Menschenkenntnis - Das hängt mit unserem isolierten Leben zusammen
Alfred AdlerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 28. Mai 1937) Zur Autorenbiographie
Manchmal vom Regal der Wand hol ich meinen Schopenhauer, einen Kerker voller Trauer hat er dieses Sein genannt.
So er recht hat, ich verlor nichts: in Kerkereinsamkeiten weck ich meiner Seele Saiten glücklich wie einst Dalibor.
Rainer Maria RilkeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 29. Dezember 1926) Zur Autorenbiographie
Ich habe die Nacht einsam hingebracht und habe schließlich die Psalmen gelesen, eines der wenigen Bücher, in dem man sich restlos unterbringt, mag man noch so zerstreut und ungeordnet und angefochten sein.
Rainer Maria RilkeDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 29. Dezember 1926) Zur Autorenbiographie
Politik ist die Kunst, Gott so zu dienen, dass der Teufel darüber nicht böse wird
Napoleon BonaparteDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († -05.05.1821) Zur Autorenbiographie
Sei ganz tolerant oder gar nicht. Gehe den guten Weg oder den bösen. Für den Mittelweg bist du zu schwach.
Heinrich HeineDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17. Februar 1856) Zur Autorenbiographie
Was hast du mit dem Geschenk des Geschlechtes getan?
Franz KafkaDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 3. Juni 1924) Zur Autorenbiographie
Wünsche nie etwas, was durch Mauern oder Vorhänge verborgen werden müsste.
Mark AurelDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 17.3.180) Zur Autorenbiographie
Is the rain fallin' from the sky, keepin' you from singin? Does that tear fallin' from your eye, 'cause the wind is stingin'? Don't you fred now, child, don't you worry? The rain's to help you grow, so don't try to hurry the storm along. The hard times make you strong
Der Mensch kommt in Verhältnisse, wo ihm die Krankheit erwünschter ist als das Gesundsein. Es ist ein Bedürfnis im Menschen vorhanden, sich hinter der Erkrankung zu verstecken.
Drei Fragen sind jedem unwiderruflich aufgegeben: die Stellungnahme zu den Mitmenschen, der Beruf, die Liebe
Alfred AdlerDer Spruch darf mit Autorenangabe frei verwendet werden, da die urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist († 28. Mai 1937) Zur Autorenbiographie
Die Informationsgesellschaft liegt nicht vor uns, wir sind schon längst am Hineinwachsen, und was das für uns wirklich bedeutet, können wir uns in unseren kühnsten Träumen nicht vorstellen
Karl TalnopNichtkommerzielle Verwendung des Spruches mit Autorenangabe ausdrücklich erlaubt